Turbo Motor auf Kurzstrecken
Hallo,
mach mir ein bischen sorgen das ich nen 2.0 TFSI bestellt hab, spaß haben will und hauptsächlich Kurzstrecken fahre. Sicher ist nen Turbo Motor nicht optimal für Kurzstrecken....
kann ich trotzdem bedenkenlos mal zu meinen Eltern fahren um zu grillen ? (6KM entfernung!!) oder sollte ich solche Kurzstrecken vermeiden ?
Es ist mein erster Wagen mit Turbo und mein erster Neuwagen, ich will möglichst lange meine freude daran haben.
Was ist bei Kurzstrecken zu beachten, zb. soll man besser IMMER unter 3000 RPM bleiben? Das ich dadurch dass das Öl nicht warm ist nicht gleich bleifuss fahren soll ist mir klar. Wie kann ich vermeiden das irgendwelche Leitungen verkorken und wie wird dieser "verschleiss" hervorgerufen ?
Beste Antwort im Thema
Ich glaub das ist in der heutigen Zeit nicht mehr das problem. Ich selber habe den 1.8 Tfsi und fahre Täglich 3 KM zur Arbeit. Bis jetzt hatte ich noch nicht das geringste problem.
50 Antworten
Ich glaub das ist in der heutigen Zeit nicht mehr das problem. Ich selber habe den 1.8 Tfsi und fahre Täglich 3 KM zur Arbeit. Bis jetzt hatte ich noch nicht das geringste problem.
also ich fahr auch nen 2.0 tdi
und fahr öfters kurzsstrecken und "mittelstrecken"
so 2x am tag 3 km und 4x am tag 12 km
hatte bis jetzt auch noch keine probleme
denke aml wenn du das ab und zu machst ists eh egal ;D
Da ich große Probleme mit meinem 1.4TFSI habe, habe ich da mittlerweile gute Kenntnisse.
Also bei einem Turbo ist die Kurzstrecke schädlicher als bei einem Motor ohne. Bei Kurzstrecke entsteht Blowby, das bei heißem Motor ausgedampft wird. Dieser Vorgang wird durch den Turbo erschwert, die schädlichen Rückstände im Öl werden also langsamer ausgestoßen. Wenn du den Motor bei heißem Öl aber nicht sofort prügelst sollte das kein großes Problem sein, selbst wenn du fast immer Kurzstrecke fährst.
Die Leitungen verkoken bei fast ausschließlichem Fahren von Kurzstrecken, da kann man nichts gegen machen so weit ich weiß. Aber Ölwechsel alle 15000km oder 12 Monate bei Verwendung von normalem Öl (also kein Longlife) sollte helfen.
Zu den Umdrehungen. Ich fahre bis 50°C Wasser-Temperatur nur unter 3000 U/min. Dann bis 85°C Öltemperatur bis 3500U/min, weil mein Motor ab 3000U/min mehr Leistung hat - eigentlich kommt alle 500U/min Leistung hinzu. Würde es meinem Motor nicht gut tun, höher zu drehen, würde ich aber länger unter 3000U/min bleiben. Trotzdem sieht mein Motor von innen noch aus wie neu, die 3500U/min können also nicht schaden. Vollgas gebe ich auch nur über 85°C Öltemperatur. Ein sehr Wissender Mann sagte mal zu mir: "Unter 50°C Öltemperatur würde ich Vollgas vermeiden, da entsteht unnötiger Verschleiß". Also MAL Vollgas bei niedrigeren Umdrehungen oder bis 4000U/min ohne zu viel Gas sollte nicht schaden. Grundsätzlich würde ich aber wie von mir beschrieben fahren. Kommt eben darauf an, wie sehr dir dein Auto am Herzen liegt. Ich halte mich ohne Ausnahme an das zu Beginn Beschriebene, dir geht aber nicht gleich der Motor kaputt wenn du dich nicht daran hälst.
Genauso sehe ich das auch.
bleibe sogar unter 2000U/min beim warmfahren.
aber der motor kommt schnell auf themperatur.
war das garnet gewohnt von meinem 1.9er TDI
trotz zuheizer🙂
naja fahre auch 3km zur arbeit und auch mal länger...
man sollte ihn ja auch ab und zu mal treten wegen dem VTG gestänge
zwecks hängenbleiben...
mit einem turbomotor sollte man schon wie ein rohes ei behandeln um länger spaß dran zu
haben und man hat damit sehr viel spaß🙂
sonst wäre es ein FSi geworden...
Ähnliche Themen
"treten" und "heissfahren" hat mit dem VTG Gestänge aber nichts zu tun 😉
Hallo,
habe deinen Beitrag mit großer Interesse gelesen. Ich habe selbst einen 1,4 TFSI mit DSG und habe ebenfalls Probleme, bei mir mit der Endgeschwindigkeit (203 km/h), die praktisch nicht oder kaum erreicht wird. Bin schon auf 98 Oktan umgestiegen, trotzdem ist er noch etwas schwach auf der Brust. Der Händler bestätigte mir, dass die kleinen Motoren ihre Leistung nur geradeso bringen und nicht wie bei meinen bisherigen Autos anderer Hersteller garantiert.
Das Schubumkehrventil wurde schon überprüft.
Ich glaube, ohne Chip-Tuning kommt man hier nicht weiter, auch wegen des Verbrauches vor allem bei höher als 150 km/h, da dann doch die Drehmomentkurve langsam und dann immer stärker abfällt und die Leistung nur noch durch die PS-Zahl kommen muß.
Meine Daten:
Bauiahr 5/2009
125 PS, 1,4T, DSG
15000 km
Was habt für Erfahrungen?
Gruß Peter
Also ich hatte damals den 1.4T zur Probefahrt, und der machte nach Tacho problemlos 210... also passt die angegebene vmax normalerweise.
Der Verbrauch bei höherer Geschwindigkeit wird durch Chiptuning nicht sinken, sondern weiter steigern.
Kraft kommt von Kraftstoff - für mehr Leistung muss bei gesteigertem Ladedruck noch mehr eingespritzt werden.
Weiters wird ab einem gewissen Lastzustand das Gemisch künstlich (aber sehr wohl bewusst) angefettet um durch den zusätzlich eingespritzten (kalten) Kraftstoff die Motorkühlung zu unterstützen. ("Volllastanfettung"😉. Das passiert bei modernen TSI / TFSI Motoren zwar erst viel später als bei älteren Motoren, nichts desto trotz steigt damit dann der Verbrauch nochmal stärker an.
Chiptuning bringt dir eine höhere Endgeschwindigkeit (Getriebe ist ja lang genug übersetzt) und maximal einen (meiner Meinung nach kaum messbaren) Vorteil beim Verbrauch im Teillastbereich, weil eben z.B. bei 1500U/min schon mehr Leistung bzw. viel eher somit auch Radzugkraft vorhanden ist und man für gleiche Beschleunigung weniger Gas geben muss. Nutzt man die Mehrleistung aber aus, dann steigt der Verbrauch und sinkt nicht.
Aja - die Leistung (wie der Name schon sagt) wird immer in PS (bzw. eher kW) angegeben.
Das Drehmoment des Motors und in weiterer Folge das Raddrehmoment bzw. die Radzugkraft ist eine entscheidende Kenngröße: Dieses bestimmt den Impuls und damit die Beschleunigungsfähigkeit.
Die Leistung (P)ist eine weitere entscheidende Kenngröße: Sie bestimmt die Höchstgeschwindigkeit, die erreicht werden kann.
P hängt aber in der dritten Pozenz von der Geschwindigkeit ab - darum ist die v/max auch so stark von der Antriebsleistung abhängig.
meine beiden machen ebenso problemlos ihre 210 nach Tacho. Mit viel anlauf sogar ein bischen mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
"treten" und "heissfahren" hat mit dem VTG Gestänge aber nichts zu tun 😉
achja,wenn ich nur unter 3000U/min fahre macht ja das gestänge nicht seinen vollen weg
und verstellt die Tubinenblätter auch nicht ganz.
wenn ich ihn aber mal kurz vor den roten breicht bringe
macht das gestänge sein vollen weg und auch die blätter verstellen sich komplett...
oder etwa nicht,dachte das mal irgendwo gelesen zu haben...
Mein 1.4 TFSI schafft die 210 nicht immer locker, meist ist bei 203 auch Schluss. Bin mit ihm aber auch schon 210 gefahren. Ich denke das liegt bei mir an der Kurzstrecke, da ist er einfach nicht komplett freigeblasen. Dazu kommt, dass ich weit außen stehende Breitreifen habe, die Luft- und Rollwiderstand deutlich erhöhen. Also bin ich mit den 203 laut Tacho schon sehr zufrieden. Da die Reifen etwas mehr Umfang haben, sind bei mir 203 laut Tacho eh 208 bei anderen A3 laut Tacho. Das gleicht die erhöhten Widertände wieder aus.
Bei 1000km habe ich ihn auf Rat länger mit 210 gefahren, seitdem zieht er eigentlich ganz gut - wenn denn die Kurzstrecke nicht wär. Ich habe es aber schon öfters gehört, dass 1.4TFSI nur knapp 200 fahren. Ich denke das liegt am Einfahren, Kurzstrecke oder der Streuung der Leistung bei den Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Spawn_NDH
achja,wenn ich nur unter 3000U/min fahre macht ja das gestänge nicht seinen vollen wegZitat:
Original geschrieben von Scotty18
"treten" und "heissfahren" hat mit dem VTG Gestänge aber nichts zu tun 😉
und verstellt die Tubinenblätter auch nicht ganz.
wenn ich ihn aber mal kurz vor den roten breicht bringe
macht das gestänge sein vollen weg und auch die blätter verstellen sich komplett...
oder etwa nicht,dachte das mal irgendwo gelesen zu haben...
NEIN das ist nicht Drehzahlabhänig sondern - LADEDRUCK und den vollen Ladedruck erreichst du schon beim Diesel bei ~ 1800-2200 U/min..
Und nebenbei hat ein Benziner kein VTG wie wir es beim Diesel kennen
Ich denke dass für keinen Motor (Sauger / Turbo / Diesel / Benziner) ausschließlich Kurzstrecken auf Dauer gesund sind. Allerdings würde ich mir wenn ich täglich 5-6 KM (einfach) zur Arbeit fahren muss und den Wagen dafür z.B. am WE für längere Strecken nutze keine Gedanken machen. Natürlich vorausgesetzt man fährt im normalen Drezahlbereich und fordert die kalte Machine nicht allzu sehr aber das sollte selbstverständlich sein.
Mein 3,2 fährt in der Woche täglich 2x5 KM dafür am WE immer mal ne längere Strecke bei der das Öl für längere Zeit auf die richtige Betriebstemp kommt, weiterhin werde ich 1x jährlich das Öl wechseln lassen da der VR6 wohl besonders empfindlich ist mit dem ÖL (Steuerkette). Das sollte meiner Meinung nach ausreichen.
Gruß Frank