Turbolader und Start/Stopp Automatik & DLA

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Bin derzeit noch Passat-Fahrer, allerdings ab Ende September (hoffentlich) glücklicher Besitzer eines G7 R-Line 110PS TDI.
Surfe nun schon seit mehr als 4 Stunden durch die Threads weil für mich ziemlich interessante Themen dabei sind für einen bald Neuwagen Besitzer.

Ich habe jedoch jetzt 2 Fragen, zu denen ich noch keine Antwort gefunden habe:

1. Turbolader sollte man meines Wissens ja "nachlaufen" lassen, d.h. Motor nicht gleich abstellen nachdem das Fahrzeug sportlicher gefahren wurde.
Was ist dann wenn ich das Auto ständig auf vollgas fahre und dann warum auch immer stehen bleiben muss (unvorhersehbare Baustellen-Ampel?) und sich das Auto von alleine abstellt?
Das muss für den Turbo doch unendlich schlecht sein?

2. Ich habe das Auto mit Bi-Xenon, Abbiegelicht, Kurvenlicht, LED-Tagfahrlicht bestellt, ist da der Dynamic Light Assist (DLA) schon serienmäßig an board?

Gruß

David

Beste Antwort im Thema

Also ich finde es selbst als Fußgänger in der Stadt deutlich angenehmer, wenn die Autos an der Ampel "still" sind und keine stinkenden Abgase in die Luft blasen.
Denke mal in der heutigen Zeit ist das S/S verhalten an der Ampel auch für Fußgänger schon Alltag geworden. Ein abgewürgter Motor klingt deutlich anders.

40 weitere Antworten
40 Antworten

@Cyrus_Ramsey:

Zitat:

Der Turbolader wird vom Motoröl geschmiert, somit besteht die Gefahr des verkokens

das glaube ich, zumindest im Zusammenhang mit S&S, nicht, denn so schlau werden die Konstrukteure wohl gewesen sein, S&S bei so einem Betriebszustand zu verhindern.

Was sie nicht verhindern können, ist wenn irgendwelche Vollpfosten nach höchster Belastung auf der Autobahn (oder mit einem schweren Anhänger am Berg), unverzüglich parken und den Motor manuell abstellen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bei bekannt längeren Ampel- oder Schrankenaufenthalten, habe ich dagegen schon immer den Motor abgeschaltet.

Genau so handhabe ich das auch.

Was nutzen 30€ gesparter Sprit bei 1000€ Reparaturkosten?

S/S ist toll für den Hersteller, da die Reparaturen meist erst nach Ablauf der Garantie vorkommen😁

Zitat:

Was nutzen 30€ gesparter Sprit bei 1000€ Reparaturkosten?

S/S ist toll für den Hersteller, da die Reparaturen meist erst nach Ablauf der Garantie vorkommen

Da stimme ich dir zu und ergänze:

Es ist auch toll für den Flottenverbrauch des Herstellers, denn der errechnet sich nicht mit realen Verbrauchswerten, sondern anhand der NEFZ-Verbräuche und da spielt z.B. S&S oder auch ACT eine überdimensionale Rolle.

Richtig , was soll der unfug , du sparst ja eh nur sehr wenig !
S/S ist völlig unnötig ...also ausmachen .

Ähnliche Themen

Rechnen wir mal nach:

Ein moderner Diesel verbraucht schätzungsweise 0,6l pro Stunde im Leerlauf.
Bei einem Dieselpreis von angenommenen 1,40€ sind das 0,84€.

Runden wir großzügig auf 1€ auf, dann müsste der Motor 1000 Stunden nur im Leerlauf laufen um 1000€ Reparaturkosten (Anlasser, Batterie, Verschleiß, .....) zu decken.

Gespart hat man dann noch nix😉

Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey



Zitat:

Original geschrieben von navec


... nur für das Kühlwasser.
...und somit völlig nutzlos!

Der Turbolader wird vom Motoröl geschmiert, somit besteht die Gefahr des verkokens.

Interessant wäre, ob die elektrische Wasserpumpe es schaft, die Temperaturen im Zaum zu halten, damit das Öl nicht verkokt?

Ein Problem bleibt aber beim Abstellen unverzüglich nach hoher Last. Der Lader dreht weiter und es ist kein Öldruck mehr. Die Lager laufen sich also trocken. Auch beim nächsten Start.

Zitat:

Interessant wäre, ob die elektrische Wasserpumpe es schaft, die Temperaturen im Zaum zu halten, damit das Öl nicht verkokt?

Ich glaube nicht, dass die Wasser-Kühlung so wahnsinnig direkt an die Lager heran kommt.

An die, nach hoher Belastung, sehr heiße Achse (und damit die Lagerflächen) der Turbine kommt sie jedenfalls gar nicht direkt in Berührung.

Es ist daher immer angezeigt, den Motor im Betrieb abkühlen zu lassen, denn die einzige, wirklich wirksame Abkühlung der Lagerflächen selbst, ist nun mal das Öl und das Öl kann nur kühlen, wenn es fließt.

Zitat:

Ein Problem bleibt aber beim Abstellen unverzüglich nach hoher Last. Der Lader dreht weiter und es ist kein Öldruck mehr. Die Lager laufen sich also trocken. Auch beim nächsten Start

Solange das Öl flüssig bleibt und nicht verkokt, werden die Lager nicht wirklich trocken laufen, sondern es wird eine Mischreibung vorhanden sein.

Kurz vor dem Abstellen des Motors wird dem Lader aber wohl normalerweise nicht die volle Leistung abverlangt (ich wüsste jedenfalls nicht, wie das unter normalen Bedingungen geschehen sollte), so dass dessen Drehzahl beim Abstellen des Motors nicht mehr exorbitant hoch ist.

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie



Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey


...und somit völlig nutzlos!

Der Turbolader wird vom Motoröl geschmiert, somit besteht die Gefahr des verkokens.

Interessant wäre, ob die elektrische Wasserpumpe es schaft, die Temperaturen im Zaum zu halten, damit das Öl nicht verkokt?

Wie soll sie das schaffen?

Der Turbolader selbst ist nicht wassergekühlt.

Wird der Motor mit glühendem Turbo gleich abgestellt, dann entsteht ein Wärmestau und das Öl verkokt.
Einzige Lösung wäre eine nachlaufende Ölpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Kurz vor dem Abstellen des Motors wird dem Lader aber wohl normalerweise nicht die volle Leistung abverlangt (ich wüsste jedenfalls nicht, wie das unter normalen Bedingungen geschehen sollte),

Das Problem sind genau die Fälle, bei denen diese normalen Bedingungen von Fahrern mutwillig außer Kraft gesetzt werden. Die werden dann für ihren Frevel durch Laderschaden bestraft.

Das Lehrbuchbeispiel ist der Fahrer, der zwar eigentlich gerade zum Tanken von der Autobahn abfahren wollte, aber "unbedingt" direkt vorher noch mit Vollgas einen anderen, nur minimal langsameren "Gegner" überholen "musste"; dann mit quietschenden Reifen (und wahrscheinlich massiv unterschrittenem Mindestabstand) einschert, fast ungebremst auf die Abbiegespur rüberzieht, erst auf dem Tank/Rastgelände eine Vollbremsung hinlegt, parkt und ausschaltet. Die Sorte halt, die ernsthaft glaubt, es mit ihrem Selbstwertgefühle nicht vereinbaren zu können, wenn sie tatsächlich mal hinter jemand anderem bleiben sollen, und sei es auch nur für die restlichen 500 m bis zur Ausfahrt.

...aber selbst in dem Fall ist die Laderdrehzahl (darum ging es in dem Beitrag von @TDI nie) beim Abstellen des Motor nicht mehr hoch. (Die TL-Temperatur ist noch hoch, aber darum ging es in diesem speziellen Beitrag nicht)

@TDI nie:

Zitat:

Ein Problem bleibt aber beim Abstellen unverzüglich nach hoher Last. Der Lader dreht weiter und es ist kein Öldruck mehr. Die Lager laufen sich also trocken

Die Turbinenwelle dreht sich zwar noch, aber ganz bestimmt nicht mehr mit Höchstdrehzahlen.

Spätestens bei dem Punkt "quietschende Reifen" (also noch auf der AB) ist die hohe Last weg und von da an, bis dieser Mensch dann auf der Tankstelle wirklich zum Stehen kommt und den Motor abschaltet, vergehen noch mindestens einige Sekunden.

Der Lader dreht sich auch dann noch beim Abstellen des Motors, wenn ein ganz ruhiger und besonnener Fahrer, kurz vor der Säule noch einmal etwas nach vorn setzen muss und das kommt in der Praxis wohl millionenfach vor.

Das Problem ist daher nicht, dass sich der Lader beim Abstellen noch dreht, sondern schlicht und ergreifend die hohe Temperatur des TL in Verbindung mit dem fehlenden Öldruck (Öl fließt nicht mehr und wird daher überhitzt), wenn man den Motor kurz nach einer hohen Belastung abstellt.

Sind eigentlich seid Einführung von S/S die Zahl der Turboladerverkokungen gestiegen? Ich meine nicht.

Seh das Problem nicht was alle mit S/S haben.
Bei meinem G7 mit DSG kann ich die Funktion ganz einfach über den Bremspedaldruck steuern.
Sprich auf die Ampel zurollen und wenn ich weiß die schaltet eh gleich um drücke ich nur so fest auf's Pedal, dass Autohold rein geht. Der Motor läuft dann weiter. Wenn die Ampel gerade auf Rot schaltet oder ich weiß es ist ne längere Schaltung, dann brauch ich nur fester auf die Bremse treten und er geht aus und wird wieder durch antippen des Gaspedals gestartet.

Für mich als ehemaliger R6 Benziner Fahrer ist S/S beim TDI eher ein Komfortmerkmal, weil die Vibrationen im Stand beim Diesel doch etwas nervig sein können.

@Diabolomk:

Zitat:

Sind eigentlich seid Einführung von S/S die Zahl der Turboladerverkokungen gestiegen? Ich meine nicht.

Hat das jemand behauptet?

Die Anzahl der abgerüttelten Motoröldeckel, sowie Motorbrände sind durch S&S übrigens auch nicht gestiegen...

@Xenion:

Zitat:

Seh das Problem nicht was alle mit S/S haben.

na ja, du kannst dein Anfahren wegen DSG nicht wirklich selbst steuern (Das Wechselspiel zwischen Gas und Kupplung macht das Steuergerät für dich) und von daher hast du schon mal beim Anfahren ein Problem weniger.

Ich brauche an einer Ampel auch nur das Kupplungspedal gedrückt zu halten und dann bleibt der Motor an. Mich nervt das aber trotzdem, weil ich es gewohnt bin, nahezu immer in den Leerlauf zu schalten, wenn ich anhalte. Es gibt also auch beim Handschalter Tricks, um das ewige motor abschalten zu umgehen.

Bei einem, eventuell zukünftigen, Problem hilft dir das DSG aber nicht weiter:
Die vorher genannten Bauteile sind auch bei dir von deutlich erhöhtem Verschleiß betroffen.

Da es eher unwahrscheinlich ist, dadurch im Zeitraum der maximalen Anschlussgarantieversicherung den Ausfall einer Komponente zu beklagen, kannst du das Problem natürlich noch nicht "sehen".

Ich kann den Verschleiß auch nicht sehen, aber manchmal muss nur den (techn.) Verstand einschalten, um solche Zusammenhänge zu erkennen.

Ab der ersten Benutzung verschleissen Autos nun mal, das ist halt so.

Soviel Stammtisch-Gejammere auf einem Haufen,
warum kauft ihr nicht einfach bei Lada/Dacia ?
Kein Startstopp/Turbolader/ESP und sonstiges teures Zeugs
das Euch schlaflose Nächte bereiten könnte 😉
En Kollege fährt einen über 20 Jahre alten Daimler,
da kann nicht mal die Klima den Geist aufgeben....

Deine Antwort
Ähnliche Themen