Twingo 3 Bj.15 tce 90 - Motor & Probleme -
Hallo liebe Twingo Gemeinde,
endlich habe ich etwas Zeit gefunden euch von meiner negativen Erfahrung mit unserem Twingo zu berichten.
Vor kurzem war unser Pflegefall drei mal hintereinander wegen folgendem Problem in der Vertragswerkstatt:
Motor ruckelte beim runterschalten, in niedrigen Drehzahlbereich fuhr man wie ein Fahrschüler beim anfahren. Es ging vor zurück und vor zurück, für Aussenstehende musste das ein wahrer Spaß sein 😁😰
Zusätzlich blinkte hin und wieder die Motorwarnleuchte auf, beim fahren und an Ampelstop´s. Der Verbrauch von Durchschnittlich 7,5 L/100 ( Kurzstreckenfahrzeug 🙂🙁 ) km ging auf 11,4 L/100 km hoch. Der Twingo startete nicht auf anhieb beim ersten Versuch und wenn er dann angesprungen ist roch es extrem nach Benzin.
Beim ersten Werkstattbesuch wurden alle Zündspulen gewechselt.
Nach Aussage vom Werkstattmeister wurde der Twingo danach Probegefahren ohne eine Fehlermeldung.
Also wurde das Auto abgeholt und nach kurzer Zeit festgestellt das sich nichts gebessert hat.
Beim zweiten Werkstattbesuch wurde zusätzlich der Nockenwellensensor durch einen neuen ersetzt.
Gleiches spiel von vorne mit dem gleichen Ergebnis.
Beim dritten Werkstattbesuch habe ich mich vorher telefonisch angekündigt. Diesmal blieb der Twingo für 6. Tage in der Werkstatt. Dort wurden zusätzlich zu den schon ersetzten Teilen zwei neue Lambdasonden verbaut.
Seitdem läuft der Twingo wieder wie er soll, allerdings ist das Vertrauen zum Wagen gesunken. Zum Glück mussten wir Aufgrund der Garantie die Kosten von insgesamt 1200 EUR nicht tragen. Bin mal gespannt wie es weiterläuft mit unserem Twingo.
Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen mit eurem
Motor beim Twingo 3 ?Ähnliche Themen
57 Antworten
Im nächsten Sommer sind die allerersten Twingo 3 dann auch schon kurz vor der ersten HU. Produziert wurde ab 08/2014.
Und die haben keine thermischen Probleme. Was ihr hier vergesst, ist das der Twingo zusammen mit Smart entwickelt wurde. Die haben schon ein paar jahre Heckmotor Erfahrung. Und wenn man mal von unten schaut sieht man, das die platzverhältnisse nicht so schlecht sind.
Ein Smart ist kein Twingo , auch wenn der Motor von Renault ist .
Mir reicht der Blick von oben um die Platzverhältnisse zu sehen , Hitze steigt nach oben und nicht nach unten .
Smart und Twingo sind Baugleich. Bei dem Bild fehlt der Lüfter. Und frischluft bekommt der von unten. Und der Turbo liegt hinten relativ weit unten. Also die größte wärme quelle. Die wärme wird schon relativ intelligent abgeleitet.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 4. Januar 2017 um 20:49:41 Uhr:
Ein Smart ist kein Twingo , auch wenn der Motor von Renault ist .
Mir reicht der Blick von oben um die Platzverhältnisse zu sehen , Hitze steigt nach oben und nicht nach unten .
Tolles Bild was du da gegoogelt hast 🙂😁🙄
Fährst du Twingo oder Smart?!
Ich zitiere aus dem Beitrag zu deinem Bild:
So startet nun am 20. September der erste Twingo mit fünf Türen und Heckantrieb. Es wurden nicht „zwei“ Modelle entwickelt, eines für Renault und eines für Daimler, sondern ein gemeinsames. Mehr als 70 Prozent der Teile sind gleich, darunter Motoren, Achsen, Getriebe, Lenkung, Radaufhängungen, Infotainment. Der Twingo ist also ein Smart, und der Smart ein Twingo! Wie die Daimler-Leute ihren Preisaufschlag von 2000 Euro rechtfertigen wollen (immerhin 20 Prozent des Gesamtpreises!) wird noch spannend werden, wenn der Smart in einigen Wochen präsentiert wird.
http://images.google.de/imgres?...
H
Gibt es - ausser jetzt optisch - überhaupt nennenswerte technische Unterschiede zwischen Smart und Twingo?
Ja , zum Thema über dir , such die Belüftung vom Smart mal beim Twingo , ist ja nicht nur optisch , macht auch technisch einen Sinn !
Sicher das diese bis zum Motorraum gehen? Hat der twingo Gt ja jetzt auch.
Die ist genau dafür da um die Hitze mit aus dem Motorraum zu bringen , da war Smart schlauer , beim GT haben sie es dann endlich geschnallt .
Ich glaube eher das ist dagür da frischer luft in die ansaugung zu bringen. Hab mir das mal an nen gt angeschaut.
Sag einfach bescheid wenn du es genau weißt .
Definitiv für Ansaugluft und ladeluftkühler.
Hallo,
ich weiß der Beitrag ist etwas älter, aber warum immer gleich einen neu erstellen.
Ich plane mir einen TC110, also einen GT zu holen. Sind die Motoren, also der TC90 und der TC110 beides H4B motoren?
Das Foto oben stimmt auch nicht ganz, das ist der Sauger und nicht der Turbo. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Turbo auch einen Wasserladeluftkühler, der im Einlasskrümmer integriert ist. Ist das korrekt?
Gruß
little-blue
Alles vollkommen richtig. Der 110 Ps und der 90Ps sind beide det H4B Motor und haben beide eine Ladeluftkühlung in der Ansaugbrücke über Kühlwasser und du musst wissen, dass dieser Motor kein Kurzstrecken Motor ist. Dann macht er viel Probleme. Er möchte zumindest Warm werden.
Zitat:
@little-blue schrieb am 21. März 2018 um 06:58:13 Uhr:
Hallo,ich weiß der Beitrag ist etwas älter, aber warum immer gleich einen neu erstellen.
Ich plane mir einen TC110, also einen GT zu holen. Sind die Motoren, also der TC90 und der TC110 beides H4B motoren?
Das Foto oben stimmt auch nicht ganz, das ist der Sauger und nicht der Turbo. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Turbo auch einen Wasserladeluftkühler, der im Einlasskrümmer integriert ist. Ist das korrekt?
Gruß
little-blue
Da ging es bei dem Foto ja eher um Platzverhältnisse und Hitzestau im Motorraum .