Turbolader geplatzt
Sers, meine Eltern haben nen 5er Golf 1,9TDI mit 105 PS. War gestern beim 90.000 Kundendienst und heute is auf der AB der Lader verreckt. Wie kann das passieren? Die Leute von VW konnten uns dazu keine Auskunft geben!
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Für einen Turbodiesel sind 90.000 km eigentlich keine bemerkenswerte Laufleistung. Da ist der gerade mal richtig eingefahren.
Das sehe ich auch so, bzw hoffe, dass mein TDI mindestens das dreifache dieser Laufleistung erreichen wird. 😉
Vielleicht meinte er aber auch einen Fertigungsfehler, der jetzt schleichend zum Defekt geführt hat?
Hallo,
Zitat:
Turbolader sind anfällig.
nun macht euch mal nicht ins Hemd.
Meine beiden letzten Turbos habe ich mit 250.000 km und funktionierendem ersten Lader verkauft.
Und das waren Opel 😁
Gruß
Hans-Jürgen
So ist es.
Mein Omega B 2.5 TD hat jetzt 276.000 km auf der Uhr und immer noch den 1. Turbolader.
Natürlich kann es immer mal einen Materialfehler geben, aber bei manchen Threads hier im Forum fragt man sich doch schon, was so mancher mit seinem Auto macht. Mein TDI rollt noch mit erster Kupplung, ersten Bremsen und erstem Turbo. Und bei 120.000km in drei Jahren wurde er schon ganz schön beansprucht.
Ähnliche Themen
Die ersten Bremsen finde ich allerdings wirklich bemerkenswert.
Ne Kupplung und Turbo sowieso sollte mE nach im Optimalfall ein Autoleben lang halten...
Zitat:
Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw
Die ersten Bremsen finde ich allerdings wirklich bemerkenswert.
Er meinte sicherlich noch mit den ersten Scheiben und Bremssätteln. Die Bremsbeläge wird er nach dieser Laufleistung wohl schon einmal gewechselt haben.
Richtig, die Beläge wurden "schon" bei km-Stand 93.000 gewechselt.
Das finde ich auch schon bemerkenswert. Das werden meine wohl nicht schaffen... 😉
Führt VW eigentlich Statistik, wieviel % der TDI nen Ersatzturbo erhalten? Wenn ja, gelangt sowas auch in die Öffentlichkeit? 😉
Hallo,
Zitat:
gelangt sowas auch in die Öffentlichkeit?
freiwillig wird VW das wohl nicht veröffentlichen.
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von hajue12345
Hallo,
freiwillig wird VW das wohl nicht veröffentlichen.
Gruß
Hans-Jürgen
Das befürchte ich auch. Aber wenn solche Statistiken zu internen Zwecken geführt werden, kommt ja schomal was durch... 😉
Glaub auch nicht daß VW sowas an die grosse Glocke hängt, würden sich ja so ihr eigenes Geschäft reduzieren! Ich muss noch dazu sagen daß das Auto nicht übermässig gescheucht oder der Motor hochgedreht wird. Er wird auch ganz normal warm gefahren. Was ja eig. selbsverständlich ist. Seis drum, das wird auf Garantie gehen. Abgesehen davon haben meine Eltern vor ein paar Wochen noch die Anschlussgarantie von VW genommen. Von daher dürfte es Zahlungsmässig sowieso keine Probleme geben.
Turbolader
Hallo!
Ein Turboladerschaden einen Tag nach der Inspektion hört sich allerdings verdächtig an!Wenn die Werkstatt irgendwas an der Luftzufuhr zum Turbolader zerlegt hat ( um zb den Luftfilter zu wechseln) ,kann da ein Fremdkörper ( Schraube oder ähnliches) reingekommen sein,die dann dem Schaden verursacht hat!Natürlich kann es auch nur Zufall sein.
Bei einem Dauertest einer grossen Autozeitung ist bei einem Audi A 3 2,0 TDI so auf einer Autobahnfahrt der Turbolader auseinandergeflogen.Eine spätere Analyse des Schadens hat ergeben,dass eine kleine Scharaube angesaugt wurde,die bei der vorherigen Inspektion in den Ansaugtrakt geraten war.
Solange das Fahrzeug Werksgarantie hat muss man ja nichts bezahlen und die Ursache kann einem egal sein.Ärgerlich ist natürlich die Panne.
re
Ich denke mal stark das es ein Material fehler ist.
Zum Turbolader. Die neueren Turbolader brauch man nicht mehr kalt fahren. Man kann den Wagen direkt abstellen, nachdem der Wagen getretten wurde. Die neuen Turbolader werden über eine Zirkulationspumpe vom Wasserkreislauf langsam abgekühlt. Somit muß der Turbo nicht mehr nachlaufen. Diese Aussage is von VW in Wolfsburg direkt. Das System wurde z.b im 5er GTI verbaut. Ob es auch im TDI zum Einsatz kommt kann ich so nicht sagen. Es schade natürlich nicht den Turbo Nachlaufen zu lassen.
Das Warmfahren des Turbos ist eine andere Sache, das muß man nach wie vor noch.
Laut VW greift beim 5er GTI ein Schutzprogramm ein wenn man den Wagen im kalten Zustand tritt. Heißt sobald der Wagen über glaub 4000U/min kommt wird die Gasannahme elektrisch Abgeregelt. Zumindest ist das die Aussage des VW Vertragspartners hier in Siegen. Ob dieses Stimmt weiß ich allerdings nicht.
Jedenfalls ist es bei nem Kumpel ab und zu mal vorgekommen, das wenn er den Wagen im kalten Zustand über 4000U/min fahren wollte, der Wagen kein Gas mehr annahm.
Wie gut, dass es hier um die TDIs geht.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Wie gut, dass es hier um die TDIs geht.
War mir schon klar, deswegen einfach mal bei VW nachfragen ob es bei den TDI's das gleiche ist.