Twingo 2 enttäuscht im Crashtest

Renault Twingo II ( N)

Siehe hier

Für mich eine Enttäuschung, nur 4 Sterne und die Karosse verzieht es auch schon ordentlich, versteh ich nicht was sie sich dabei gedacht haben...besonders im Hinblick das der 500er 5 Sterne erreicht und noch wesentlich besser dasteht.

MfG

95 Antworten

Habt ihr die Seitenaufprall-Videos gesehen?
Twingo wurde ohne Windowbags getestet!! Der 500er schon.
Ob das beim Fiat serie bleibt oder optional ist, ist fraglich.

Warum wurde beim Twingo nicht mit allen Airbags getestet? Bei VW wurden auch alle getestet obwohl bei einigen der Windowairbag nicht Serie ist.

Zitat:

Original geschrieben von Angel0006


Habt ihr die Seitenaufprall-Videos gesehen?
Twingo wurde ohne Windowbags getestet!! Der 500er schon.
Ob das beim Fiat serie bleibt oder optional ist, ist fraglich.

Warum wurde beim Twingo nicht mit allen Airbags getestet? Bei VW wurden auch alle getestet obwohl bei einigen der Windowairbag nicht Serie ist.

Weil Euroncap immer die meistverkaufte Vesion testet.

Das habe ich mal irgendwo gelesen. Wo genau weiß ich nicht mehr.

und woher wissen die bei einem Auto das nicht auf dem Markt ist welches die Meistverkaufte Version ist ????

Zitat:

Original geschrieben von les-bleus


und woher wissen die bei einem Auto das nicht auf dem Markt ist welches die Meistverkaufte Version ist ????

Stimmt. Weder Twingo 2 noch 500er.

Ähnliche Themen

In CH ist der Twingo schon seid über einem Monat käuflich. Und EruoNCAP ist ja keine rein deutsche Institution.

Und was die 6* betrifft: Irgendwann muss ja mal eine erweiterung erfolgen. Wenn eh z.B. 60% aller Kandidaten 5* machen ist das Ganze nicht mehr sehr informativ. Als der Laguna II als erster 5* erreichte hat es ja noch geheisen das wäre überhaupt nicht möglich, 5* zu machen.

Heckaufprall wäre überaus interessant und sinnvoll. Eine häuffige Unfallart mit z.T. schweren Verletzungsrisiken.

Schaun' mer mal..

Ich dachte immer, es wird die am schlechtesten ausgestattete Basisversion in der EU getestet, allerdings mit dem am häufigsten georderten Motor.

jepp, das war so auch mein gedanke, hier noch nicht zu worte gebracht.

Also ich war auch der Meinung das die immer die Basisversion testen.
Der Panda z.b. ereichte 2003 nur 3* weil ohne Beifahrerairbag getestet wurde und obwohl er so nie in Deutschland in den Offizielen Verkauf kam wird z.b. in Tests öfter mal darauf hingewiesen das dieser ja so unsicher wäre.
Deutscher Blätterwald halt.
Naja vielleicht gelten ja für VW Modelle andere Bedingungen 😉

[Doppelpost gelöscht]

Zitat:

Original geschrieben von Angel0006


Habt ihr die Seitenaufprall-Videos gesehen?
Twingo wurde ohne Windowbags getestet!! Der 500er schon.

Windowairbags sind z. Z. bei allen 500 Serie, jedoch beim Twingo immer ein Extra für 380€ und auch nur ab Expression erhältlich.

Zitat:

Ob das beim Fiat serie bleibt oder optional ist, ist fraglich.

Das sind aber Spekulationen, ob ein zukünftiges Basismodell des 500 mit weniger Airbags serienmäßig auskommen muss (wirst damit aber wahrscheinlich recht haben).

Die 5 Sterne des Clio hatten demgegenüber schon zum Zeitpunkt des Crashtest einen faden Beigeschmack. Der ADAC spricht von Flunkerei:

Zitat:

Aus stern.de

Auch der neue Clio erzielte in der Disziplin Insassenschutz die Maximalwertung von fünf Sternen. Die gibt's ab 33 Punkten. Der Clio schaffte 32,67. Aufgerundet ist das Ergebnis zwar knapp, aber rechnerisch in Ordnung. Genau genommen müsste dem Basismodell jedoch ein Stern abgezogen werden. Denn die Vorhangairbags links und rechts, wodurch die Köpfe der Insassen bei einem Seitenaufprall geschützt werden, sind in der einfachsten Version nicht serienmäßig enthalten - sie kosten 380 Euro Aufpreis. Nach den Euro-NCAP-Statuten gäbe es deswegen eigentlich zwei Punkte weniger.

Der Trick: Euro NCAP prüft nicht stets das Basismodell, sondern vertraut den Herstellern, dass diese, wie gefordert, "die meistverkaufte Version" zum Test liefern. Mit dem Ergebnis darf dann geworben werden. Für alle Modelle. "Der Hersteller ist aufgefordert, den Kunden hier nicht zu täuschen", sagt Hubert Paulus, Crashexperte beim ADAC. Er ist verärgert über die Flunkerei von Renault. "Sie müssten auf den Unterschied hinweisen. Man kann nicht das Ergebnis von einem Auto mit Vorhangairbags auf eines ohne übertragen.

gerade wenn man über die "flunkereien" von anderen herzieht sollte man auch die wahrheit schreiben und der adac sollte wissen, dass die hersteller euroncap keine autos liefern, sondern diese im freien handel gekauft werden oder (falls der hersteller einen frühen test wünscht) aus der laufenden (vor-)serienproduktion per zufallsprinzip entnommen werden. so ist der adac kein stück besser.

diese änderungen der sicherheitsausstattung wurde halt aufgrund der kleinwagen eingeführt, die ja oftmals aufgrund des preisdrucks nicht alles serienmäßig haben.

Dann müsste man konsequenterweise eine zum späteren Zeitpunkt abgespeckte Basisversion erneut testen oder zumindest den Herstellern untersagen, mit den Testresultaten eines besser ausgestatteten Modells zu werben.

Zitat:

Original geschrieben von Truckbaer


Also ich war auch der Meinung das die immer die Basisversion testen.
Der Panda z.b. ereichte 2003 nur 3* weil ohne Beifahrerairbag getestet wurde und obwohl er so nie in Deutschland in den Offizielen Verkauf kam wird z.b. in Tests öfter mal darauf hingewiesen das dieser ja so unsicher wäre.
Deutscher Blätterwald halt.
Naja vielleicht gelten ja für VW Modelle andere Bedingungen 😉

Wenn man sich die Testresultate im Detail ansieht, wird man feststellen, dass alleine die schlechten Werte beim Seitenaufprall (was sich durchaus auf die fehlenden Seiten- und Kopfairbags zurückführen lassen dürfte) für das schlechte Gesamtergebnis verantwortlich sein dürften. Ganz im Gegenteil ist der Beifahrer trotz fehlendem Airbag nur geringen Belastungen ausgesetzt:

http://www.euroncap.com/tests/fiat_panda_2004/198.aspx

Das würde ich den Redakteuren der entsprechenden Artikel nun nicht vorwerfen. Natürlich sollten die Ausstattungsunterschiede und der klare Zusammenhang zwischen Seitenaufprallergebnis und Seitenairbags ins Auge springen, aber das Geschrei wäre doch ebenso groß, wenn eine Auto-Zeitschrift einfach genormte Crashtest-Ergebnisse umdeutet und übereifrige Prognosen trifft. Ein kurzer Hinweis auf die besonderen Umstände beim Crashtest ist okay, aber alles Lob kann hier nur unter Vorbehalt abgegeben werden.

Zu VW: Welche Modelle sollen deiner Meinung nach mit Sicherheitssonderausstattung getestet worden sein?

Zitat:

Original geschrieben von Angel0006


Habt ihr die Seitenaufprall-Videos gesehen?
Twingo wurde ohne Windowbags getestet!! Der 500er schon.
Ob das beim Fiat serie bleibt oder optional ist, ist fraglich.

Warum wurde beim Twingo nicht mit allen Airbags getestet? Bei VW wurden auch alle getestet obwohl bei einigen der Windowairbag nicht Serie ist.

Meine Aussage zu VW bezog sich auf diese hier um welche Modelle es sich handeln soll mußt du Angel0006 fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Truckbaer



Zitat:

Original geschrieben von Angel0006


Habt ihr die Seitenaufprall-Videos gesehen?
Twingo wurde ohne Windowbags getestet!! Der 500er schon.
Ob das beim Fiat serie bleibt oder optional ist, ist fraglich.

Warum wurde beim Twingo nicht mit allen Airbags getestet? Bei VW wurden auch alle getestet obwohl bei einigen der Windowairbag nicht Serie ist.

Meine Aussage zu VW bezog sich auf diese hier um welche Modelle es sich handeln soll mußt du Angel0006 fragen.

1 Beispiel ist der neue Fabia. Kopfaibag ist auch nur per Aufpreis (290,-) zu haben. Beim Chrashtest dabei?

Und wer sagt, dass der Twingo keinen Kindersitz befestigen kann? Ist sogar Serie.

Was bezwekt NCAP damit?

Zitat:

Original geschrieben von Angel0006


1 Beispiel ist der neue Fabia. Kopfaibag ist auch nur per Aufpreis (290,-) zu haben.

Nö, ist serienmässig.

Guckst du hier

.

Zitat:

Und wer sagt, dass der Twingo keinen Kindersitz befestigen kann? Ist sogar Serie.

Was bezwekt NCAP damit?

Euro NCAP nimmt nicht irgendeinen Kindersitz, sondern genau den, den der Hersteller empfohlen hat. Natürlich wird das ein guter sein (sprich voluminöser), um die Belastungen des Dummy zu reduzieren. Offenbar wurde dabei nicht berücksichtigt, dass sich der Vordersitz beim Euro NCAP in einer normierten Position befinden muss, nämlich der Hälfte des Längsverstellbereichs. In genau diesem Fall passt genau dieser Kindersitz nicht mehr. Wenn der Sitz weiter vorne wäre, könnte es vielleicht passen, aber zu ungunsten der Crashwerte für den Beifahrer, deshalb die Normposition. Da hat vermutlich jemand bei Renault geschlafen und nicht ausprobiert, ob der vorgeschlagene Sitz zum Reglement passt.

Das der Twingo Kindersitze serienmäßig hat wäre mir neu. Die serienmäßigen Kindersitzbefestigungen dienen keinesfalls dazu, Kinder zu befestigen, damit sie sitzen. 😁 Die Presseerklärung von Renault sagt: "Im Fond ist der Twingo ebenfalls mit dem Isofix-Befestigungssystem ausgestattet: Die Variante mit Rücksitzbank erlaubt das Installieren eines Isofix-Kindersitzes auf der rechten Seite, die Variante mit Einzelsitzen das Befestigen von zwei Isofix-Kindersitzen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen