Überlebenschancen und zulässiges Spiel bei neuem Turbolader
Moin zusammen.
Bei meinem 280 CDI hat sich der Turbolader verabschiedet. Nachdem sich das lautete Jaulen, was er schon immer hatte in seiner Tonlage geändert hat, habe ich einmal nachgeschaut, um zu gucken, wie es dem Turbo geht. Vorher sah er gut aus, meiner Meinung nach normales Spiel und keine Beschädigungen.
Ich durfte dann feststellen, dass sich das Verdichterrad zerlegt hat. Sieht nach Fremdkörper aus. Siehe Bilder.
Das Spiel in radialer Richtung war ähnlich wie zuvor, aber auch in Axialer Richtung konnte man nun etwas spüren.
Beim Ausbau des Turbos habe ich dann eine halbierte Rote Dichtung aus dem Ansaugschlauch unter dem Turbolader gefunden. Dabei dachte ich mir noch nichts.
Im Ladeluftkühler sah ich dann die erwarteten Teile vom Turbolader und Fetzen von der roten Dichtung.
Auf dem Ausgang aus dem LLK war dann etwas pürierte Dichtung zu sehen.
1. Frage: Wenn da etwas Dichtung durch gegangen ist, wie sicher ist es, dass der Motor Späne abbekommen hat?
Ich hab nun relativ günstig einen fast neuen Turbolader erworben, der von Turboservice24 überholt wurde. Das Spiel in radialer Richtung ist ähnlich.
2. Frage: wie viel Spiel ist normal. Ich hänge einmal ein Video an.
So sah der alte Lader aus: https://youtu.be/CcOwqdF7boM
So der neue: https://youtu.be/pP84CK2QijQ
Ist ein 280 CDI aus 2004 mit dem Reihensechser OM648 und nun über 309.000km.
Der Turbolader sollte angeblich bei 220.000 schon einmal erneuert worden.
Frohe Ostern und bleibt gesund
Grüße
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chruetters schrieb am 10. April 2020 um 09:53:24 Uhr:
Spiel „neuer“ Turbolader ist Schrott! Kauf dir einen neuen. Gibt welche für 250€ im Internet, viel Erfolg.Zu der roten Dichtung, selber Schuld, wenn man sein Fahrzeug so mangelhaft wartet. Die ist ja nicht mehr rot, sondern schwarz. Bei einer vernünftigen Wartung wäre es früher aufgefallen.
Mein Fehler, dass ich in den 8.000km in denen ich das Auto habe, nicht so darauf achten konnte wie die letzten 300.000. absolut meine Schuld
45 Antworten
Ich schliesse mich dem bestehenden Thread einmal an.
Mein S211 320 CDI OM648 zeigt seit ein paar Tagen ein deutlich wahrnehmbares Ladergeräusch beim Kaltstart auf den ersten Kilometern. Das Geräusch tritt nur bei kaltem Motor auf und ist nur bei geringen Drehzahlen und Geschwindigkeiten wahrnehmbar. Es entspricht eher einem dunkleren, "offenen" Ansauggeräusch als einem hochfrequenten Pfeifen welches oft über den gesamten Drehzahlbereich zu vernehmen ist.
Zum ersten mal trat das Geräusch auf als das Fahrzeug nach einem Tag Standzeit wieder bewegt wurde. Letzte Fahrt vorher war eine schnellere Autobahnfahrt, Fahrzeug wurde jedoch mit Sinn und Verstand bewegt und entsprechend immer warm- sowie kaltgefahren.
Entspricht dies einem alterstypischen Schaden - ich dachte immer ATLs seien bei guter Behandlung quasi verschleissfrei - oder kann dies auf Ursachen wie einen zu niedrigen Motoröldruck in der Peripherie geschoben werden? Wenn ja, wie lässt sich dies messen? Ein Video des Spiels der Welle habe ich hier hochgeladen: https://youtu.be/YFJkAZJE_Qo
Weitere hilfreiche Infos: Aktueller Kilometerstand 430tkm, erstmaliges Auftreten bei 429tkm. Ölstand korrekt, Scheckheftgepflegt unter Einhaltung aller empfohlenen Intervalle mit 0W30 229.52, erneuert im Umfeld des Turboladers wurden innerhalb der letzten 100tkm Ladeluftschläuche, Thermostat, Injektoren, Glühzeitendstufe, Wasserpumpe, Ventildeckeldichtung, Kühlmittelausgleichsbehälter. Allgemeines Nutzungsprofil 80% Langstrecke 200km+.
Ich freue mich über alle Tipps und Anregungen.
Ein Video von dem Geräusch wäre gut. Spiel der Welle am Turbolader würde ich vorsichtig sagen, ist noch ok. Bei der Laufleistung und dem aktuellen Lagerspiel, kannst du aber schonmal Geld zurückhalten.
So, ich habe das Geräusch einmal aufgenommen und hoffe es ist für alle "verständlich". Das bei der Laufleistung hier und da mal ein wenig ausgegeben muss ist mir natürlich klar und es existieren auch entsprechende Rücklagen um das Fahrzeug artgerecht unterhalten zu können.
Die Rote Dichtung findet sich ansaugseitig im/am Schlauch direkt vor dem Turbolader.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustavo320 schrieb am 16. April 2020 um 23:49:45 Uhr:
Wo findet man den die "rote Dichtung"? Ansaugseite oder Auspuffseite?
Überleg doch mal... eine rote Gummidichtung auf der Abgasseite, wie lange würde sie wohl halten?
Zitat:
@Mooserunner23 schrieb am 17. April 2020 um 01:59:29 Uhr:
So, ich habe das Geräusch einmal aufgenommen und hoffe es ist für alle "verständlich". Das bei der Laufleistung hier und da mal ein wenig ausgegeben muss ist mir natürlich klar und es existieren auch entsprechende Rücklagen um das Fahrzeug artgerecht unterhalten zu können.Die Rote Dichtung findet sich ansaugseitig im/am Schlauch direkt vor dem Turbolader.
Außer Windgeräuschen, höre ich nichts ungewöhnliches.
Zitat:
@Mooserunner23 schrieb am 17. April 2020 um 01:59:29 Uhr:
So, ich habe das Geräusch einmal aufgenommen und hoffe es ist für alle "verständlich". Das bei der Laufleistung hier und da mal ein wenig ausgegeben muss ist mir natürlich klar und es existieren auch entsprechende Rücklagen um das Fahrzeug artgerecht unterhalten zu können.Die Rote Dichtung findet sich ansaugseitig im/am Schlauch direkt vor dem Turbolader.
Das leise Jaulen würde ich als normal abstempeln. Würde mir Gedanken machen, wenn es lauter wird.
So, der Turbolader ist drin.
Ich habe die Injektoren abgezogen und den Motor ein paar Mal leer durchdrehen zu lassen, damit etwas Öldruck aufgebaut wird. Für ein besseres Gefühl.
Zwischen Turbolader und Kat ist es aber nun undicht.
Der Halter für den Kat wurde mal geschweißt, leider auch die Schrauben am Getriebe, sodass man ihn ohne weiteres nicht einmal raus bekommt.
Haben wir jetzt etwas adaptiert, damit es oben am Turbo passt.
Die Schelle scheint wohl trotzdem nicht mehr abzudichten.
Bestelle gleich eine neue.
Der Motor läuft auf jeden Fall 100% rund, das laute Heulen ist fast komplett verschwunden.
Bleibt jetzt nur zu Hoffen, dass mein Notlauf-Problem damit auch erledigt ist.
Das Wellenspiel ist mit Öl nun auch weitaus geringer.
Mein Getriebe ist auch dermaßen undicht, dass nach 2 Wochen Standzeit ab 10km/h kein Kraftschluss mehr herrscht.
Aber das ist die Baustelle der Dekra 😉
Auto fährt, ist nun oben am Lader alles dicht.
Qualmte die ersten Meter noch ordentlich blau.
Ist danach weniger geworden.
Leider gibt das Privatgelände nicht mehr her.
Hoffentlich ist es dann weg.
Wieso bezahlt die DEKRA dein Getriebe? Wie kriegt man das hin?
Die rote Dichtung sitzt also auf der Ansaugseite. Ich nehme mal an, auf der Druckseite zum Ladeluftkühler hin? Wo ist die Dichtstelle? Wie kann/sollte man das prüfen?
Sorry, hatte überlesen:
Die Rote Dichtung findet sich ansaugseitig im/am Schlauch direkt vor dem Turbolader
Danke!
Zitat:
@Gustavo320 schrieb am 17. April 2020 um 18:51:31 Uhr:
Sorry, hatte überlesen:
Die Rote Dichtung findet sich ansaugseitig im/am Schlauch direkt vor dem Turbolader
Danke!
Hi, ja genau. Hast dir die Antwort darauf ja schon selbst gegeben.
Ich hab glaube ich 3 Mal geschaut, ob sie auch wirklich jetzt korrekt sitzt.
Und siehe da: das hochfrequente Pfeifen ist auch nicht mehr zu hören 🙂
Zu deiner Frage mit der Dekra: Kurz... Ich hab das Auto privat gekauft. Sollte noch eine neue HU bekommen und alle ggf. auftretenden Mängel sollen behoben werden. Nichts wurde gemacht, außer "Getriebe ölfeucht" hat man nichts aufgeschrieben.
Getriebe wirklich massivst undicht, Traggelenke ausgeschlagen, Bremsleitungen marode, Auspuffhalter abgegammelt.
Unter Zeitdruck ohne Möglichkeit das Auto von unten zu sehen, kaufe ich so schnell nicht mehr, egal wie seriös der Verkäufer ist.
Alle Mängel auf zweitem Bericht dokumentiert und demnächst wird sich der Leiter der Dekra-Station mit mir und dem Verkäufer das Auto ansehen. Ich werde nichts bezahlen. Laut meinem Prüfer von TÜV-Nord stehen die Chancen bei sowas gut.
Schönes Wochenende Euch 😉
Hatte ich mir auch geschworen, leider musste ein Auto her, da ich keine Ausweichmöglichkeit für 30km Arbeitsweg habe.
Bot sich halt an und passte ins Beuteschema.
Jetzt ist er da und wird gerichtet und bleibt mir dann hoffentlich erhalten