Tuningboxen (Erfahrungen mit CPA, Speed Buster, Racechip, MTB, DTE usw.)
Hallo Leute !
Ich möchte hier einen speziellen Thread nur für Tuningboxen eröffnen.
Wäre klasse, wenn hier Erfahrungswerte mit den verschiedenen Herstellern und kein PRO und Contra von Tuningboxen allgemein gepostet werden würden.
Ich habe einen Golf 7 150 PS TDI und möchte jetzt gerne ein paar PS mehr rauskitzeln und zwar nur mit einer Box, kein OBD Tuning oder gar ein Eingriff ins Motorsteuergerät.
Leider ist der Markt sehr unübersichtlich und man traut sich irgendwie gar nicht an eine Box ran 😕
Auffällig war die Firma CPA mit ihrer Nitro Box für 499€ und 2 Jahren Motorgarantie incl. !!
-sagenhafte 192 PS und 434 NM versprechen die mit ihrer Box.
Ist das seriös und haben hier vielleicht einige Erfahrungen mit der CPA Box ? Ich konnte im Netz leider nix brauchbares über die Firma finden...
Beste Antwort im Thema
nicht schlecht, gleich die erste Antwort geht in die Richtung von dem Tuning abzuraten, obwohl der Threadersteller EXTRA darauf hingewiesen hat, kein Pro und Contra über Boxen zu posten ! Daumen hoch 🙄!
830 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Black 6R
Racechip gibt ja fast die gleichen " abenteuerlichen" Mehrleistungen an wie CPA. Auch der Aufbau der Hompages ( 3 verschiedene Boxen mit unterschiedlichen Prozessoren) sind ziemlich gleich, gehören die irgendwie zusammen ?Zitat:
Original geschrieben von SIGNAL1
Ich hatte eine CPA Nitro Box in meinen Tiguan eingebaut und war sehr enttäuscht, da diese kaum Mehrleistung hatte. Die Box wurde vom Händler gegen eine Racechip Ultimate getauscht und jetzt merke ich auch den Leistungszuwachs.
Auf den ersten Blick könnte man meine, das wären die selben Boxen. Aber die Angaben zum Prozessor und Kennfeldbearbeitung sind unterschiedlich:
Racechip "Ultimate": ARM Cortex III ™ (48MHz), 32 bit, 48 Mio. / Sekunde
CPA- "Nitro": STM32F103 (72 Mhz), 32 bit, 90 Mio. / Sekunde
Demnach müsste wohl (rein theoretisch) die CPA-Box sogar besser sein und da wundert mich die Angabe von @SIGNAL1
Es geht nicht nur um den Prozessor sondern um Erfahrung und Leistungstests.
Ich habe damals im Golf 6 auch mal eine Speed Buster Box drin gehabt mit der ich 30TKM ohne Probleme unterwegs war.
Merkt man eigentlich nen Unterschied zwischen der RaceChip Pro und Ultimate außer in den Daten und beim Preis? Funktionsweise ist ja so wie ich das aus der Beschreibung lese die selbe, nur dass die Ultimate theoretisch schneller/öfter die Werte ändert.
Zitat:
Original geschrieben von Sheeptom
Auf den ersten Blick könnte man meine, das wären die selben Boxen. Aber die Angaben zum Prozessor und Kennfeldbearbeitung sind unterschiedlich:Zitat:
Original geschrieben von Black 6R
Racechip gibt ja fast die gleichen " abenteuerlichen" Mehrleistungen an wie CPA. Auch der Aufbau der Hompages ( 3 verschiedene Boxen mit unterschiedlichen Prozessoren) sind ziemlich gleich, gehören die irgendwie zusammen ?Racechip "Ultimate": ARM Cortex III ™ (48MHz), 32 bit, 48 Mio. / Sekunde
CPA- "Nitro": STM32F103 (72 Mhz), 32 bit, 90 Mio. / SekundeDemnach müsste wohl (rein theoretisch) die CPA-Box sogar besser sein und da wundert mich die Angabe von @SIGNAL1
Theorie und Praxis.......ich werde berichten sobald ich meine CPA Box wieder habe😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
Merkt man eigentlich nen Unterschied zwischen der RaceChip Pro und Ultimate außer in den Daten und beim Preis? Funktionsweise ist ja so wie ich das aus der Beschreibung lese die selbe, nur dass die Ultimate theoretisch schneller/öfter die Werte ändert.
Was sich angeblich durch eine harmonischere Leistungsentfaltung bemerkbar machen soll.
Hierhaben einige über den Ultimate berichtet und einen Vergleich zum Pro gezogen.
Zitat:
Original geschrieben von Black 6r
klingt gut, hast du auch eine Leistungsmessung durchführen lassen ?
Nein ich selber war noch nicht auf dem Prüfstand... im Anhang ist das Diagramm von dem Audi A3 2.0 tdi 150 PS 8v DTE-System Firmenwagen !!!
Hallo zusammen,
also ich habe seit ca. 1 Jahr eine Speed-Buster Box in meinem G7 150PS TDI drinnen. Bin bis jetzt 16000km damit gefahren und bin nach wie vor mit dem Leistungszuwachs und dem Spritverbrauch zufrieden. Ich weiß nicht wie das bei anderen Boxen ist aber die Speed-Buster wurde auch wegen dem schon hier erwähntem "Dieselpartikelfilterproblem" optimiert. Ich war zwar noch auf keinem Prüfstand aber er ist mindestens auf dem Leistungsniveau von einem G7 GTD da ich mit diesem problemlos mithalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von BrunO2k
Hallo zusammen,also ich habe seit ca. 1 Jahr eine Speed-Buster Box in meinem G7 150PS TDI drinnen. Bin bis jetzt 16000km damit gefahren und bin nach wie vor mit dem Leistungszuwachs und dem Spritverbrauch zufrieden.
Was verbraucht deiner so ungefähr mit der Speed-Buster Box?
Also ich hab einen Durchschnittsverbrauch auf den letzten 3000km von 5,6 Liter. Davon ist 1/3 Autobahn mit fast täglichem Sprint auf ca. 220 km/h und 2/3 Landstraße mit 80-100km/h. Gesamtstrecke 40km.
Frage an die Techniker.
Für einen Golf 2.0 TDI findet man im Netz meist nur eine Form von Box. Racechip bietet sogar drei verschiedene Boxen. Grundsätzlich wird wohl unterschieden, zwischen Einkanal- und Zwei/Mehr/Multi-Kanal-Boxen. Wobei ich davon ausgegangen bin, dass letztere die neueren und besseren Boxen sind, da sie auch teurer sind. Die Einkanalbox wird lediglich am Kraftstoffdrucksensor angebracht. Mehrkanalboxen werden wohl an mehreren Sensoren angeschlossen.
Nun habe ich bei den Anbietern angefragt, ob die dort angebotene Box eine Einkanal- oder Mehrkanalbox ist.
Die Antwort eines Anbieters:
„Für Fahrzeuge, bei denen ein Anschluss an weitere Sonsoren nicht notwendig ist, bieten wir eine Einkanalbox an. Das heißt aber nicht, dass eine Mehrkanalbox schlechter ist. Die Box wird am Kraftstoffdrucksensor angeschlossen und dadurch alleine hat man Zugriff auf die Kennfelddaten. Bei Mehrkanalboxen steigen die Herstellungskosten und dadurch der Verkaufspreis. Diese werden dann angeboten, wenn die Sensoren des Fahrzeugs gut und ohne großen Aufwand zugänglich sind und es für die Leistungssteigerung von Vorteil ist. Beim 2.0 TDI aber nicht notwendig.“
Ein anderer Anbieter meint, er könne für mein Fahrzeug beides anbieten, die Einkanalbox reicht aber. Die Zweikanalbox macht deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Die gesamte Leistungsentwicklung ist kräftiger und souveräner, was in der Praxis Welten ausmacht.
Nun bin ich beim Thema Einkanal- und Mehrkanal ehrlich gesagt etwas verwirrt.
Weiterhin schreibt ein Anbieter zu seinen Einkanalboxen auf seiner Website:
„Zur Leistungssteigerung wird die Tatsache ausgenutzt, daß alle Commonrail-Diesel mit Luftüberschuss betrieben werden. Die Einspritzmenge wird präzise erhöht, ohne die Sättigungsgrenze zu überschreiten. So bleibt das Abgas rußfrei und auch in Verbindung mit Dieselpartikelfiltern verkürzen sich die Regenerationsintervalle nicht.“
Wenn hier also lediglich die Kraftstoffmenge erhöht wird, ist der Luftüberschuss ausgenutzt. Da könnte ich mir vorstellen, dass er dann mehr Ruß produziert, was ja für den Filter eher schädlich ist.
Kann hier jemand was zu sagen bzw. schreiben?
man muss natürlich immer anwägen ob man das Risiko eingeht hinsichtlich Kupplung, Getribe, usw.
Zitat:
Wenn hier also lediglich die Kraftstoffmenge erhöht wird, ist der Luftüberschuss ausgenutzt. Da könnte ich mir vorstellen, dass er dann mehr Ruß produziert, was ja für den Filter eher schädlich ist.
Eigentlich wird immer die Kraftstoffmenge erhöht.
Wichtiger ist, wie das gemacht wird, Einspritzzeitverlänger(etwas besser) oder über Einspritzdruckerhöhung(eher schlechter) und ob der Ladedruck direkt erhöht wird, was wohl auch nicht so gut ist.
Eine Einspritzzeitverlängerung ist immer zu bevorzugen, allerdings nur in gewissen Grenzen, da die Kolbenoberfläche darauf ausgelegt ist, wird länger eingespritzt als der Kolben ausgelegt ist kann es langfristig auch zu Problemen kommen.
Es kommt halt immer drauf an wie man mit der Tningbox (Mehrleistung ) umgeht. Klar wenn ich öfters ganz ausdrehe dann ist der Verschleiss deutlich höher.😰
Zitat:
Original geschrieben von Corsarennwagen
Es kommt halt immer drauf an wie man mit der Tningbox (Mehrleistung ) umgeht. Klar wenn ich öfters ganz ausdrehe dann ist der Verschleiss deutlich höher.😰
Ausdrehen ist das eine, volle NM abrufen das andere. Ersteres wohl eine thermische Belastung, zweiteres eine direkte Materielle.
Genau so ist es.
Für einen Diesel ist die höchste Belastung nicht bei max. Drehzahl, sonder in dem Bereich in dem das max. Drehmoment anliegt.
Was nützt man wohl im Alltag öfter? 😉