Turbolader defekt?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Gutn Abend Community 😉

Ich hab mal wieder eine kurze Zwischenfrage zu meinem Ford Mondeo (115PS, 344000km).
Und zwar hab ich schon seit einiger Zeit einen Leistungsabfall zu bemängeln, den ich noch nicht richtig erklären konnte. LMM wurde gereinigt, Dieselfilter nagelneu, AGR ist bei mir blind, Ladeluftschläuche auf Risse kontrolliert.
Jetzt was Neues: Seit kurzer Zeit pfeift mein Turbo. Kann man gut hören, wenn man vom Gas geht und die Drehzahl vom Turbo langsam abfällt.
Stellmotor vom Turbo ist mit 30000km relativ neu. Der Turbo selbst scheint aber augenscheinlich erstmal in Ordnung zu sein: habe den Ladeluftschlauch entfernt und mal reingeschaut. Die Welle hat so gut wie kein Spiel, wenn überhaupt...also so wie ich mir das vorstelle. Rippen am Verdichterrad sind intakt und auch die VTG (Leitschaufelverstellung) funktioniert problemlos. Habe den Turbo jetzt aber nicht komplett ausgebaut, die Welle auf der Abgasseite hab ich mir noch nicht angesehen.
Jetzt die Frage: Kann ein Pfeifen des Turbos auch normal sein? Wenn ja, was könnte noch ein Grund für den Leistungsabfall sein? (Einspritzung möglicherweise?)

Bin schwer an Antworten interessiert. Der Mondi hat erst vor 1000km eine nagelneue Kupplung und ZMS bekommen (und nagelneu TÜV), daher würde ich gerne rausfinden, was den Leistungsabfall verursacht damit ich die Karre weiterfahren kann und ob es risikoreich ist, wenn ich mit einem pfeifenden Turbo auf die Straße gehe?

Beste Grüße und schon mal vielen Dank den Antwortenden,

Jonez

Beste Antwort im Thema

Mach dir ne Windows-VM mit z.B. VirtualBox auf den MBP. Damit gehts super. Hatte ich auch ne zeitlang (bevor ich mein Toshiba Ultrabook bekommen hab). 🙂

Gruß

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich hab einen Laptop, einen ziemlich hochkarätigen sogar...Mac Book Pro von Apple, für den es leider keine Forscan-Applikation gibt. Hätte ich einen Windows-Rechner, würde der schon lange mit dem OBDII Adapter verbunden gewesen sein und ich hätte die Logfahrt schon gemacht. Nur nochmal die Frage, wenn ich dann eine Log-Fahrt mache: bringt die HD-Pumpe den Druck (1800Bar) bereits wenn ich das Gaspedal voll durchtrete oder erst dann, wenn ich extrem hochtourig unterwegs bin?
Für eine korrekte Einspritzung sollte ja eigentlich kontinuierlich ein recht hoher Druck auf der Common-Rail liegen, wäre etwas komisch, wenn die Einspritzung im niedrigtourigen Bereich schlechter wäre (schlechter zerstäubter Kraftstoff) als wenn ich hochtourig fahre...(weil du die Begriffe "Volllastbereich" und "unter Belastung" verwendest...für mich ist Volllast absolut hochtourig, während Belastung für mich eher das Durchtreten des Gaspedals meint)
Vielleicht kannst du mir da nochmal auf die Sprünge helfen? Hast du den Graph gesehen, den ich hochgeladen habe? Also ist nicht so, dass die HD Pumpe kontinuierlich einen einzigen Druck erzeugt sondern das ist bei mir stark abhängig, wie sehr ich Gas gebe...je mehr desto höher wird der Druck!
Ja, den Spänetest kann ich gern mal machen! Muss ich die Kraftstoffleitung entlüften bevor ich den Motor dann wieder starte? Nicht dass die HD Pumpe für eine Sekunde nur Luft zieht...kann da was kaputt gehen oder kann ich den Filter einfach wieder einbauen nachdem ich das geprüft habe?

Grüße und besten Dank!

Mach dir ne Windows-VM mit z.B. VirtualBox auf den MBP. Damit gehts super. Hatte ich auch ne zeitlang (bevor ich mein Toshiba Ultrabook bekommen hab). 🙂

Gruß

Hohe Drehzahl != hohe Motorlast. Im Leerlauf Gas geben erzeugt nur eine geringe Motorlast (der muss da ja auch nix leisten). Vollgas beschleunigen z.B. erzeugt dagegen schon eine hohe Last.
Bevor weiter geraten, vermutet usw. wird einfach eine Logfahrt machen. Das ist der beste Weg. Und wenn der Dieselfilter nicht grad neu ist diesen mal wechseln und mit dem alten die Späneprobe machen. Dann weist auch mehr über den Zustand der Pumpe.

Gruß

@MrBerni : Dieselfilter hat jetzt 15000km runter, ist also (meines Erachtens) noch relativ neu.
Das mit der Virtual Box kann ich gern mal probieren...kenn ich jetzt noch nicht, aber was Neues geht ja immer. Den Inhalt vom relativ neuen Dieselfilter werde ich mir trotzdem mal zu Gemüte führen^^
Aber ich kann ja auch den Dieselfilter nach dem Test wieder einbauen? Oder ist das ein NoGo? Wüsste nicht, was sich verändert, wenn ich unten den Hahn aufdrehe und den Diesel durch einen Kaffeefilter ablasse 😉

Ähnliche Themen

Du musst den aufbörteln und dann den Inhalt durch ein Zewa z.B. kippen. Nicht aufsägen oder so!! Und danach ist der nicht mehr zu gebrauchen.

Gruß

Klingt mit Verlaub etwas kompliziert und riecht streng nach Arbeit 😉 dabei dachte ich nach dem Tausch von Kupplung und ZMS vor grade mal 2 Wochen sollte mal langsam Ruhe eintreten. Schon da hab ich 400€ für die LUK Ersatzteile rausgehauen. Hoffentlich verreckt da grade nicht HDPumpe oder Turbo. Sonst kostets ja irgendwann mehr als das Auto selbst noch wert ist :'(((

Wenn du den neuen Filter einsetzt, mußt du den vorher bis zum Überlaufen voll machen!!! Ganz wichtig!!! Und nicht mit dem Anlasser länger als 10 Sek. orgeln, das mag die HD-Pumpe garnicht! Wenn alles richtig gemacht wurde beim Filterwechsel, sollte der Motor auch sofort anspringen, vielleicht zur Vorsicht etwas Gas geben für ein paar Sekunden.
Und ein TDCI geht auch mal kaputt, damit mußt du leben! Der Motor selber ist gut, aber alles rundum ist dem Defektteufel bei mir schon öfters erlegen! Also Injektoren so bei 200 Tkm, Kupplung meistens auch in dem Zeitraum, Turbosteuergerät geht auch mal kaputt, war bei mir auch schon mehrmals, etc. pp. Mein Motor hat schon über 300 Tkm weg, und ich brauche zwischen den Ölwechseln keinen Tropfen Öl nachkippen, und wenig Diesel verbraucht er auch, hab ihn auf der Bahn immer so bei 5,3 Ltr. gehabt.
Ach, noch was= Kauf bitte keinen NoName Filter, sondern einen MANN, Motorcraft, Delphi oder Boschfilter, Billigkram macht meistens Ärger!!!😁

@Actros2554 Klar, den Filter hab ich auch beim letzten Mal bis oben hin vollgefüllt 😉 Damals beim Aus und Einbau von der Ansaugbrücke musste ich leider schon so ca. 25-30 Sek. am Stück orgeln, bis er dann kam. Obwohl ich ja die Luftkanäle extra mit Staubsauger vom Abgasdreck befreit habe. Jetzt ist das AGR ja eh zu.
Wie gesagt: Dasselbe auch bei mir, braucht auch auf 15000km kaum einen Tropfen Öl. Ich muss kein Öl nachfüllen und der Verbrauch liegt bei mir so bei 5,1l, teils auch etwas besser. Injektoren wurden denk ich noch nie gewechselt.
Stellt sich halt bei mir die Frage, was es noch wert ist reinzustecken...Wäre natürlich schade drum wegen neuer Kupplung und ZMS...das hab ich halt selbst getauscht und bin mit 400€ weg gekommen, sonst zahlt man ja bis knapp 2000€, wenn mans in einer Werkstatt machen lässt. Aber unter 1000€ (mit ZMS) kommst du nicht weg. War auch ne elends 11 Stunden Reparatur, hat aber geklappt.
Deswegen würde ich den Karren jetzt schon gern noch ein wenig fahren wollen 😉 haha

Wenn du die Pumpe "leer" schon mal so lange hast orgeln lassen wundert mich das jetzige Fehlerbild nicht mehr...

Gruß

Eine Pumpe wird das ja wohl einmal ab können..! Wäre tragisch wenn das eine Mal die Pumpe hinne gehen lässt.

Würde ich nicht drauf wetten das eine alte Pumpe solch eine Misshandlung ohne zumindest eine stark verkürzte Restlebensdauer über sich ergehen lässt...

Gruß

Dann muss ich das wohl so hinnehmen, und meinen Ford Mondi wohl langsam in Richtung Verschrottung abgeben...

Mein Gott, überprüf doch erst mal alles, was wir geschrieben haben! Ist doch nicht zuviel verlangt!

Er hat m.E. beim Ansaugbrückenumbau georgelt, das ist was anderes als mit leerem Filter. Da muss man ab und zu schon mal 10 bis 20 s orgeln und das hält eine kraftstoffdurchflossene Pumpe aus.

Bei über 300 tkm ist die Chance schon groß dass einer oder mehrere Injektoren allmählich in die ewigen Jagdgründe gehen, aber typischerweise kommen dann auch der P0251 und P1211 und solche Fehler samt Motorkontrolle.

Tausche mal als erste den Dieselfilter gegen ein wie beschrieben gutes Exemplar aus. Den ollen musst Du nicht mal aufbördeln sondern es reicht, den Inhalt in ein gaaaaaanz sauberes Glas zu schütten und auf einem weißen Blatt abzustellen und mal nach "Spänen" zu schauen. Das sieht aus wie feinstes Mehl und darf eine gewisse Menge nicht übersteigen. Schon gar keine "Späne" im herkömmlichen Sinn dürfen drin sein.

Damit kannst Du schon mal den groben Defekt der Einspritzpumpe ausschließen.

Vor allem mach jetzt keinen Schnellschüsse und Panikaktionen, damit macht man eher mehr kaputt als gut.

Dann mach mal ne Messfahrt und stell die Werte hier ein, dann sieht man weiter. Aber mach Dir aus der Werteausleserei nicht allzuviel Hoffnung. Eine Ferndiagnose damit ist fast aussichtslos.

Edit: Wie siehst denn sonst so mit Wartung aus? Luftfilter ist sauber??

Ah ja, und der Turbo kann tatsächlich auch verschleißen. Typisch ist tatsächlich, wenn das Pfeifen auffällig laut wird. Die Lader pfeifen im guten Zustand kaum (im verbauten Zustand). Wenn man einen zweiten Mondeo zum Vergleich da hat, ist das vor allem zu Beginn erheblich einfacher zu detektieren. Abr fang erst mal mit den einfachen Sachen wie oben beschrieben an.

@ermüdungsbruch Besten Dank noch für die Ratschläge. Die Punkte sind gemerkt, ich werde das mal überprüfen sobald ich Zeit habe. Leider habe ich im Moment die Abschlussprüfungen fürs Semester laufen, aber ich werde das machen sobald ich die Zeit dazu habe. Korrekt mit dem Ansaugbrückenumbau: Die Pumpe müsste auf jeden Fall nicht leer 20 sek. gelaufen sein...hat halt ne Weile gebraucht bis der Motor gekommen ist. Jetzt springt er ja wieder sofort an!
Trotzdem ist der Leistungsverlust spürbar und hat die letzten 600km-800km auf jeden Fall nochmal zugenommen. Die Karre wird zurzeit eh nicht viel bewegt. Fehlercodes sind keine hinterlegt, was mich erstmal etwas stutzig macht. aber naja! Ich hab lieber keine Fehlercodes als 30 Stück 😉 Bei 346000km kann alles vorkommen^^
Besten Dank nochmal. Die Testfahrt mache ich noch: habe heute auf einer Fahrt nochmal kurz das Diagnosegerät dran gehängt und bei ca. 3000 Touren war der Druck bei 1450Bar. Höhertourig mach ich noch nen Test 😉 Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen