Übersicht - Partikelmessung an Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Dieselmotor im Rahmen der AU
Hallo zusammen,
da sich ab dem 1. Juli 2023 nun die AU für Dieselfahrzeuge geändert hat möchte ich hier gerne ein Thema starten um eine Übersicht zu erhalten, welcher Diesel bestanden bzw. nicht bestanden hat. Ich würde auch gerne festhalten wie die Diesel bewegt wurde und was bei einem nicht bestanden die Ursache war. Leider gibt es in dem ein oder anderem Forum schon einige Euro-6 Diesel, die die Messung nicht bestanden haben.
Hier noch ein Link zum MT Motoren & Antriebe Forum:
@WalterE200-97 schrieb am 25. April 2023 um 14:15:57 Uhr:
Vorschlag für die Daten:
Motor: z.B. D20DTR
EZ/MY: z.B. 10/2018 MY19
Abgasnorm: z.B. Euro 6c
Laufleistung in km : z.B. 75.000
Nutzung: Langstrecke ... Kurzstrecke, usw.
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 70/20/10
Fahrweise: z.B. Pedal to Metal
Diesel: z.B. Standard B7
Bestanden ja/nein: z.B. nein
Ursache bei nicht bestanden: z.B. defekter DPF
Allgemeine Info: z.B. durch manuelles Freibrennen wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, mit Dieseladditiv wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, DPF wurde ausgebaut und thermisch behandelt. etc.
Was meint ihr dazu?
282 Antworten
Hallo, habe es nun endlich geschafft einen OBD2 Scanner (vGate iCar2) mit OPL Monitor ans laufen zu bekommen. Anbei ein Screenshot von den Werten. Ist das so im grünen Bereich und wo kann ich sehen wann die nächste Regeneration dran ist bzw. ob frühere Generationen abgebrochen wurden?
Meiner ist derzeit nach reichlich 300 km seit der letzten Regeneration bei 8 % Beladung ... mein durchschnittliches Reinigungsintervall liegt bei 690 km ... ausgelesen mit OpCom ... die durchschnittliche Regenerationsdauer liegt irgendwo bei 300 s, also etwa 5 Minuten ....
Ich glaube, dass die Werte generell variieren und man sich daraus nicht nehmen kann, ob der DPF ok ist oder nicht. Undichtigkeiten würden die Messungen vermutlich sowieso nicht erkennen, da die Werte z.t. vom Steuergerät berechnet werden anhand der Fahrwerte.
Zitat:
Hallo, habe es nun endlich geschafft einen OBD2 Scanner (vGate iCar2) mit OPL Monitor ans laufen zu bekommen. Anbei ein Screenshot von den Werten. Ist das so im grünen Bereich und wo kann ich sehen wann die nächste Regeneration dran ist bzw. ob frühere Generationen abgebrochen wurden?
Hi,
das ist aus dem Screenshot so einfach nicht zu entnehmen. Einzig, dass die letzte Regeneration vollständig war. Sonst hättest du mehr km bei Mileage stehen und nicht nur 150.
Bei mir ist es auch so, dass in der Regel die Intervalle so alle 650 km sind.
Aber wie GandalfGelbsack schon schreibt - das ist alles nur ein bisschen theoretisch und nur als Anhaltspunkt zu sehen. Verlassen kann man sich da auch nicht hundertprozentig drauf.
Moinsen zusammen,
hab bei meinem Dienstwagen BJ Mai 2018 2,0 mit 170 PS und 140 TKM Tüv machen lassen (wollen) und bin wegen der Überschreitung ums 25fache der zulässigen Partikel durchgefallen.
Wie oft der regeneriert hat, habe ich nie überprüft. Mein Fahrprofil ist 75% Langstrecke und 25% "daheim rum". Bei den Langstrecken ist sehr viel Autobahn dabei. Ich bin zwar ein eher ruhiger Fahrer, bei freier Strecke kommt es aber vor, dass ich mit VMAX unterwegs bin.
Da mein FOH zur Zeit im Urlaub ist und ich den Tüv bei einer anderen Werkstatt habe machen lassen, hänge ich gerade ein wenig in der Luft.
Im Oktober kommt mein neues Dienstfahrzeug, aber zum Einen ist das so natürlich kein Zustand - habe ja nur 4 Wochen Zeit den Mangel zu beheben und zum Anderen hatte ich eigenlich vor das Auto raus zu kaufen für meine Frau, die etwa 20 km zur Arbeit pendelt.
Hinzu kommt, dass zwischen Motor und Getriebe Öl austritt - RWDR vermutet der Werkstattmann - d.h. Getriebe runter, Dichtung ersetzen - einsetzen.
Mal ganz ehrlich - ein 5 Jahre altes Auto, das bei seinem 2. Tüv mit Pauken und Trompeten durchfällt!
Ach ja - letztes Jahr ist mir der Turboschlauch geplatzt. Selten ne Karre gehabt, die so Probleme macht.
Ähnliche Themen
Das Problem haben derzeit viele Euro 6 Diesel aller Hersteller, denn die Partikelmessung gibt es ja erst verpflichtend in D seit dem 01.07. Habe gelesen, dass Deutschland die Grenzwerte auch noch verschärft hätte.
Ist dann 12% Load der aktuelle Aschefüllstand und der Level 40 % die Regenerationsmenge die dann wegregenriert wird sobald es geht bzw. wenn ein bestimmter Füllstand erreicht wird?
Die 40 % ist der Füllstand. Nach der Regeneration sollte der dann so zwischen 3-7 % liegen. 0% hatte ich zumindest noch nicht.
40% bei 150km finde ich persönlich auch schon echt hoch. Ich brauche dafür so ca. 400 km, tanke aber auch nur Shell V-Power Diesel.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 11. August 2023 um 12:39:32 Uhr:
Und trotzdem willst Du ihn rauslaufen? So schlimm kannst Du es ja dann gar nicht empfunden haben..?
Musst schon richtig lesen. Ich schrieb: "... hatte ich eigentlich vor ..." 😁
Fakt ist: so gerne ich den Insignia auch mag - selten hatte ich mit einem Auto so viele Scherereien.
Turboschlauch geplatzt, Turbo sprotzelt leicht und klingt inzwischen auch nicht mehr gut, Probleme mit den Bremsen, Probleme mit Ölverlust, Probleme mit (neu) Partikeln.
Ich bin froh, dass die Probleme jetzt auftreten und ich den Wagen nicht schon längst übernommen habe. Wenigstens das. Wenn ich den Wagen kaufen sollte, müsste entweder alles gemacht werden oder der Preis so gering sein, dass ich für diese Reparaturen Luft habe.
Solche Überlegungen kenne ich eigentlich noch aus meinen Autofahreranfängen, zu Ausbildungszeiten, wo ich mir nur 12 Jahre Alte Golfs und Co leisten konnte.
Nun kann man sagen - das trifft ja auch andere Euro 6 Diesel - ist so. Nehme ich das raus aus der Aufzählung kommt er aber auch nicht arg viel besser weg.
Hatte vorhin das erste mal die App während der Fahrt am laufen. Da schwankte der Wert zwischen 36 und 47 Prozent. War aber auch nur eine Kurzstrecke über Landstraße. Dann regeneriert der auch wohl zwischendurch.
Zitat:
@Clio_4ever schrieb am 11. August 2023 um 17:19:06 Uhr:
Hatte vorhin das erste mal die App während der Fahrt am laufen. Da schwankte der Wert zwischen 36 und 47 Prozent. War aber auch nur eine Kurzstrecke über Landstraße. Dann regeneriert der auch wohl zwischendurch.
Natürlich regeneriert das Auto zwischendurch. Das ist und sollte auch der Optimalfall sein bei einem Diesel. Der muss laufen und nicht wie ein Benziner bewegt werden. Bei meinem Fahrprofil bekomme ich die Regeneration vllt nur 5x im Jahr mit wenn er gerade regeneriert und ich irgendwo angekommen bin und abstellen will. Dann lass ich den Hobel halt noch 3-5 Minuten laufen bis er damit fertig ist.
Es gibt auch die sogenannte passive Regeneration:
"Wenn die Abgastemperatur auf Schnellstraßen und Autobahnen einen bestimmten Mindestwert erreicht, verbrennt der angesammelte Ruß zu Ascherückständen."
Die richtige Regeneration wird im Normalfall alle 400 - 800 km durchgeführt.
Anfang August bestanden. Jedoch 6 Tage später den NOx-Fehler P11DC und den P2A02. Habe hierzu heute ein Threads aufgemacht.
Mein Beitrag zum Thema
Motor: D20DTH
EZ/MY: 08/2018
Kilometerstand: 80.500
Abgasnorm: Euro 6
Laufleistung in km : 11.000/J
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 10/30/60
Fahrweise: Moderat
Diesel: Esso
Bestanden: ja
Es gab doch für den 170PS Diesel für einige das Motorsteuergerät-Update (Interne Nummer E212113780 22-R-010 A00005348), weil die Gefahr besteht, dass der KAT überhitzt. KAT und DPF sind ja ein Teil. Erst der DPF und dann der Oxi-KAT, richtig?
Nun mal angenommen der KAT und der DPF hatten dadurch schon einen weg, schließlich brauchte Opel um die 4 Jahre das Update in Verkehr zu bringen, könnte das die Durchfallquote erklären?
Rein spekulativ, ... und daß Opel hier nun einen Fehler ihrerseits den Kunden ausbaden läßt?
Hatten alle die durchgefallen sind hier das obige Update bekommen?