Turbo-Sprayer: Wer kann gute oder schlechte Erfahrungen berichten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wer hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Betroffene Motoren sind z.B. die 1.2 und 1.4 TSI Direkteinspritzer im Polo, Golf, Scirocco, Tiguan, Touran, sowie auch Benzin-Direkteinspritzer mit Abgasrückführung anderer Marken.

Die Direkteinspritzer mit AGR finden immer weitere Verbreitung unter den Benzin-Motoren. Zu diversen Vorteilen kommt leider der erhebliche Nachteil der Rußbildung und Verkokung im Ansaugtrakt, inklusive Drosselklappe und Einspritzventilen. Anders als bei Saugrohreinspritzung kann bei den Direkteinspritzern das Benzin den Ansaugtrakt auch nicht mehr frei von Verkokung halten, was zu Leistungseinbuße, Ruckeln u.s.w. führen kann (wird?). Der Einsatz von Benzinzusätzen wie Tank-Otto, Liqui Moly Motor System Reiniger: Benzin oder gar Öl-Primer im Motoröl ist in diesen Fällen auch für die Katz.

Abhilfe soll nur eine Reinigung des Ansaugtraktes bringen, z.B. turnusmäßig ca. alle 25.000km mit einer BeDi-Reinigung; oder aber bei fortgeschrittener Verkokung nach hohen Laufleistungen eine manuelle Reinigung, oder mit Trockeneis oder Walnußgranulat.
http://www.e90-forum.de/.../...trahlger%C3%A4t-bericht-inkl-fotos.html
Ein professionelles Reinigungsgerät zu €950,-- für Werkstätten wird z.B. hier angeboten; zur Reinigung wird dabei der BEDI Power Cleaner eingesetzt:
http://www.lambda-motor.de/index.php/shop/product/view/3/16
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/bedi-power-cleaner

Für die turnusmäßige Reinigung kann aber z.B. auch ein sogenannter Turbo-Sprayer verwendet werden: http://turbo-sprayer.de.tl/Preise-%26-Produkte.htm
Das Gerät ist relativ preiswert, unter €100,--. Bisher habe ich bei MT nur wenige Erfahrungsberichte dazu gefunden. Immerhin wurde der Turbo-Sprayer anscheinend von FUNKY-ONE, ReneVR und Jubi TDI/GTI schon ohne Probleme eingesetzt:
http://www.motor-talk.de/.../...ng-ueber-den-ansaugtrakt-t5205746.html
Allerdings wurde auch in einem Fall davon berichtet, daß sich die Düse während einer Anwendung gelöst habe mit der Folge eines sehr teuren Motorschadens:
http://www.motor-talk.de/.../...eber-den-ansaugtrakt-t5205746.html?...
Das darf natürlich nicht passieren. Nach Auskunft des Verkäufers soll die Düse geklebt und zusätzlich verschraubt sein: http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
Damit ist an sich kaum vorstellbar, daß sich die Düse während einer Anwendung lösen kann. Hat man das Gerät in der Hand und zieht an der Düse, dann scheint sie auch gut befestigt zu sein; allerdings herrschen dabei nicht die hohen Temperaturen, wie beim Einsatz am Motor während der Reinigung, noch dieselben Vibrationen.

Wer sonst hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?

.
.

P.S.
Man kann die Reinigung auch von spezialisierten Betrieben durchführen lassen:
http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
http://www.auto-motor-reinigung.de/
http://auto-technik-gerbracht.de/system/index.php/motorreinigung
http://www.komo-tec-performance.com/bedi-reinigung-rs4-b7-83.html
http://www.performanceschmiede.com/ 94544 Hofkirchen
http://sportwagenwerke.de/ 01238 Dresden
http://www.autohaus-prueller.de 86633 Neuburg a.d.D. (Thomas Plenk)
http://home.mobile.de/RALPHMAROUSCHEKRACESYSTEMS#ses 84073 Rudertshausen

Beste Antwort im Thema

Für mich nicht nachvollziehbar.

Ich habe bis jetzt 7 Fahrzeuge damit behandelt.
Alle problemlos und ohne anschließende Defekte.

Keine Ahnung was eine defekte Zündspule damit zu tun haben soll.
Das sind Verschleißteile.
Kommt schonmal vor das die kaputt gehen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Ist es.
Saugrohr muss runter damit man an die Ventile kommt.

Dann wird mit Walnussgranulat oder Trockeneis gestrahlt.

Meine irgendwo mal was von 4-600 € gelesen zu haben.

Damit sind aber nur die Ventile sauber. Können die Einspritzdüsen auch gereinigt werden und wenn ja, wie?

Einige haben die auch bereits ausgebaut und manuell gereinigt.
Ansonsten eben mit einem Tankzusatz.

Wobei anscheinend der Tankzusatz bei Direkteinspritzern nichts bringen soll, was ich schon so gelesen habe.

Ähnliche Themen

Doch, bei den Einspritzdüsen natürlich schon, da wird das Benzin mit Zusatz ja durchgejagt.

Anders bei den Einlaßventilen, an denen kommt bei den Direkteinspritzern kein Benzin vorbei und also können die Öldämpfe aus der Abgasrückführung nicht abgewaschen werden; stattdessen verbleibt etwas auf den heißen Ventilen und verkokt mit der Zeit.

Genau so siehts aus.

Habt ihr zufällig auch noch einen Tipp, was die ultimativen Mittelchen als Tankzusatz und für den Turbo-Sprayer sind?

Liqui Moly Ventilsauber.
Das nutze ich ausschließlich.

Dose zu knapp 6 Euro.

Liqui Moly Ventil Sauber ist sicher gut.

Tunap MP 138 oder Lambda Tank Otto funktionieren wahrscheinlich auch.

.

Per einem früheren Bericht bei MT sollen im Audi Reparaturleitfaden weitere Empfehlungen stehen, die mich an die hitzige Diskussion im Mittelalter erinnern, wieviele Engel den wohl auf der Spitze eines Kirchturms tanzen könnten:
http://www.motor-talk.de/.../...rken-diesel-und-benziner-t1646265.html

"Bei der Untersuchung einer Reihe von Reinigungsmitteln wurden mit Produkten der nachfolgend genannten Hersteller die besten Anwendungs¬erfolge erzielt.
Lambda Injekt Otto - Artikel Nr. C100,
Lambda Service Tank Otto - Artikel-Nr.: A100
Bezug über: R.U.F. Rep.- und Handels-GmbH W. Stephan
67127 Rödersheim-Gronau
Tel.-Nr.: 0 62 31 - 73 90 oder 9 85 46, Fax.-Nr.: 0 62 31 - 9 85 31
Kraftstoffzusatz für Benzinmotoren Bezug über - ET-Nr.: G 001 700.03

Injection System Purge
Bestellnummer 76602,
Formel 766 von Wynn´s.
Bezug über:
Wynn´s Deutschland GmbH
Gothaer Straße 13
40880 Ratingen
Tel.-Nr.: 0 21 02 - 48 03 00, Fax.-Nr.: 0 21 02 - 48 03 10

Detergent for Petrol Systems Carbon Claen,
Bestellnummer 400-0020 von Carbon Clean.
Bezug über: Carbon Cleans Int´l Distribution P. Reber Ch.
De Bellevue
CH-1423 Villars-Burquin
Tel.-Nr.: 00 41 - 24 71 19 62, Fax.-Nr.: 00 41 - 24 71 23 65

Grundsätzlich sind die Reinigungsmittel für den Abbau von Verkokungs¬rückständen konzipiert. Geringfügige Unterschiede ergeben sich in der Handhabung und in der Reinigungswirkung.
Im Falle der Brennraumverkokung (zum Beispiel der Einlassventile) ergeben sich geringfügige Vorteile für die Reiniger von Wynn´s, Lambda Global und ET.-Nr. G001 700.03.
Im Falle von verkokten Einspritzventilen (reduzierte Einspritzmenge nach Laufzeit) ergeben sich Vorteile bei der Anwendung des Reinigers von Carbon Clean. "

Wow, vielen Dank für die Info's!

Und was.kosten die Produkte?

Das LM ist mit 6 Euro ja recht günstig.
150 ml reichen für maximal 70 Liter im Tank.

Ich habe auf 400 ml Benzin eine halbe Dose LM gegeben und damit die Reinigung mit dem Turbo-Sprayer System gemacht.
Für 3 Durchgänge braucht man also 1 1/2 Dosen.
Den Rest kann man dann in den z.B. halbvollen Tank geben.

Also damit ich das richtig verstehe:
du benutzt Liqui Moly Ventilsauber für beides, Turbo-Sprayer und als Tankzusatz?

Richtig.

Im Sprayer eine halbe Dose LM und ca 400 ml Sprit. Das ganze 3 mal.

Oder eine komplette Dose auf einen Tank von ca. 55 Liter.

Was mich noch interessieren würde:
wie kommst du auf das Mischungsverhältnis?

Das wurde mir vom Turbo-Sprayer empfohlen.
Die Flasche fasst 500 ml und ist somit fast voll.
Insgesamt mache ich immer 3 Durchgänge und anschließend je 10 Minuten Einwirkzeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen