Turbolader
Bei der Entwicklung des Motors arbeiteten die Ingenieure von BorgWarner Turbo Systems eng mit Audi zusammen. Als Basis diente der K03 Turbolader von BorgWarner Turbo Systems, der konsequent auf die Bedürfnisse von Audi ange-passt wurde. „Der Turbolader im neuen FSI-Motor von Audi übertrifft nochmals deutlich die K03 Baureihe“, erklärt Lee Wilson, Präsident und General Manager von BorgWarner Turbo Systems. „Wir optimierten das Design, integrierten Funk-tionen und setzten hochwertige Werkstoffe ein, um so alle Ansprüche von Audi erfüllen zu können. Das Aggregat setzt einen neuen Maßstab in der Entwicklung zukünftiger Aufladesysteme.“
Da were es ja überlegenswert von K03 auf K03 auf zu rüsten!
Wenn der neue K03 aus m 5er GTI gechipt 250 Pfärdchen raus holt, müsste er doch mein 1.8er auch mehr befeuern?
Was denkt ihr davon?
100 Antworten
Ich habe den LLK gebraucht bei DIGITAL-RACING inkl. Druckrohren und kompletten Silikon Druckschläuchen mit Schellen gekauft. Der LLK alleine kostet aber neu schon 1000 EUR, das Druckrohr liegt irgendwo bei 280 EUR und die Schläuche auch so in etwa. Dann brauchste noch die 225er Brücke für rund 150 EUR und die Aufnahme für den Drucksensor unter der Batterie für ca. 30 EUR. Achso, den Druckschlauch zw. Lader und Druckrohr musste leider für 90 EUR auch kaufen🙁
Macht in Summe rund 1.800 EUR😰 Und dann brauchste immer noch Rohrbögen aus Alu oder Edelstahl. Keine Ahnung, was die kosten.
Wo bekomme ich denn die 225er Brücke für 150Euronen her?
Bin schon wie blöd am suchen aber ohne erfolg.
Wie ist das eigentlich, wenn ich zwecks einfacher zu realisierender Luftführung für meinen neuen LLK die 225er Brücke reinfriemeln würde. Passt dann alles andere? Also z.B. die Drosselklappe? Oder brauch ich die dann auch vom 225er?
die Drosselklappe kann bleiben. Musst nur ein paar Schläuche verlängern.
Ich habe für meine 225er Brücke nur 150 EUR bei AUDI bezahlt. Hab mich auch gewundert aber natürlich nichts gesagt🙂
Ähnliche Themen
Ich glaub dann überleg ich mir das auch mal.
Und die Einspritzdüsen passen auch? Ich brauch nur die Brücke tauschen und Kabel und Schläuche verlängern?
jepp😉
Ja wunderbar. Dann nehm ich am besten noch den Druckschlauch und das Rohr zur Drucksensoraufnahme mit dazu und dann ist das gnaze schon fast fertig 🙂
Weißte zufällig, was der Schlauch und das Rohr kosten? Also die beiden Teile, die direkt an der Brücke dran sind?
das Rohr kostet irgendwas bei 30 EUR. Was der Schlauch kostet, weiß ich nicht...
Müsste die hier sein:
"06A 133 201 CD"
😉
könnt ihr mal ein bild von der brücke reinsetzen bitte.... bringt die brücke wirklich was? oder ist nur die luftführung also der anschluß besser gemacht? was meint ihr mit druckrohr? das was wenn man vorm motor steht links neben der abdeckung nach vorn geht?
@ Flo
Danke!
@ samakolani
Die Brücke des 225er ist der des 180er "gleich", nur das der Anschluss wenn du von vorne schaust, auf der rechten seite ist! Sie zu tauschen macht sinn wenn man einen zweiten oder einen grossen LLK verbauen will.
ja das stimmt wenn man nen großen llk verbaut muß man ja sonst denschlauch/rohr wieder zurücklegen und das macht sich echt doof außerdem zulanger weg wieder.... und was meint ihr mit druckrohr tauschen? das rohr links neben der abdeckung?
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Müsste die hier sein:
"06A 133 201 CD"
😉
Ja scheiße. War grad bei Audi. Es gibt die beiden:
06A 133 201 CD für den BAM
06A 133 201 AT für den APX
Und unterschiedliche Preise haben die auch. Wattn jetzt?