Übersicht - Partikelmessung an Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Dieselmotor im Rahmen der AU
Hallo zusammen,
da sich ab dem 1. Juli 2023 nun die AU für Dieselfahrzeuge geändert hat möchte ich hier gerne ein Thema starten um eine Übersicht zu erhalten, welcher Diesel bestanden bzw. nicht bestanden hat. Ich würde auch gerne festhalten wie die Diesel bewegt wurde und was bei einem nicht bestanden die Ursache war. Leider gibt es in dem ein oder anderem Forum schon einige Euro-6 Diesel, die die Messung nicht bestanden haben.
Hier noch ein Link zum MT Motoren & Antriebe Forum:
@WalterE200-97 schrieb am 25. April 2023 um 14:15:57 Uhr:
Vorschlag für die Daten:
Motor: z.B. D20DTR
EZ/MY: z.B. 10/2018 MY19
Abgasnorm: z.B. Euro 6c
Laufleistung in km : z.B. 75.000
Nutzung: Langstrecke ... Kurzstrecke, usw.
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 70/20/10
Fahrweise: z.B. Pedal to Metal
Diesel: z.B. Standard B7
Bestanden ja/nein: z.B. nein
Ursache bei nicht bestanden: z.B. defekter DPF
Allgemeine Info: z.B. durch manuelles Freibrennen wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, mit Dieseladditiv wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, DPF wurde ausgebaut und thermisch behandelt. etc.
Was meint ihr dazu?
282 Antworten
@GandalfGelbsack mit dem 170PS auf Anhieb bestanden. Nun kommt kommenden Monat der BiTu dran.
Motor: B20DTH
EZ/MY: 08/2018 MY2018
Abgasnorm: Euro 6c TEMP
Laufleistung in km : 150.000
Nutzung: Arbeitsweg 2 x 17 km, sonst viel Langstrecke
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 60/30/10
Fahrweise: zügig
Diesel: Standard B7
Bestanden ja/nein: nein
Ursache bei nicht bestanden: defekter DPF ?
Allgemeine Info: ca. 3000000 cm-3
Kannst du noch paar Infos geben ob z.B. am Endrohr etwas zu sehen ist oder komisches verhalten?(regenration)
Hallo, ich weiß ich tue nichts zum Thema beitragen, aber ich war kurz davor mir einen Insignia mit 174 PS Diesel zu kaufen, nach zahlreichen Recherchen hier im Forum und auch auf Google, habe ich viele Probleme mit DPF mitkommen, teilweise schon nach 30tkm , scheint ein generelles Opel Problem zu sein, und die Kosten für den Wechsel belaufen sich wohl auf 3000-4000€ Wahnsinn, d.h für mich dann lieber den Benziner nehmen, der etwas mehr verbraucht, aber dann brauche ich mir wenigstens um DPF und agr keine Gedanken machen. Zudem mein Fahrprof mit ca 13tkm wahrscheinlich sowieso nicht für einen Diesel gemacht ist
Ähnliche Themen
DPF scheint kein "Opel Problem", sondern ein generelles DPF-Problem aller Hersteller zu sein.
Ein spezielles Opel Problem ist eher SCR und AdBlue. Aber das ist auch nicht schön
Kann ich so nicht bestätigen, habe davor 2 Diesel Fahrzeuge gehabt, das eine 10 Jahre gefahren ( VW Golf) und zuletzt Mazda 6 gh Diesel, 6 Jahre, nie Probleme damit gehabt, das einzige was beim Mazda war, das es Ölverdünnung gab, aber hab das Auto letzte Jahr verkauft mit 290 tkm , und es war immer noch der erste DPF drin, obwohl ich auch zahlreiche Kurzstrecken damit gefahren bin, gab's nie Probleme, die hatten aber alle kein AdBlue, vielleicht liegt es daran
Das waren dann vermutlich auch eher EURO 4/5 Fahrzeuge und keine EURO 6 wenn kein Adblue.
Da hat sich die Abgasnachbehandlung bei allen Herstellern geändert und alle haben damit zu kämpfen, nicht nur Opel. In einem anderen Thread zur neuen AU Prüfung bei Dieselfahrzeugen fallen reihenweise Ford Diesel EURO 6 durch, weil DPF defekt. Jetzt geht das ganze so langsam an die (kleine)Presse und Ford steht da unter gewissem Druck. Das wird früher oder später auch bei den großen Pressen laden das Thema.
@Schecka
Im Gegensatz zur Beobachtung deiner Dieselfahrzeuge führt ein mit Asche verstopfter DPF zu Störungen, die ein Handeln erfordern, aber ein durchgebrannter DPF, der bis zu 11.000.000 Partikel pro cm3 ausstoßen kann, z. B. wie jeder alte Diesel ohne DPF, bleibt unauffällig.
Deshalb werden ab dem 01.07.2023 nicht alle Dieselfahrzeuge, sondern nur solche mit der Abgasnorm EURO6 (Pkw)/VI (Nutzfahrzeuge) einer Partikelzählung unterzogen, wie es das Gesetz vorsieht, weil ab dieser Abgasnorm Dieselpartikelfilter herstellerübergreifend serienmäßig eingebaut werden.
Die Partikelmessung hat die Aufgabe, mechanisch beschädigte oder manipulierte Dieselpartikelfilter aufzudecken.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 7. September 2023 um 12:08:44 Uhr:
Das waren dann vermutlich auch eher EURO 4/5 Fahrzeuge und keine EURO 6 wenn kein Adblue.
Da hat sich die Abgasnachbehandlung bei allen Herstellern geändert und alle haben damit zu kämpfen, nicht nur Opel. In einem anderen Thread zur neuen AU Prüfung bei Dieselfahrzeugen fallen reihenweise Ford Diesel EURO 6 durch, weil DPF defekt. Jetzt geht das ganze so langsam an die (kleine)Presse und Ford steht da unter gewissem Druck. Das wird früher oder später auch bei den großen Pressen laden das Thema.
Ja das war Euro 4 Fahrzeug, aber dann braucht man heutzutage gar keinen neuen Diesel (ab eu 6)mehr kaufen, wenn das so streng geworden ist. Die DPF Verstopfen reihenweise, oder fallen bei der Au durch, dann lieber Benziner, und man hat mit den ganzen Abgas Problemen nicht viel zu tun, obwohl die neuen Benziner haben ja auch schon OPF, nicht das der auch noch verstopft
Bei den OPF fehlen noch die Langzeiterfahrungen. Aber ja, du hast recht damit, dass man lieber 2 Liter mehr in Kauf nehmen sollte statt auf die teure und anfällige Diesel Abgasnachbehandlung zu vertrauen. Einzig bei einem Dienstwagen. Da wäre mir das auch total Banane, zahlt der AG.
Kumpel fährt trotz 40tkm p.a. lieber Benziner ohne OPF, statt sich Euro 6 Diesel anzutun. Kenne andere die fahren sogar 70tkm p.a. mit dem Benziner. Da klagt niemand über irgendwelche Fehler / teuren Defekte in der Abgasnachbehandlung oder volle Fehlerspeicher beim OBD auslesen.
So' sieht aus, deswegen hat mich das auch abgeschreckt mir den Insignia mit Diesel zu holen, es ist nur eine Frage der Zeit wann die ersten Probleme damit anfangen,
Oder man kauft sich nen Euro 4 bzw Euro 5 Diesel, die haben noch einigermaßen noch nicht die Problematik die , die heutigen Dieselfahrzeuge haben
Zitat:
@N1ght_GER schrieb am 7. September 2023 um 09:44:50 Uhr:
@InsinautKannst du noch paar Infos geben ob z.B. am Endrohr etwas zu sehen ist oder komisches verhalten?(regenration)
Etwas Ruß am Endrohr, kein auffällges Regenerationsverhalten.
Eine Tankfüllung mit Reinigungs-Additiv auf der Autobahn verballern hat auch nichts gebracht.
Der Filter ist nicht verstopft, sondern es sieht danach aus, dass irgendwo ein Teil der Abgase ungefiltert durch geht.
Höchstwahrscheinlich ist der DPF gerissen, so kommen dann die hohen Werte zustande.
Edit: Gerissen/verbrannt, jedenfalls defekt, da ein intakter DPF nicht solch hohen Werte emittiert.
Zitat:
@Clio_4ever schrieb am 7. September 2023 um 22:00:37 Uhr:
Na ihr macht mir ja Mut ;-)
Man sollte das Kind schon beim Namen nennen.
Diesel ist heute halt Luxus der teuer bezahlt werden will. Da muss / sollte man auch keine rosarote Brille auf haben.