Twingo 2 enttäuscht im Crashtest

Renault Twingo II ( N)

Siehe hier

Für mich eine Enttäuschung, nur 4 Sterne und die Karosse verzieht es auch schon ordentlich, versteh ich nicht was sie sich dabei gedacht haben...besonders im Hinblick das der 500er 5 Sterne erreicht und noch wesentlich besser dasteht.

MfG

95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Angel0006


1 Beispiel ist der neue Fabia. Kopfaibag ist auch nur per Aufpreis (290,-) zu haben.
Nö, ist serienmässig. Guckst du hier.

falsch, das ist serie.

http://www.skoda.at/ausstattungsvergl.php?B_ID=1

Wies aussieht, typisch deutsche Marken. Nicht einheitlich. Die deppen im ausland werden schon zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Und ob ein Auto als total hip oder als odes Allerweltsauto emfpunden wird dürfte rein subjektiv sein. Objektiv sind Dinge wie der Crashtest. Und da ist er gut, wenn auch nicht spitze. Mann kann die getestete Version etc. diskutieren, das will ich aber gar nicht anfangen. Fakt ist, der 500 ist top, der Twingo "nur" gut. So what?

Der Kunde hat die Wahl und vergleicht, so einfach ist das. Der 500 ist ja jetzt schon Kult und insofern in gewisser Art und Weise Nachfolger des Twingo. Außerdem ist der 500 eben noch ein Stück sicherer und das sind schon zwei Wettbewerbsvorteile. Wettbewerbsnachteil des Fiat ist wohl die begrenzte Produktionskapazität. Aber das lässt sich ja mittelfristig ändern...

Wenn Renault tatsächlich von vornherein nur vier Punkte angepeilt hat, wie einige Teilnehmer hier geschrieben haben, dann war das schon riskant. Es schadet einer klaren Positionierung der Marke, gerade im Zusammenhang mit der aufwendigen Sicherheits-Werbekampagne. Waren die vier Sterne wohl noch kalkuliert, so ist die Sache mit den Kindersitzen anscheinend Schlamperei.

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Der Kunde hat die Wahl und vergleicht, so einfach ist das. Der 500 ist ja jetzt schon Kult und insofern in gewisser Art und Weise Nachfolger des Twingo. Außerdem ist der 500 eben noch ein Stück sicherer und das sind schon zwei Wettbewerbsvorteile. Wettbewerbsnachteil des Fiat ist wohl die begrenzte Produktionskapazität. Aber das lässt sich ja mittelfristig ändern...

nein der nachfolge des twingo ist der twingo II 😉

man wird sehen wie sich das ganze entwickelt und selbst wenn eine million leute sich einen 500 kaufen wollen, bringt das nix wenn fiat nur 10.000 liefern kann. dann wird sich (gerade bei kleinwagen) ein großteil der käufer umorientieren und ein anderes auto nehmen. der 500 ist einfach ein lifestyle-auto und zielt auf eine völlig andere zielgruppe als twingo & co. nicht umsonst ist er preislich ein paar tausender über den anderen positioniert.

nüchtern betrachtet ist es ein ritterschlag für den twingo, wenn er schon nach 14 jahren als kult bezeichnet wird - dafür haben fiat 500 + mini über 40 jahre gebraucht!

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


nein der nachfolge des twingo ist der twingo II 😉

Du hast natürlich recht, wie konnte ich das nur vergessen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


nüchtern betrachtet ist es ein ritterschlag für den twingo, wenn er schon nach 14 jahren als kult bezeichnet wird - dafür haben fiat 500 + mini über 40 jahre gebraucht!

Diesen Ritterschlag hat der Twingo doch schon sehr bald nach seinem Erscheinen erhalten - so habe ich das jedenfalls mitbekommen. Ist natürlich auch Ansichtssache - ab wieviel Kult ist Kult Kult? 😁

Ähnliches würde ich auch beim Mini und dem 500 sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Ähnliches würde ich auch beim Mini und dem 500 sagen.

eben - twingo hat 14 jahre gebraucht, mini/500 40 jahre - das ist jawohl ein rieser unterschied 🙂

aber im grunde interessiert es auch keinen, bei der vorstellung des twingos waren die reaktionen nicht anders und das war ja auch beim espace damals so 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Ähnliches würde ich auch beim Mini und dem 500 sagen.
eben - twingo hat 14 jahre gebraucht, mini/500 40 jahre - das ist jawohl ein rieser unterschied
aber im grunde interessiert es auch keinen, bei der vorstellung des twingos waren die reaktionen nicht anders und das war ja auch beim espace damals so

Nach meiner Erinnerung waren die Reaktionen auf den Twingo I direkt nach Erscheinen sehr positiv.

Bei der "Kultfristigkeit" haben wir uns missverstanden. Der Twingo war für meine Begriffe schon kurz nach seinem Erscheinen Kult (nicht erst 14 Jahre danach). Genauso sehe ich es beim Mini und beim alten 500.

Zitat:

der 500 ist einfach ein lifestyle-auto und zielt auf eine völlig andere zielgruppe als twingo & co. nicht umsonst ist er preislich ein paar tausender über den anderen positioniert.

Völlig andere zielgruppe würde ich nicht sagen, sind eben beide Stadtautos. Und ein paar Tausender sind da nicht dazwischen, der Endpreis wird ziemlich gleich liegen (wenn sich das normale Niveau bei Fiat eingespielt hat).

Richtig, der Twingo ist Kult, jedoch hat das neue Modell das ziemlich verspielt und wird imho nei so erfolgreich wie das alte Modell. Es wird wahrscheinlich auch keine 14 Jahre so gebaut werden....

Zitat:

Original geschrieben von sam66



Zitat:

der 500 ist einfach ein lifestyle-auto und zielt auf eine völlig andere zielgruppe als twingo & co. nicht umsonst ist er preislich ein paar tausender über den anderen positioniert.

Völlig andere zielgruppe würde ich nicht sagen, sind eben beide Stadtautos. Und ein paar Tausender sind da nicht dazwischen, der Endpreis wird ziemlich gleich liegen (wenn sich das normale Niveau bei Fiat eingespielt hat).

Richtig, der Twingo ist Kult, jedoch hat das neue Modell das ziemlich verspielt und wird imho nei so erfolgreich wie das alte Modell. Es wird wahrscheinlich auch keine 14 Jahre so gebaut werden....

Preisabstand und Zielgruppe bei Twingo und 500 sehe ich auch so.

Der Twingo punktet in der neueren Version wohl mehr durch seinen Nutzwert, wobei ich mir zum Design noch kein endgültiges Urteil erlaube, weil ich ihn noch nicht live gesehen habe. Beim Nutzwert muss er natürlich mit sehr vielen anderen Modellen konkurrieren. Im Fernsehen sieht man doch jetzt so Spots zum Mitsubishi Colt, der offenbar nunmehr für achttausend Euronen zu haben ist, wenn ich mich recht entsinne. Ich frage mich auch, weshalb man einen Twingo kaufen soll, wenn Renault für das gleiche Geld den Clio Campus anbietet.

Der Markt ist halt schwierig... 😉

Zitat:

Original geschrieben von sam66


Völlig andere zielgruppe würde ich nicht sagen, sind eben beide Stadtautos. Und ein paar Tausender sind da nicht dazwischen, der Endpreis wird ziemlich gleich liegen (wenn sich das normale Niveau bei Fiat eingespielt hat).

der 500 wird hauptsächlich zwei kundenkreise haben:

1) diejenigen, die vor 20, 30, 40 jahren schon einen 500 hatten und jetzt aus nostalgiegründen wieder einen kaufen, denen ist es dann auch egal, wenn der wagen den einen oder anderen 1000er mehr kostet

2) leute, die unbedingt ein hippes auto haben wollen, da spielt das geld dann auch nur ne untergeordnete rolle

also im grunde der kreis, der auch den mini kauft. diejenige, die sich den _GRUNDLEGENDEN_ charakter eines solche autos (also viel nutzwert, praktisch und vorallem preiswert) werden auch weiterhin beim twingo und den konkurrenten schauen.

Original geschrieben von sam66
Richtig, der Twingo ist Kult, jedoch hat das neue Modell das ziemlich verspielt und wird imho nei so erfolgreich wie das alte Modell. Es wird wahrscheinlich auch keine 14 Jahre so gebaut werden....warten wirs ab. das es heute nur noch wenige autos über längere zeit gebaut werden ist auch nicht die schuld der autobauer, sondern unsere. anscheiend wollen wir ja alle 6 jahre ein komplett neues auto - natürlich größer, teurer, besser.

Zitat:

der 500 wird hauptsächlich zwei kundenkreise haben:
1) diejenigen, die vor 20, 30, 40 jahren schon einen 500 hatten und jetzt aus nostalgiegründen wieder einen kaufen, denen ist es dann auch egal, wenn der wagen den einen oder anderen 1000er mehr kostet
2) leute, die unbedingt ein hippes auto haben wollen, da spielt das geld dann auch nur ne untergeordnete rolle
also im grunde der kreis, der auch den mini kauft. diejenige, die sich den _GRUNDLEGENDEN_ charakter eines solche autos (also viel nutzwert, praktisch und vorallem preiswert) werden auch weiterhin beim twingo und den konkurrenten schauen.

Ich würde den 500 nicht mit dem Mini in einen Topf stecken. Beide haben zwar das Prinzip Design vor Nutzwert gemeinsam, rangieren jedoch in völlig unterschiedlichen Preisklassen.

Der 500 startet bei gut 10.000 Euro, was für viele schon so eine Art Schallgrenze ist, von der sie sich nicht allzu weit entfernen wollen. Er ist damit auch für preissensible Kunden erreichbar.

Der Mini liegt preislich exakt in der Golfklasse, die zwei Fahrzeugklassen höher angesiedelt und für zahlreiche Käufer schon weitaus zu teuerl ist.

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Der 500 startet bei gut 10.000 Euro, was für viele schon so eine Art Schallgrenze ist, von der sie sich nicht allzu weit entfernen wollen. Er ist damit auch für preissensible Kunden erreichbar.

bei knapp über 10.000 wäre der 500 schon gut 1000€ teurer als seine konkurrenten. und in dieser klasse sind wohl die wenigstens käufer bereit für den image/kultfaktor soviel geld abzudrücken, vorallem wenn der nutzwert hinten anstehen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Der Mini liegt preislich exakt in der Golfklasse, die zwei Fahrzeugklassen höher angesiedelt und für zahlreiche Käufer schon weitaus zu teuerl ist.

nana, wir wollen den mini mal nicht glorifizieren, er gehört noch im in die kleinwagenklasse mit seinen 3,70m - und gehört auch da eher zu den kleineren und vorallem zu denen mit dem geringsten nutzwert. daher war der vergleich auch klassenübergreifend gemeint.

Persönlich finde ich es auch schade, dass die 5-Sterne-Sicherheit beim Twingo nicht die höchste Priorität hatte. Alternativ dürfte aber in dieser Hinsicht der Modus interessant sein, wenn das Preisniveau des 500er FIAT, 5-Sterne beim NCAP und Renault eine Dreifaltigkeit ergeben sollen.
Generell kann man FIAT zum 500er beglückwünschen, nur ist das größte Problem der italienischen Marke in Deutschland der katastrophale Zustand des Händlernetzes. In den letzten 10 Jahren wurde hier soviel kaputtgemacht, dass ein einziges Erfolgsmodell sicherlich nicht ausreicht, um kurzfristig wieder an alte Verkaufszahlen anzuknüpfen.
Was den Twingo selber angeht, so gefällt er mir immer besser, je öfter ich ihn sehe und fahre - habe ja täglich damit zu tun. So wie bei mir, wird es sicher vielen gehen und ich glaube auch nicht, dass bei Renault sehr leichtfertig über die Zukunft eines so wichtigen Modells entscheiden wird. Da flossen garantiert immense Mittel in lange und aufwändige Marktforschungen, Zukunftsprognosen etc., bevor der eigentliche Startschuß kam. Auch dürfen wir hier in Deutschland nicht glauben, dass wir als Markt der Nabel der Welt sind. Zwar ist Deutschland als Einzelmarkt der größte außerhalb Frankreichs, jedoch gibt es ja auch noch ´ne handvoll Länder außerhalb Detuschlands, die in Ihrer Gesamtheit einen weit größeren Markt darstellen. Das alles gilt es zu berücksichtigen und ist eine sehr komplexe Aufgabe. Allein die Zukunft wird zeigen, wie der Wagen insgesamt ankommt.

Gruß, Wolf.

Joh, man wird´s einfach abwarten müssen.
Die eigene Spekulationen, kann mich derer halt auch kaum erwehren, geschweige denn unterdrücken....
Den Modus find ich absolut klasse und daher diesen sog. Twingo II um so fraglicher dann noch dazu !!!
Viel zu nah positioniert und ich denke da hat man auch viel gehadert (hinter den Kulissen, auwei...) und ob´s jetzt in Serie losgelassen wirklich so weise war...naja....bin ja schon still.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Der 500 startet bei gut 10.000 Euro, was für viele schon so eine Art Schallgrenze ist, von der sie sich nicht allzu weit entfernen wollen. Er ist damit auch für preissensible Kunden erreichbar.
bei knapp über 10.000 wäre der 500 schon gut 1000€ teurer als seine konkurrenten. und in dieser klasse sind wohl die wenigstens käufer bereit für den image/kultfaktor soviel geld abzudrücken, vorallem wenn der nutzwert hinten anstehen muss.

Der 500 hat eben ein so gutes Design, dass der Kunde noch mal ne Ecke mehr Geld ausgibt, als er eigentlich wollte (wenn er denn kann). Dieser Form zuliebe verzichtet man auch mal auf etwas Kofferraum. Preislich ist er aber noch nicht so abgehoben, dass er für die Kunden der Microcars völlig außerhalb der Kalkulation wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Der Mini liegt preislich exakt in der Golfklasse, die zwei Fahrzeugklassen höher angesiedelt und für zahlreiche Käufer schon weitaus zu teuerl ist.
nana, wir wollen den mini mal nicht glorifizieren, er gehört noch im in die kleinwagenklasse mit seinen 3,70m - und gehört auch da eher zu den kleineren und vorallem zu denen mit dem geringsten nutzwert. daher war der vergleich auch klassenübergreifend gemeint.

Ich kann in meinen Ausführungen keine Glorifizierung des Mini entdecken. Dass er nicht gerade ein Preis-Leistungsburner ist, führst Du korrekt aus. Aber preislich liegt er eben auf Golfklassen-Niveau, von der Größe her ist er praktisch zwei Klassen darunter. Der VW Fox z. B. ist 13 cm länger. Es ist schon verwunderlich, dass der Mini trotzdem so gut verkauft wird. Den Leuten gefällt halt die Form und es geht eine Faszination von ihm aus.

Der Fiat 500 ist unter Berücksichtigung aller Kosten sicher nicht viel teurer als ein Renault Twingo, da dieser zwar einen günstigeren Einstiegspreis hat (9250 zu 10500).
Für diese 1250 Euro bekommt der Käufer allerdings 7 Airbags, CD Radio, 5 Sterne im Crashtest und 9 PS mehr.
Billiger ist der Renault höchstens durch das höhere Rabattniveau, welches sich beim Fiat am Anfang sehr in Grenzen hält. Dafür wird der Fiat den wesentlcih besseren Restwert haben, und Fiat hat außerdem sehr attraktive Leasing und Finanzierungsangebote in Aussicht gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen