Turbolader

Audi TT RS 8S

Bei der Entwicklung des Motors arbeiteten die Ingenieure von BorgWarner Turbo Systems eng mit Audi zusammen. Als Basis diente der K03 Turbolader von BorgWarner Turbo Systems, der konsequent auf die Bedürfnisse von Audi ange-passt wurde. „Der Turbolader im neuen FSI-Motor von Audi übertrifft nochmals deutlich die K03 Baureihe“, erklärt Lee Wilson, Präsident und General Manager von BorgWarner Turbo Systems. „Wir optimierten das Design, integrierten Funk-tionen und setzten hochwertige Werkstoffe ein, um so alle Ansprüche von Audi erfüllen zu können. Das Aggregat setzt einen neuen Maßstab in der Entwicklung zukünftiger Aufladesysteme.“

Da were es ja überlegenswert von K03 auf K03 auf zu rüsten!
Wenn der neue K03 aus m 5er GTI gechipt 250 Pfärdchen raus holt, müsste er doch mein 1.8er auch mehr befeuern?
Was denkt ihr davon?

100 Antworten

Der APX wird doch gar nicht mehr gebaut, bist du sicher, dass du beide bestellen kannst?

😉

Keine Ahnung. Aber die für den BAM soll 205 Euro kosten, die für den APX 168.
Also NOS, wo auch immer Du die Brücke für 150 her hast, kannst mir auch eine besorgen! 🙂

nimm die vom APX, hab mich komplett am APX orientiert😉

168 ist doch auch ein guter Preis, also kaufen, marschmarsch

@flo: was´n das für´n Argument??? Also werden alle Motoren, die nicht mehr im aktuellen Programm sind, auch nicht mit Erstzteilen versorgt, oder wie?!

nein, das ist so gemeint, dass einige Teile ja mit der Zeit durch Teile von neueren Motoren ersetzt wurden, im ETKA aber die alten immer noch auftauchen.
So oder so ähnlich.
😉

Ähnliche Themen

ja, das stimmt wohl, aber APX und BAM haben unerschiedliche Brücken, weil der BAM noch weitere Stetuerleitungen an der Ansaugbrücke abgreift😉

hmm ich frag mich was ich bei meinem 224er alles brauche wenn ich einen großen LLK verbauen will.

nen LLK is ja klar, aber wie gehts dann weiter,
kann ich einfach von den orginalen dann weg und einfach durchverbinden auf den neuen? Wie groß sollte dann der LLK sein?

Würde der von StudenTT reichen?

Ist eigentlich ne gute Frage. Der liebe denniscologne hat da nen relativ hirnlosen Kommentar in meinen "Biete"-thread zu geschrieben. Ich glaube nicht, dass man die Kühlleistung mit Hilfe des innere Volumens vergleichen kann. Es kommt ja irgendwie darauf an, welche Fläche im Wind steht und wie schnell die Luft im Kühler über diese Fläche strömt. Und dann natürlich, wie gut (aufgrund der Bauform) der Kühler den Wärmetransfer bewältigen kann.

Ich hab irgendwo gelesen, dass die bar&plate Kühler effektiver sein sollen. Mein neuer ist so einer und von innen sieht er auch anders aus, als der originale.

Die Frage ist ja auch noch, ob nun so ein Riesenteil besser ist, was aber kaum Fahrtwind abbekommt, oder lieber (wie meiner) ein schmalerer, der zu einem großen Anteil im Fahrtwind steht.

Fragen über Fragen... ich glaub da hilft nur ausprobieren 🙂

Fakt ist jedenfalls, dass mein kleiner 180er LLK deutliche Defizite aufweist...

also ich denke, ein llk sollte die größt mögliche fläche beim kleinst möglichen volumen haben!
für denn 225er wie auch für denn 180er gibt es genügend angebote als fertig kit, (180er mit neuer ansaugbrücke)
die sich allerdings alle im bereich der 1000 bis 1300 euro bewegen.
eine allternative ist der selber bau, der mit etwas geschick wesendlich billiger sein dürfte. (sprinter llk ca. 200 euro neu)
bleibt nur noch die frage welche schleuche und druckrohre man verwenden soll, bzw. wie man denn sprinter llk am auto befestigt?

was mich als letztes noch interessieren würde ist, ob es sinnvoll ist einen dritten kühler vor den klima und wasserkühler zu bauen? da bei getunten autos ja nicht nur die ladeluft heisser wird! zumal der wirkungsgrad der im 225er verbauten 2 llk sehr gut ist!

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Die Frage ist ja auch noch, ob nun so ein Riesenteil besser ist, was aber kaum Fahrtwind abbekommt, oder lieber (wie meiner) ein schmalerer, der zu einem großen Anteil im Fahrtwind steht.

...ohne Worte...😁 Biste imemr noch sicher, dass die Ladies nicht an deinem Lack lecken???😁 Aber halt mal ruhig Deinen schmalen weiter in den Fahrtwind*muha*

*grins*

ohne worte ...

@StudenTT - Wie jetzt? Du bist doch sonst ein starker Verfechter der "scheiss egal welche Ansaugtemperatur anliegt, macht eh keinen messbaren Unterschied" Theorie. Und nun nen LLK Umbau?!?

Nee, burnouTT. Das haste falsch verstanden. Ich hab immer gesagt, dass die Temperatur vor Turbo (annähernd) scheißegal ist.
Die Temperatur in der Brücke ist aber selbstverständlich höchst ausschlaggebend.

Und ja: die Mädels lecken immer noch nicht an meinem Lack. Aber wenn ich das Ding in den Wind halte, wirds hoffentlich mal klappen. Man muss ja auch nicht immer den größten haben.
Wie sagt man so schön? Meiner ist zwar kurz, aber dafür unheimlich dünn. Oder so.
Autogrammanfragen bitte per PN 🙂

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


...ohne Worte...😁 Biste imemr noch sicher, dass die Ladies nicht an deinem Lack lecken???😁 Aber halt mal ruhig Deinen schmalen weiter in den Fahrtwind*muha*

...und deshalb les ich hier so gern! 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von popo6


also ich denke, ein llk sollte die größt mögliche fläche beim kleinst möglichen volumen haben!
für denn 225er wie auch für denn 180er gibt es genügend angebote als fertig kit, (180er mit neuer ansaugbrücke)
die sich allerdings alle im bereich der 1000 bis 1300 euro bewegen.
eine allternative ist der selber bau, der mit etwas geschick wesendlich billiger sein dürfte. (sprinter llk ca. 200 euro neu)
bleibt nur noch die frage welche schleuche und druckrohre man verwenden soll, bzw. wie man denn sprinter llk am auto befestigt?

was mich als letztes noch interessieren würde ist, ob es sinnvoll ist einen dritten kühler vor den klima und wasserkühler zu bauen? da bei getunten autos ja nicht nur die ladeluft heisser wird! zumal der wirkungsgrad der im 225er verbauten 2 llk sehr gut ist!

LLK eigenbau inklusive Druckrohre in 70ger durchmesser

die 70ger Rohre

Deine Antwort
Ähnliche Themen