Turbolader und Start/Stopp Automatik & DLA
Hallo!
Bin derzeit noch Passat-Fahrer, allerdings ab Ende September (hoffentlich) glücklicher Besitzer eines G7 R-Line 110PS TDI.
Surfe nun schon seit mehr als 4 Stunden durch die Threads weil für mich ziemlich interessante Themen dabei sind für einen bald Neuwagen Besitzer.
Ich habe jedoch jetzt 2 Fragen, zu denen ich noch keine Antwort gefunden habe:
1. Turbolader sollte man meines Wissens ja "nachlaufen" lassen, d.h. Motor nicht gleich abstellen nachdem das Fahrzeug sportlicher gefahren wurde.
Was ist dann wenn ich das Auto ständig auf vollgas fahre und dann warum auch immer stehen bleiben muss (unvorhersehbare Baustellen-Ampel?) und sich das Auto von alleine abstellt?
Das muss für den Turbo doch unendlich schlecht sein?
2. Ich habe das Auto mit Bi-Xenon, Abbiegelicht, Kurvenlicht, LED-Tagfahrlicht bestellt, ist da der Dynamic Light Assist (DLA) schon serienmäßig an board?
Gruß
David
Beste Antwort im Thema
Also ich finde es selbst als Fußgänger in der Stadt deutlich angenehmer, wenn die Autos an der Ampel "still" sind und keine stinkenden Abgase in die Luft blasen.
Denke mal in der heutigen Zeit ist das S/S verhalten an der Ampel auch für Fußgänger schon Alltag geworden. Ein abgewürgter Motor klingt deutlich anders.
40 Antworten
Hallo
eine antwort zur ersten frage.
Wenn du sportlich fährst und das auto aus geht läuft der lader noch nach und dadurch das der Öldruck dadurch fehlt läuft er wie trocken und das auf dauer nicht gut. Irgendwann kann der lader einen schaden nehmen. Entweder ne weile das auto im stehen laufen lassen oder paar kilometer ruhiger fahren.
War mal dienstlich bei einer Firma die ölpumpen kühlpumpen etc für fahrzeuge fertigt daher weis ich das.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
1. das merkt die Start Stop Automatik und stellt nicht ab.
Bist du dir da sicher?
Ich würde diesen S/S Mist als erstes deaktivieren, braucht kein Mensch.
Ähnliche Themen
Stattdessen solltest Du gleich ein Auto ohne diesen Mist kaufen ... oder noch besser, gleich eins ohne Turbolader - den Mist braucht kein Mensch.
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Stattdessen solltest Du gleich ein Auto ohne diesen Mist kaufen ... oder noch besser, gleich eins ohne Turbolader - den Mist braucht kein Mensch.
Oder gleich ein Fahrrad.
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Stattdessen solltest Du gleich ein Auto ohne diesen Mist kaufen ... oder noch besser, gleich eins ohne Turbolader - den Mist braucht kein Mensch.
Sagte der Besitzer eines Fahrzeugs mit Turbolader und S/S Automatik.
Der Text ueber den Turbolader sagt genau das was ich mit meinem R mache: sanft warm fahren, nachlaufen lassen, kaltfahren, usw.. und vor allem den S/SMist sofort auschalten nach dem Start.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Bist du dir da sicher?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
1. das merkt die Start Stop Automatik und stellt nicht ab.Ich würde diesen S/S Mist als erstes deaktivieren, braucht kein Mensch.
Absolut sicher zudem Tsi ne elektrische Nachlaufpumpe haben.
Was Kaltfahren angeht sollte S/S die wenigsten Probleme bereiten!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Absolut sicher zudem Tsi ne elektrische Nachlaufpumpe haben.
Elektrische Nachlaufpumpe für was?
... nur für das Kühlwasser. Das Öl könnte im Extremfall also trotzdem an den TL-Lagern verkoken.
ich schalte S&S auch immer aus (wenn ich es nicht vergesse).
Selbstverständlich ist der Verschleiß an Motor, Batterie und Starter mit S&S erheblich höher, denn es gibt im Durchschnitt wahrscheinlich mindestens 10 mal so viele Startvorgänge wie sonst.
Die Haltbarkeit der betroffenen Komponenten konnte aber garantiert nicht um den Faktor 10 gesteigert werden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Haltbarkeit der betroffenen Komponenten konnte aber garantiert nicht um den Faktor 10 gesteigert werden.
Das müssen sie doch auch überhaupt nicht zwingend. Manche Bauteile halten auch so einfach viel länger als das Auto "lebt".
Zitat:
Original geschrieben von navec
... nur für das Kühlwasser.
...und somit völlig nutzlos!
Der Turbolader wird vom Motoröl geschmiert, somit besteht die Gefahr des verkokens.
@juli29, da hast du recht, aber schon bei einem angenommenen Faktor 10 beim Verschleiß (der Startvorgang ist nun mal sehr verschleißfreudig) kann man ganz sicher in den Bereich kommen, wo Komponenten auch nach kürzerer Zeit die Segel streichen, denn die Komponenten wurden normal bestimmt nicht auf durchschnittlich 1 Million Kilometer ausgelegt.
Mischreibung an den Motorlagern ist z.B. sicher kein erstrebenswerter Zustand, aber den hat jedes S&S-Auto eben mindestens um den Faktor 10 häufiger.
Ich persönlich möchte so etwas nicht und bei einem Motorenhersteller, der m.E. schon beim schnöden Kettenantrieb der Ventile erhebliche Schwierigkeiten hatte/hat (die hielten auch ohne S&S manchmal keine 15000km...), sollte man in dieser Beziehung das verständliche Wunschdenken nicht zu sehr nach oben schrauben.
Für die Batterie kommt noch die Rekuperation als weiterer, erhöhter Verschleiß hinzu. Dem begegnet man zwar mit AGM bzw. EFB-Batterien, doch auch die haben durch S&S plus Rekuperation einen deutlich erhöhten Verschleiß.
Bringen tut die Rekuperation eh praktisch nichts und auch S&S ergibt doch nur dann einen Spritsparvorteil, wenn mindestens für 20sec (bei der Zeitangabe bin ich mir nicht sicher) der Motor zu Stillstand kommt.
Das ist bei mir häufig nicht der Fall und dann habe ich keinen Spritsparvorteil, aber trotzdem zusätzlichen Verschleiß oder ich muss, wenn ich es denn schon vorher weiß, dass die Ampel bald auf grün springt, daran denken, die Kupplung gedrückt zu halten. Was für ein Unsinn.
Bei bekannt längeren Ampel- oder Schrankenaufenthalten, habe ich dagegen schon immer den Motor abgeschaltet.