Twingo Bj 2013 - 2 Jahre und 4 Drosselklappen

Renault Twingo II ( N)

Halli Hallo werte Mitglieder/innen!

Ich wollte mich mal erkundigen und vielleicht weis hier ja einer eine Lösung für mein Problem, da die Werkstatt scheinbar auf Granit beist bei meinem Renault Twingo II Bj 2013 Schrägheck "Paris".

Seit zwei Jahren geht meine Drosselklappe alle halbe Jahr - kurz vor Garantieende - kaputt. Er dreht beim Starten hoch, Auslesen bringt immer wieder den selben Fehler: Drosselklappe.

4 mal wurde diese schon gewechselt, 1 mal bezahlt, 3 mal Garantie. Das letzte Wechseln war vor einem Monat.

Komme gerade von der Nachtschicht, merke schon beim Rückwärts einparken das etwas nicht passt, Auto aus, Zündschlüssel umgedreht, Werkstattleuchte an und Elektrostörsymbol. Da ich ja mittlerweile "Profi" bin zu wissen, dass es die Drosselklappe ist, habe ich vorsichtshalber trotzdem mal gestartet. Entweder er ging gleich aus oder Dreht wieder ohne Ende hoch. Probiert ohne Gang, mit Gang, ect.

Kurze Zwischenanmerkung: Batterie wurde vor 2 Jahren gewechselt. Stoßdämpfer hinten bds. letzten Monat. Hat mittlerweile 130.000 km. Ahja und ne Lambdasonde wurde mal gewechselt vorletztes Jahr.

ADAC ist informiert, sollte nur Abschleppen, schickt natürlich erstmal Techniker statt gleich den Abschlepper...
Entschuldigung fürs Auskotzen.

Ich bin müde und es langsam leid, dass dieser Fehler passiert. Ihr seit mehr oder minder gerade meine letzte Anlaufstelle mit der Hoffnung, das Ihr evtl. eine Lösung für mich hättet.

23 Antworten

Ohctuner, tolles Foto.

Also dies ist der moderne d4f Motor, erreicht je nach Baujahr bis Euro 5 und ist z.b. Modell d4f 772.

Der alte d4f, z.b. im twingo 1, ist ähnlich, aber nicht gleich. Dort ist die Drosselklappe versteckt und sehr schwer zugänglich.

Es ist unmöglich, dass irgendwas von oben her auf die Drosselklappe tropft. Es ist technisch gar nicht möglich. Schau dir mal das luftfiltergehäuse an, dann schau mal, wie die Drosselklappe verbaut ist.

So etwas habe ich noch nie gehört, ein absoluter Witz und Einzelfall. Ohctuner, wasserrinne hin oder her, das kann nicht sein. Unlogisch und nicht denkbar. Sonst wären das ja alles medienbekannte Serienfehler.

Der Kasten ist baugleich und sehr stabil. Dann hätte es immer passieren müssen, und der Motor ist in zahlreichen Modellen millionenfach verbaut worden. Es kann kein Wasser auf oder in die Drosselklappe kommen.

Damit will ich sagen, ich stimme nochmals meinen Vorrednern zu, auch diese Drosselklappe wird zerstört werden.

Es kann nicht sein, dass eine Werkstatt auf deine Kosten ausprobiert, testet und lernt.

Jeder andere hätte nach der 2. oder 3. Drosselklappe die Werkstatt gewechselt.

Abgesehen davon, gehört alles auf Garantie. Wie kannst du da Geld bezahlen.

Der Großhändler hat eine halde, da kommen alle drauf, das Interessiert den gar nicht.

Diese Werkstatt hat da echt einen gefunden, ohje

Das ist so nicht ganz richtig , ich bin den Twingo 1 mit interner Drosselklappe gefahren , dieses Model gab es aber in 2005 auch schon mit dem Motor auf meinem Bild !
Allerdings , wenn ich in der Überschrift Twingo 2 (N) Bj. 2013 lese , dann interessiert mich der Twingo 1 eher nicht , Modelwechsel war in 2007 !
Ich fahre derzeit den Twingo 2 , allerdings mit offenem Lufti direkt an der Drosselklappe , auf dem Bild kann man gut sehen was da über der DK wegen Wasserrinne ist , alles aus Plastik !
Der Anschluss vom Stecker sitzt hinten/unten an der DK .
Ich ziehe nur die Möglichkeit in Betracht wegen Wasser , ob das so ist , muss sich erst zeigen , aber baulich gesehen wäre es möglich !

Twingo-24122733-acj

Wir können alle nur spekulieren.

Sein twingo 2, facelift, wird den 772 mit Euro 5 verbaut haben, mit Serien luftfilter.

Wenn nichts am Kasten beschädigt ist, kann ich es mir nicht vorstellen. Vor allem, die Haube ist darüber und die ganzen Abläufe.

Wir stochern im Nebel, aber vermutlich wird der TE nie wiederkommen und nicht mehr schreiben.

Oder doch? Ich bin gespannt:-)

Mir ist da beim Twingo DK wegen Wasserprobleme nichts bekannt , aber ich bin auch kein Hellseher , mein Vor-Facelift hat damit keine Probleme und ich hab auf der Autobahn schon so manche Autowäsche hinter mir .

Ähnliche Themen

Kurze Rückmeldung meinerseits. Anmerkung: Ja, ich weis das ich mich sicherlich übern Tisch ziehen lasse, Alternativen gibts in meinem Eck aber kaum, auser ich möchte gut draufzahlen da das keine Renault sondern ne Opelwerkstatt ist 🙂
Freie gibts hier nicht *sad*

Da über den Motor und die DK so spekuliert wurde, hau ich nacher n Bild mal rein sobald ich das Auto wieder habe...ich bin mir sicher, wenns gut läuft, habe ich nen Fehler bei der Fahrzeugbeschreibung reingehauen, bin diesbezüglich leider ein DAU.

Auch bin ich, was Autos angeht, bis Auf Reifen-, Bremsenwechseln und wenn die DK kaputt ist, sowie das Führen des KFZ´s nicht bewandert in der Technik. Dafür kann ich andere Dinge gut *shrug*

Soviel dazu.

Also, wie ich im Update am Montag verlauten lies, DK wurde gewechselt, der Wasserkasten (vermutlich) verdichtet. Eigentlich wollte sich am Montag gemeldet werden. Nu haben wir Mittwoch und da ich Frei habe, habe ich mich mal erkundigt. Soll das Auto angeblich heute Abend abholen können, werde aber noch mal angerufen. Ich halte euch auf den laufenden. Auch wenn DK5 sich verabschieden sollte...

Anruf erhalten, bis 12 habe ich die Karre. Mal schauen.

So. Schluss mit auf die Spannung setzen. Hab Ihn wieder und was soll ich sagen, er läuft.

Zusätzlich verstärkt und mit nem "Auffangschwam" falls doch was durch kommt, verstärkt. Ich habe diese und auch die anderen DK's gesehen, sie sahen alle gleich aus, mit Verkalkung und durchaus Wasserspuren..der Spaß hat mir 120,20 EUR gekostet jetzt.
Weis nicht wie die Bilderanordnung ist, das Bild allerdings mit dem Motor und der DK - nenne es Bild1 ohne Editierung, Bild 2 was getan wurde - ist zu sehen wie die Lage ist. Um das Problem genauer zu beschreiben: Oberhalb der DK ist eine Überlappung der Karosserie, fest gemacht mit einer Schraube und einem Dichtungsring. Der Dichtungsring war hin, das Wasser drang ein, hat die DK festgesetzt, hinüber. Sieht man vermutlich schlecht..

However. Dichtungsring ausgetauscht von der Schaube, Übergang zugeschweist entlang der Karosserie und gut abgedichtet - Bild 2. Der Spuck sollte vorbei sein. Ahja und den Schwamm ???????

Sollte sich noch mehr tun, melde ich mich unverzüglich. Wenns die nächste DK wird bspw.

20220223
20220223

Ich will dir ja die Freude nicht verderben, aber ich habe da dann doch meine Zweifel.

1: Den Motor gibt es genau so identisch zu Zehntausenden im Twingo. Warum hat dann ausgerechnet nur deiner Probleme mit Wasser das auf den Motor tropft?

2: Das Schwämmchen ist ja recht putzig, aber das hält maximal 4-5ml Wasser zurück. Das Restliche Wasser läuft einfach durch das Schwämmchen und genau so wie vorher weiter auf den Motor.
Dreh zu Hause mal den Wasserhahn leicht auf und halte den Spülschwamm für 30 Sek drunter.....
Und wenn doch eh von oben her alles "Zugeschweißt" ist, warum braucht es dann den Schwamm überhaupt noch?

Mich beschleicht das Gefühl, das auch die Werkstatt nicht mehr so recht weiß, was sie da eigentlich macht....

Zitat:

@-JvB- schrieb am 25. Februar 2022 um 12:41:29 Uhr:


Ich will dir ja die Freude nicht verderben, aber ich habe da dann doch meine Zweifel.

1: Den Motor gibt es genau so identisch zu Zehntausenden im Twingo. Warum hat dann ausgerechnet nur deiner Probleme mit Wasser das auf den Motor tropft?

2: Das Schwämmchen ist ja recht putzig, aber das hält maximal 4-5ml Wasser zurück. Das Restliche Wasser läuft einfach durch das Schwämmchen und genau so wie vorher weiter auf den Motor.
Dreh zu Hause mal den Wasserhahn leicht auf und halte den Spülschwamm für 30 Sek drunter.....
Und wenn doch eh von oben her alles "Zugeschweißt" ist, warum braucht es dann den Schwamm überhaupt noch?

Mich beschleicht das Gefühl, das auch die Werkstatt nicht mehr so recht weiß, was sie da eigentlich macht....

Als ich das Schwämmchen gesehen habe, habe ich das selbe Gedacht. Aber was will man machen? 5 ml stimme ich zu, wenn man sehr optimistisch 10
Es wurde als "Rückabsicherung" eingebaut. Was man hier nicht bzw. Schlecht sieht, unterhalb des Schwämmchens, auf der DK ist ebenfalls ein Metallteil gebogen aufgebracht, soll als Ablauf dienen. Smh iwo, hab denen aber klar gemacht das wenn das nicht hilft, ich kein Kunde mehr bin.

Und zu 1.: es ist wohl sehr unwarscheinlich das die Dichtung bei der Karosserie kaputt ist so idk.. kann auch sein das ich n Fehler gemacht habe der sich jetzt natürlich nicht mehr rekonstruieren lässt ?????

Was JvB geschrieben hat, habe ich vorher schon genau so gesagt.

Wechsel endlich die Werkstatt!

Zuschweißen, wie bitte?

Du hast auch große Schuld, da du immer zahlst. Sie testen auf deine Kosten, da sie nicht wissen was sie tun.

Das ist alles Quatsch und ein Einzelfall bei Millionen baugleicher Motoren in den verschiedensten Fahrzeugen!

Weder ein schwamm,. Noch ein Bogen aus Metall gehören da hin! Fehlen noch das spülbecken und der Herd im Motorraum!

Und wie gesagt wurde, weshalb denn alles, wenn oben geschweißt wurde?

Wenn eine Dichtung defekt ist, wird sie getauscht und fertig!

Dein Auto ist verbastelter und kaputter als vorher, welcher Pfusch!

Außerdem werden sie doch die erste Drosselklappe angeschaut haben, wenn sie genau so aussah, hätten sie sagen müssen, Moment mal, nicht einfach tauschen, da stimmt was nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen