Twincharger zukünftig vor dem Aus?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

N´Abend allerseits,
gerade bei den Kollegen vom Forum Polo9n.info gefunden:
www.caradvice.com.au/.../

Bei dem Theater mit der Maschine würde mich das nicht wundern 🙄

Beste Antwort im Thema

Moin!

manchmal bin ich wirklich erschrocken über das Niveau in diesem Forum, auch wenn ein solcher Thread wohl bei diesem Thema wieder einmal zu erwarten war.

Da taucht dann als erstes die Klientel auf, die natürlich schon immer wusste, dass der Twincharger Schrott ist und dass es ja so kommen musste (obwohl jeder, der den Text gelesen hat und des englischen mächtig ist, erkennen kann, dass es VW dabei um Kosteneinsparung aufgrund der komplexen Technik und nicht um Probleme mit dem Motor geht)

Dann dürfen natürlich in so einem Thread die nicht fehlen, die sich den tollen 1,8 TSi gekauft haben, der ja so viel besser ist, auch wenn es mit der Sache so gar nichts zu tun hat.

Fernab des Themas sind aber auch die, die dann Beiträge schreiben, wonach VW gleich sämtliche Direkteinspritzer zurück zieht (also quasi die gesamte aktuelle Otto-Motoren-Palette, oder die Diesel gleich auch mit?), oder die von massiven Problemen des 2,0 TDI mit dem Partikelfilter berichten und dass das ja viel schlimmer sei, in beiden Fällen bleiben sie auf Nachfrage Belege für ihre Aussagen schuldig und verfehlen das Thema sowieso um Meilen.

Und zum Schluss gleitet die Diskussion dann wieder dahin ab, dass eigentlich alles, was VW an Motoren baut, Schrott ist und VW eigentlich überhaupt nichts auf die Reihe bekommt. Immer dieselbe Leier in solchen Threads, schon komisch, dass VW trotzdem so viele Autos verkauft und dass sie gerade im Flottengeschäft, wo es nur allein auf Kosten und Zuverlässigkeit ankommt, führend sind.

Da kann man in diesem Forum manchmal wirklich nur noch den Kopf schütteln...

Schmunzelnde Grüße

Stefan

242 weitere Antworten
242 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jauva


Die Direkteinspritzer zieht VW auch zurück, weil die mehr wie ein alter Diesel rußen?

Nee, die Otto-Direkteinspritzer bekommen mit Euro 6 einen Rußpartikelfilter 😁

wenn er vor dem Aus stehen würde, kämen nicht ständig neue Modelle mit dem Motor raus, zuletzt A1 und Polo GTI. Welche Ahnung der Schreiber des Artikels hat, zeigt sich schon im ersten Satz; das Debut des Twinchargers war 2005.....

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Zurück zum Sauger glaube ich nicht. Das waren ja (zumindest in dieser kleinen Hubraumklasse) ziemlich spaßbefreite Gesellen.

Möglicherweise aber eine Rückkehr zu einem nur turbogeladenen, einfacheren 1,6 oder 1,8er mit gleicher Leistung. Entfall des störungsanfälligen Kompressors. 

Sorry, aber wieseo störungsanfälliger Kompressor.

Mir ist nicht ein Fall bekannt, daß ein Kompressor ne Störung hatte, geschweige denn Kaputt ging.

Ein Schraubenkompressor läuft doch fast Verschleißfrei.

Wegen mir sollen die den ATL kicken und den Kompressor beibehalten, nur dann halt ohne quietschende Magnetkupplung.

Einziger Nachteil vom Kompressor ist doch, daß er vom Motor angetrieben werden muß um seine Leistung zu bringen.

Schönes Wochenende!

Das war doch klar, als alle Ableger des Twincharger TSI nur noch einen Turbo bekamen. Nicht nur die Komplexität ist das Problem sondern vor allem die Kosten.

Der 122 PS TSI wird einfach auf die 140 PS Stufe gesetzt und ein 1.6er mag dann die 160 - 180 PS abdecken. Alles Turbo DIs.

Amen

Ähnliche Themen

Aber wenn ich das richtig sehe, sind im neuen Touran der 140 und 170 PS Motor auch beides Twincharcher.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l


Äh, wo steht das? Alle neueren Motoren sind doch Direkteinspritzer, wie z.B. der kleine 1,2er TSI usw.

Siehe Endrohr. (Rußen beim Benziner)

Das mit dem Rußen weiß ich, aber wo steht, dass VW die Direkteinspritzer zurückzieht????

Zitat:

Original geschrieben von lucascoco


Aber wenn ich das richtig sehe, sind im neuen Touran der 140 und 170 PS Motor auch beides Twincharcher.

Gruß

noch....

Zitat:

Original geschrieben von lucascoco


Aber wenn ich das richtig sehe, sind im neuen Touran der 140 und 170 PS Motor auch beides Twincharcher.

Gruß

Sind sie auch .

Im Prinzip ist der Twincharger ein gutes Prinzip . Aber ich glaube auch nicht , dass sich das durchsetzt . Die kleineren Benziner werden nach wie vor mit einem Turbo aufgepumt , aber auf Doppelaufladung wird man hier wohl verzichten . Zu teuer .

In meinen Augen ist ein gesunder 2,0 Litermotor mit Registeraufladung (kleiner und großer Turbo hintereinander geschalten) die beste Lösung . Leistung von 170 - 300 PS kann man hier relativ einfach realisieren . Mercedes macht das mit ihren Dieseln .

Eine Stufenaufladung ist zwar immer noch vorhanden , kann aber einfacher gesteuert werden wie mit dem Kompressor .

Ich hätte mir von VW den 2,0 TSI für den Touran gewünscht . 🙁

Zitat:

Original geschrieben von steffen1177



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Zurück zum Sauger glaube ich nicht. Das waren ja (zumindest in dieser kleinen Hubraumklasse) ziemlich spaßbefreite Gesellen.

Möglicherweise aber eine Rückkehr zu einem nur turbogeladenen, einfacheren 1,6 oder 1,8er mit gleicher Leistung. Entfall des störungsanfälligen Kompressors. 

Sorry, aber wieseo störungsanfälliger Kompressor.
Mir ist nicht ein Fall bekannt, daß ein Kompressor ne Störung hatte, geschweige denn Kaputt ging.
Ein Schraubenkompressor läuft doch fast Verschleißfrei.
Wegen mir sollen die den ATL kicken und den Kompressor beibehalten, nur dann halt ohne quietschende Magnetkupplung.
Einziger Nachteil vom Kompressor ist doch, daß er vom Motor angetrieben werden muß um seine Leistung zu bringen.

Schönes Wochenende!

War verkürzt geschrieben. Störungsanfällig ist der Motor und die Kompressorkupplung quietscht halt oft.

Theoretisch gut, halte ich in der Praxis wenig davon: was soll der ganze Aufwand, wenn gehäuft Probleme und ein hoher Vollastverbrauch rauskommen?

Dann lieber (wie ich schrieb) etwas mehr Hubraum und einen normalen Turbolader.

Zitat:

Original geschrieben von steffen1177



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Zurück zum Sauger glaube ich nicht. Das waren ja (zumindest in dieser kleinen Hubraumklasse) ziemlich spaßbefreite Gesellen.

Möglicherweise aber eine Rückkehr zu einem nur turbogeladenen, einfacheren 1,6 oder 1,8er mit gleicher Leistung. Entfall des störungsanfälligen Kompressors. 

Sorry, aber wieseo störungsanfälliger Kompressor.
Mir ist nicht ein Fall bekannt, daß ein Kompressor ne Störung hatte, geschweige denn Kaputt ging.
Ein Schraubenkompressor läuft doch fast Verschleißfrei.
Wegen mir sollen die den ATL kicken und den Kompressor beibehalten, nur dann halt ohne quietschende Magnetkupplung.
Einziger Nachteil vom Kompressor ist doch, daß er vom Motor angetrieben werden muß um seine Leistung zu bringen.

Schönes Wochenende!

Dann geb ich dir jetzt einen 😉 Mein Bruder fährt nen Golf V GT mit dem 170PS Twincharger, da ist gestern bei 99.xxxkm der Kompressor flöten gegangen. Gottseidank gerade noch vor 100tkm so wird alles noch komplett über die Garantieverlängerung bezahlt.

Bin ich froooooh, das ich den 1.8 TSI bekommen habe. Besser hätte es wohl nicht kommen können!!!!!
Mir tun die geplagten der Doppelaufladung echt leid. Gute Besserung!!!!!!

Ich munkle, VW kauft einfach Ford EcoBoost Motoren ein 😁

Naja, Ford und Opel werden ja schon gewusst haben, warum deren ~180PS Version auch 1,6l haben.

Zitat:

Original geschrieben von meeresblick


Bin ich froooooh, das ich den 1.8 TSI bekommen habe. Besser hätte es wohl nicht kommen können!!!!!
Mir tun die geplagten der Doppelaufladung echt leid. Gute Besserung!!!!!!

😎

Zitat:

Original geschrieben von Manu19


Naja, das die deswegen gleich die TSI Twincharger wieder abschaffen ist eher unwarscheinlich, auch kann ich nur bezeugen, dass es mit den TSI recht wenig Probleme gibt, klar verreckt mal der ein oder andere Motor, das ist auch gut so, denn es muss ja auch noch verbesserungen geben, aber Probleme wie z.b bei den 2.0 TDI mit dem scheiöönen Partikelfilter gibts (noch) nicht.

Lg

Das es verbesserungen in der Haltbarkeit an Serienmotoren geben muß finde ich nicht. Verbesserungen sollten sich auf die nächste Entwicklungsstufe beziehen. Aber einen defekt weil die Technik noch nicht auusgereift ist darf nicht das Problem eines Endverbrauchers werden. Natürlich kann mal ein Motor kaputt gehen, das ist klar. Aber Motorschäden aufgrund nicht ausgereifter Technik ist für den Kunden zum einen ärgerlich und vermeintlich auch teuer. Zum Anderen ist das auch ein Imageverlust des Herstellers.

.
Wie sich solche Pressemeldungen wohl auf den
Wiederverkaufswert der Fahrzeuge mit solcher
Motorausstattung auswirkt . . . ?

E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen