1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Turbo Probleme

Turbo Probleme

BMW 3er F30

Hallo, viele sollen wohl Probleme mit dem Turbo haben. Da irgendwie feuchtigkeit rein kommt und das Wasser dann friert und den Turbo zerstört. Ist euch da was bekannt? Bzw seid ihr selber betroffen?
Betrifft das nur die Facelift Autos oder alle?

Beste Antwort im Thema

Bitte macht Euch nicht so über den TE lustig!

Der B47 ist meines Wissens nach betroffen. Unserer 120d LCI steht deswegen das zweite mal beim Händler und bekommt mittlerweile den 2ten Turbo deswegen. Problem ist hier wohl das Reinluftrohr. Dort sammelt sich Wasser, welches gefriert und in den Turbo gelangt und die Aschaufeln beschädigt. Bei unserem 1er entand ein lautes Jaulen beim beschleunigen. Echt nervig!

@hightou
Wegen dem Problem gibt es sogar einen PUMA Fall! Dein Händler sollte sich also eher schämen als vom Stuhl vor Lachen zu fallen. 😁

Leider sind gerade alle Teile im Rückstand. Mal schauen wie lange es dauert bis wir unseren 1er wieder in Empfang nehmen können.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ob steht doch B47 und nicht B57.
Habe mal nachgeschaut müsste auch der b47 bei ihm sein.

Es ist der B47 2.0L Diesel gemeint. Verbaut in ziemlich allen F-Modellen und G-Modellen. 😉

Zitat:

@rosswell schrieb am 28. März 2018 um 16:26:04 Uhr:


Es ist der B47 2.0L Diesel gemeint. Verbaut in ziemlich allen F-Modellen und G-Modellen. 😉

kann das dann auch die B47-Motoren der Minis (F56/57) treffen? Ist dir etwas über eine PUMA bei Mini bekannt?
Danke dir schonmal, rosswell!

ok, danke! beruhigt mich dann erstmal.

Zitat:

@rosswell schrieb am 27. März 2018 um 20:38:58 Uhr:


Problem ist hier wohl das Reinluftrohr. Dort sammelt sich Wasser, welches gefriert und in den Turbo gelangt und die Aschaufeln beschädigt.

Also im Ansaugrohr soll sich Eis bilden, welches dann abbricht und als Klumpen in den Zylinder wandert, die Zündung und Verbrennung als Klumpen überlebt, dann ausgestossen wird, über das Auslassventil bis zum Turbo gelangt und dort als Eisklumpen die Schaufeln zerschmettert.

UNGLAUBLICHE STORY! Oder habe etwas falsch verstanden?

Der Turbo hat auch ne Reinluftseite mit Schaufeln. Sprich es wird irgendwo zwischen Luftfilter und Turbolader ein Eisklumpen abbrechen und in den Turbo gesaugt -> Verdichterrad verbogen

Zitat:

@rommulaner schrieb am 29. März 2018 um 21:40:06 Uhr:


Der Turbo hat auch ne Reinluftseite mit Schaufeln. Sprich es wird irgendwo zwischen Luftfilter und Turbolader ein Eisklumpen abbrechen und in den Turbo gesaugt -> Verdichterrad verbogen

Okay. Verstanden. Wir sprechen also hier von einer fetten Menge an Eis in Klumpenform. Dazu braucht es auch eine große Menge Flüssigkeit sprich Wasserdampf. Diese muss die Möglichkeit haben sich zu sammeln um Klumpen zu bilden. Und dieser sammelnde Wasserdampf mit Eisbildung in Klumpengröße tritt bei einem BMW erstmalig auf welcher ~ 2016 auf den Markt kommt? Von Vereisung der Ansaugwege mit Folgeschäden habe ich noch nie etwas gehört.

Von Turboladerschäden durch falsche Konstruktionen, Fahrweise, Montage, Wartung und normalen Verschleiß dauernd. Ein Turbolader ist ein Verschleißteil und in der Not mehr Leistung aus den Motoren zu holen werden die Turbolader immer leistungsstärker gebaut und damit nicht unbedingt haltbarer.

Und was soll uns Dein Beitrag jetzt sagen?
Fakt ist das es passiert und zu Schäden am Turbo führen kann, wie bei uns auch geschehen.

Du kannst uns sicher glauben das wir gerne liebend darauf verzichtet hätten. 😉

Zitat:

@rosswell schrieb am 30. März 2018 um 11:58:11 Uhr:


Und was soll uns Dein Beitrag jetzt sagen?
Fakt ist das es passiert und zu Schäden am Turbo führen kann, wie bei uns auch geschehen.

Du kannst uns sicher glauben das wir gerne liebend darauf verzichtet hätten. 😉

Wenn es Fakten sind, kannst du es sicher belegen und dass du keinen Spaß dabei hast ist ja wohl klar.

Ich erlaube mir es für Kokolores zu erklären, solange es nicht verständlich belegt wird.

Es existiert auch anderes diesem sehr ähnliches Problem. Kenne ich persönlich aus der Entwicklung. Durch den Ladeluftkühler wird ja die Ladeluft nach dem Lader runtergekühlt. Dabei kondensiert Wasser im LLK. Das kann entweder beim nächsten Start flüssig oder als Eisbrocken angesaugt werden. Passiert meist beim Betrieb um den Gefrierpunkt.

Durch ne ungünstige Luftführung kann an den kalten Rohren auch schon vor dem Turbo kondensieren und die Tropfen gefrieren. Beim nächsten Start können sich die dann lösen und werden vom Turbo angesaugt.

http://www.top-turbo.de/ursachen.html

Kopiert aus dem Link 😉

"Durch im Ansaugtrakt gefrorenes Kondensat kann das Verdichterrad beschädigt werden. Kennzeichnend für diese Ursache ist der Schaden an lediglich einer Fahne: Aufgrund der hohen Drehzahlen zerbersten die Eispartikel beim Auftrefen auf die erste Fahne, wodurch keine weiteren
Fahnen beschädigt werden."

Wenn "eine Fahne" beschädigt ist der Turbo nicht außer Funktion. Nur evtl. reduziert leistungsfähig. Zurück zum TE. Er schreibt "viele sollen ein Problem haben". Das "viele" ziehe ich in Zweifel aufgrund diesen Zusammenhang.

Wenn am Turbolader eine Schaufel der Verdichterseite beschädigt ist, entsteht eine Unwucht die auch das Wellenlager beschädigt.

Beim Focus RS hat man ab Werk sogar nachträglich die effektive Kühlfläche des Ladeluftkühlers mit einem Blech verkleinert, damit es zum oben beschriebenen Problem mit Rückkondensation und Eisbildung in feuchtem und heißen Klima nicht kommt.

Ist ist also wirklich unberechtigt, sowas ins Reich der Märchen zu verbannen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen