Mercedes E-Klasse S211 220 T CDI Test
15.06.2025 21:52 | Bericht erstellt von avalex
Testfahrzeug | Mercedes E-Klasse S211 220 T CDI |
---|---|
Leistung | 170 PS / 125 Kw |
Hubraum | 2148 |
HSN | 1313 |
TSN | ACK |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 295000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 12/2007 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
den Wagen habe ich bewusst gekauft, ich hatte schon mal einen 211er, aber war nicht ganz zufrieden, weil das einer mit Automatikwagen war. Diesmal gab es nur zwei Vorgaben: Schiebehebedach und Schaltgetriebe, ich bin zwar verwöhnt was Extras angeht, aber eine E-Klasse als Schaltwagen ist relativ selten und meist sehr schlecht ausgestattet. Die Auswahl war nicht groß, ich habe mich für den bestmöglichen entschieden, der Wagen war 17 Jahre in einer Hand und es wurde bereits kräftig investiert, leider haben sich die Investitionen als totale Fehlinvestition erwiesen. So habe ich mittlerweile 3000€ nur an Teilen investiert, zum Glück kann ich alles selbst machen, sonst wäre der Wagen unbezahlbar. Ich schätze wenn ich noch ca. 1000€ reinstecke, dann ist der gut durchrepariert und kann noch locker 200.000km durchhalten. Die meisten Reparaturen sind aber eher meinem Drang zur Perfektion geschuldet, man könnte eine Gurke für 3000€ kaufen.... Der Wagen ist ein Avantgarde mit den Kunstleder/Stoffsitzen die erstaunlich bequem sind, bisher schwor ich immer auf Leder. ich bin bisher knapp 10.000km mit dem gefahren und will den nicht mehr hergeben, ich habe damals lange an den 124er gehalten und werde hier auch noch so lange es geht dranbleiben |
Karosserie
gemessen an der Größe des Fahrzeugs gibt es innen nicht so viel Platz, der Vorgänger bot davon viel mehr, es reicht aber gerade so, ich habe bewusst eine E-Klasse genommen, weil allein der Kofferraum einfach gigantisch ist Die Verarbeitung ist besser als beim Vorgänger und Nachfolger, ich hatte bereits 3x 211er, einmal den 210er und kenne den 212er auch sehr gut |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Kofferraum, über 2m Ladefläche gibt es sonst nirgends
- + der Teppich ist inkl. Kofferraum von aller höchster Güte
- - Platz im Innenraum: hinten ist mir egal und für Gelegenheitsfahrten ausreichend, aber vorne hätten es ein paar cm mehr sein können
Antrieb
der OM646EVO Motor ist eine Wucht, 400Nm, mehr braucht normalerweise kein Mensch, wenn hier berichtet wird das der nicht so der Bringer ist sollte vielleicht mal nach dem Motor sehen, nicht nur den Fehlerspeicher checken, allein schon ein defekter Temperatursensor kann die Leistung reduzieren ohne das die Motorkontrolllampe aufleuchtet Ich hatte noch nie eine Situation in der ich mir mehr Leistung gewünscht hätte mit Schaltgetriebe ..., man ist immer Herr der Dinge, klar ist ein Automatikgetriebe komfortabler, aber ich liebe das Schalten, die Schaltung ist leicht, wenn man aber andere Marken Schaltung gewohnt ist, muss sich auf Mercedes umgewöhnen, hier gilt immer: keine Hektik 😉 wer also sportlich fahren will, ist hier falsch Ich hatte schon mal den gleichen Wagen mit Automatik, da war der Verbrauch über 80.000km bei über 7liter, hier beim Schaltwagen sind es knapp über 6liter, bei gleichem Fahrprofil, wenn man will bekommt man den auch Richtung 5l, aber ich nutze gerne die Leistung Die Reichweite ist mit dem 70l Tank dank niedrigem Verbrauch ok, der große 80l Tank wäre mir schon lieber, allein schon weil der aufpreis kostet gibt es Punkteabzug |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + sehr lässiges Schalten, keine Ahnung warum man ständig über Mercedes Schaltgetriebe meckert
- + ein Oldscool Motor mit Duplexkette
- + dank Schaltgetriebe sehr sparsam
- - 80l Tank nur bei großen Motoren Serie gewesen
Fahrdynamik
es ist ein Mercedes, der fährt sich wie einer, dank Parameterlenkung, die imho absolutes Muss ist, ist die Lenkung einigermaßen gut, es ist natürlich kein BMW oder Audi, aber genau das macht Mercedes aus, der braucht eine gewisse Trägheit um sich genauso zu fahren wie die Mercedes Fahrer den erwarten klar sind 170ps für ein fast 2 Tonnen Schiff keine Offenbarung, aber es geht gut voran und man ist sicher kein Verkehrshindernis Bremse ist ok, nichts dramatisches, etwas standfester könnte die sein, bei 16 Zoll Rädern geht leider nicht besser, sehr gut dosierbar Durch die Kurven fährt der sicher und beherrschbar, keine sportliche Ambitionen im Vergleich zu 211ern ohne Parameterlenkung fährt der 211er schon agil, aber nicht übermütig |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Wendekreis typisch Mercedes klein, auch bei dem Riesenschiff
- - Parameterlenkung wurde nur selten bestellt und nur bei großen Motoren Serie
Komfort
Trotz Avantgarde und dem dazugehörigen Fahrwerk, ist etwas tiefer, fährt der sich nicht unkomfortabler als ein Elegance den ich vorher hatte Die Sitze vorn sind die besten in der Klasse, außer den BMW Komfortsitzen (z.B. in E60), die sind auf S-Klasse Niveau, trotzdem sind die 211er Sitze sehr Langstreckentauglich, früher dachte ich das das nur mit Ledersitzen möglich ist. Die Artico Sitze sind genauso gut, leider geht das Kunstleder schneller kaputt, hier ist alle 10 Jahre ein neuer Bezug fällig hinten ist ein T-Modell immer nur eine Notsitzbank, wer hinten Komfort will, nimmt Limousine, uns war der Kofferraum wichtiger, die Sitze hinten sind für uns eher eine Ablage und eine Kofferraumerweiterung Das Geräuschniveau ist für einen Kombi ok, besser geht immer, vor allem die E-Klasse Kombis erinnern Innen eher an einen Lieferwagen, klar, die sind groß, da hätte etwas Dämmmaterial nicht geschadet Die Bedienung ist dank Oldscooltechnik, egal wie Innovativ der Wagen 2002 war, kein Thema, kein Touchdisplays, keine Joysticks, jede Funktion hat einen Knopf bei der Klimaanlage gibt es für die "kleine" Klima beim MoPf einen Punkteabzug, besser wäre es einen 211er mit der großen 4 Zonen Klima zu nehmen, die Regelung dort ist um Welten besser Im Winter ist der PTC Heizer sehr wirkungsvoll, besser als bei der Konkurrenz, hier kommt sofort warme Luft |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + trotz Avantgarde Fahrwerk sehr komfortabel, besser geht es kaum
Emotion
es ist alles auf Komfort ausgelegt, selbst das Schaltgetriebe, alles richtig gemacht Daimler Leute Man ist mit einer E-Klasse immer gut angezogen Das Design war mir am Anfang irgendwie nicht Mercedes like, mittlerweile finde ich es genau richtig, eine Punkteabzug gibt es weil hier nichts polarisiert Ich mag eigentlich keine Kombis wegen der Kastenform, der 210er war noch schlimmer, der Nachfolger ist hinten auch so eine Hummel....mit ein wenig Einschränkung beim Kofferraum ist hier ein schönes Design gelungen, fast so gut wie beim 124er T-Modell |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + sehr schön für ein Kombi, nicht so Kastenförmig
- - es fehlt irgendwie ein Funke, ein wenig Langweilig, ist aber verschmerzbar
Gesamtfazit zum Test
es ist ein gutes Auto, es geht auf die 300.000km und es gibt keinen Rost, keine Elektronikprobleme, nur Verschleißteile die aber ins Geld gehen können (siehe Negative Seite)
Immer komfortabel, viel Platz, sparsam, kraftvoll, keine Kettenprobleme
was einen Mercedes ausmacht kann man kaum auf dem Papier beschreiben, ein Mercedes fährt so als ob der den Weg selbst kennt, der hält die Spur ohne das man drauf achten muss, Lenkkorrekturen ist hier ein Fremdwort
bei einem Mercedes drängelt niemand und bei dem "altbackenem" Design erwartet man auch nicht das da ein Drängler kommt (ja das Gefühl habe ich wenn ich BMW fahre 😉 ), man lässt dich aber trotzdem durch (das ist z.B. in einem 5er Golf ganz anders), das Image ist also genau richtig
wenn man sich ein Auto wünscht das direkt anspricht, also direkte Lenkung, giftige Bremse usw. der ist hier falsch. Selbst als Avantgarde gibt es keinerlei sportliche Gene
wenn man einen billigen alten Gebrauchtwagen sucht, ist beim 211er auch falsch, der ist zwar zuverlässig, aber trotzdem relativ kostenintensiv, am Fahrwerk ist fast immer etwas, oder einmal komplett, dann die Luftfederung min. an der Hinterachse