Tuning SD entäuschend??
Hi 2 all,
Ich hatte gestern die erste möglichkeit meinen Dicken mal die Spuren zu geben.
Und ich muss sagen: Ich hatte vom Tuning mehr erwartet.
Die ganze Strecke Leer-Bottrop hatte ich als Versuchstrecke zur Verfügung. Bis 220km/h ist überhaubt kein Thema aber >220 mit Kamera, Regen und Verkehr ist eine andere Sache. Zudem hatte ich natürlich auch noch Gegenwind und ich habe bis jetzt "nur" noch 8000km drauf. Deswegen können die Werte später noch etwas besser werden.
Mein Tuner sagt ich hätte jetzt za. 340ps und 710nm. Die nm kann ich gefühlmässig bestätigen. Ab 70kmh in M6 geht er ab wie die Post. Nur oberhalb 220kmh ist genau so wenig los wie beim serien SD. Also 340ps???
Auf Youtube gibts es schönes Vergleichsmaterial. Jetzt mal die Daten in ungefähr für 0-160/180/200/210/220 in Sekunden:
SD: 17/22/30/36/42
SDT: 16/21/29/35/41
4.8: 18/23/29/34/40
Wohlgemerkt: Ich fahre mit 325 Reifen und hatte Gegenwind. Bei etwas über 240kmh war dann Schluss.
(wer schön sein will, sollte leiden😁)
Später habe ich nochmals die Beschleunigung ohne Gegenwind vorgenommen, allerdings in Holland.
Da brauche ich za. 15s bis 160kmh und 27s bis auf 200kmh. Da gibt es dann letzendlich den unterschied zum Serien.
Fazit: Tuning hat Zweck um sehr leichtfüssig durch den Verkehr zu fahren und schön zu beschleunigen. Für ein höheren V-max sollte mann entweder mit (relativ) Schmalere Reifen fahren oder sich einen 911-er kaufen.
Auch der Verbrauch sollte beim Tuning etwas niederiger sein, aber da habe ich leider keinen Vergleich weil tuning ab 1500km.
To be continued..........
Gr., Manfred
Beste Antwort im Thema
Das is die richtige Einstellung. So is es. Wenn ich schneller als 250km/h fahren will, kaufe ich mir keine Schrankwand sondern einen Sportwagen.Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
mich, für meinen teil, interessiert die max geschwindigkeit eh nicht....
durchzug und zwischen 70-180 interessieren mich. es ist reise, kein rennwagenfür die hohen geschwindigkeiten haben wir ganz andere fahrzeuge, nebenbei, sicher macht ein chayenne turbo soder XM an der stelle mehr laune als unsere 35d, aber das erkauft man sich mit reichweiten um 400-500km
der wagen ist für uns ein reisewagen, kein rasewagen...
echte sportwagen mögen zwar 0-100 nicht schneller sein, aber in jeder kurve oder oben raus dann wieder schontechnisch betrachtet sind die dicken ps suv´s aber dennoch sahneschnittchen, gar keine frage... und spass machen sie auch mal...
(bin nun schon so einige dieser ps monster gefahren) tauschen als alltagswagen wollte ich dennoch nicht(auch wenn mich letzte woche ein Q7 tdi V12 mächtig verblasen hatte 😉 )
LG Maik
88 Antworten
Sorry lieber flybywire, aber an dieser Stelle muss ich mal einschreiten. Da einige Sachen die du bezüglich der bei uns verbauten Tuningbox sagst schlichtweg falsch sind.
Eins noch vorne weg Tuning egal welcher Art macht mit Sicherheit auf die Dauer mit keinen Motor gesünder.
Zitat:
"Erfahrungsaustausch zu den Multikanal-Boxen. Habe ich mir komplett durchgelesen.
Um dort Leistung zu holen über eine Box musst du mindestens 10 % dazupacken, das wären dann unter Volllast 1760 Bar, durch die hohen Drücke und den Schwebepartikel im Diesel Kraftstoff wird an den Düsenköpfen Material abgenommen.
Wenn die Injektoren nicht mehr Dicht schließen nach dem Einspritzvorgang, tropft es auf den Kolbenboden, flammt dort auf und ruck zuck hast du ein Loch im Kolben."
Falsch! Die originalen Maximalwerte von BMW werden egal ob Lade- oder Raildruck nicht überschritten. Diese Aussage kann ich mit einem Diagramm untermauern (im Anhang von einem Forenmember der mal zwei Boxen in einem Labor untersucht hat), gleiches sagte mir schon Martin (mw-auto-tuning) vor Ort in Masserberg. Die Box ist also uneingeschränkt vollgasfähig, da die Werte bei Bodenblech denen von BMW entsprechen. Das Resultat sind bessere Durchzugswerte, aber keine erhöhte Endgeschwindigkeit.
Wie er mir weiterhin erklärte erfolgt eine Anpassung der Werte im unteren und mittleren Drehzahlband. Das Resultat ist eine Mehrbelastung der Teile im unkritischen Bereich. Banal ausgedrückt, die Bauteile Turbo und Injektoren haben nach 20000km eine Belastung hinter sich wie sie sonst erst nach 30000km hätten.
- Diagrammerklärung: Der Raildrucksensor sitzt in einem geschlossenen Regelkreis. Das heißt, es gibt immer einen Sollwert (von der Motorelektronik) und einen Istwert (vom Sensor). Die Elektronik regelt den Druck immer so weit hoch, bis der Istdruck dem Sollwert entspricht. Nun verbiegen die Boxen den Istwert, den die Motorelektronik sieht. Das machen sie nach den Daten im Diagramm. Zum Beispiel geben sie bei 1V auch etwa 1V weiter, bei 4V aber nur 3.4V. Die Motorelektronik sieht also nur 3.4V und regelt den Druck so weit hoch, bis sie 4V sieht. Das sind dann aber in Wahrheit 4.7V am Sensor. Also ist der tatsächliche Raildruck dann höher als vorgesehen.
Multikanal war nötig da sonst die Dieselpartikelfilter den Geist aufgeben...Thema Rußbildung und erhöhte Abgastemperatur welches die Steuergeräte mit Notprogramm quittieren würden.
Außerdem bringt die Ansteuerung mehrerer Werte eine bessere Abstimmung mit sich. Gesunde Software auf der Box vorausgesetzt und da trennt sich meiner Meinung nach die Spreu vom Weizen.
Gruß Schmerre
Das ist ja noch schlimmer als ich dachte 20 % mehr Raildruck ist ja der absolute Wahnsinn.
Siehe mal in der Anlage das Raildruck Kennfeld BMW 3.0 D und übertrage dann mal deine Kennlinien aus der Box, dann weist du in etwa wie der Raildruck mit Box aussieht. Bei 20 % mehr liegst du schon in etwa bei 2500 RPM deutlich über 1600 bar. Was nützt es da wenn du kurz vor max Drehzahl den Druck wieder in erträgliche Bahnen lenkst.
Mich würde mal interessieren auf welche Parameter eure Box Einfluss nimmt.
1. Raildruck.
2. Ladedruck
3. Vortäuschung falscher Max Temperatur Werte, um Abregelung bz. Notlauf zu verhindern oder zu verschieben.
4. Einfluss auf Beladungszustand oder Regeneration des Partikelfilters (DPF).
5. Frage kann das serienmäßige Notlaufprogram noch funktionieren wenn das Motorsteuergerät noch von normalen Sollwerten ausgeht, aber die Istwerte ganz andere sind.
oder erkläre mal wie das genau bei der von euch verbauten Tuningbox funktioniert.
Das wirst du doch sicherlich wissen.
Ups das hätte ich natürlich dazu schreiben sollen...aber angesichts der Uhrzeit.
Die Speedbuster-Box aus dem Diagramm ist nicht die die wir verbaut haben (weiß auch nicht von welchem Auto). Ist in jedem Fall noch eine Einkanal. Weiterhin weiß ich nicht wie die Software auf dieser bearbeitet war. Es ging mir nur darum darzustellen dass die Box nicht über die maximal vorgegebenen Seriewerte hinausregelt.
Martin sagte es sind maximal 30-40 PS, also relativ moderat für meinen 3.0D. Nach dem was ich in Erfahrung bringen konnte stellen 20% Mehrleistung für einen Motor der heutigen Zeit kein Problem dar. Eine vernünftige Manipulation vorausgesetzt.
Zitat flybywire:
Das ist ja noch schlimmer als ich dachte 20 % mehr Raildruck ist ja der absolute Wahnsinn.
Siehe mal in der Anlage das Raildruck Kennfeld BMW 3.0 D und übertrage dann mal deine Kennlinien aus der Box, dann weist du in etwa wie der Raildruck mit Box aussieht. Bei 20 % mehr liegst du schon in etwa bei 2500 RPM deutlich über 1600 bar. Was nützt es da wenn du kurz vor max Drehzahl den Druck wieder in erträgliche Bahnen lenkst.
Aber irgendwie denke ich du liest das Diagramm falsch. Gehe mal von 4 Volt Input aus, dann gauckelt die Box 3,4 Volt Output vor. Das Steuergerät denkt dann oh da fehlen aber 0,6 Volt und packt diese drauf...aber auf die 4 volt die ja eigentlich wirklich anliegen. Somit wären wir bei 4,6 und noch nicht über dem Maximalwert. Wie du das liest würde ja der Motor keine 2000km halten.
Wie oben schon geschrieben, der Wert geht nie über die 1600 Bar hinaus. Da glaube ich jetzt mal Martin (mw-auto-tuning). Er hat ca. 15-20 Autos von hier und aus dem X3-Treff gemacht.
Glaub kaum dass er Lust hat die ganzen Motoren hochgehen zu lassen, spätesten dann würden nämlich die Leute vor seiner Werkstatt stehen und ihm die Möbel gerade rücken.
Er sagte auch dass er bis zum Zeitpunkt der Multikanal kein Freund dieser Tuningmaßnahme war und deshalb diese Möglichkeit zum Tuning aus Prinzip nicht anbot. Bis dato gab es bei ihm nur die Möglichkeit über Steugerät bzw. Software.
Mich würde mal interessieren auf welche Parameter eure Box Einfluss nimmt.
1. Raildruck. Ja
2. Ladedruck Ja
3. Vortäuschung falscher Max Temperatur Werte, um Abregelung bz. Notlauf zu verhindern oder zu verschieben. Nein
4. Einfluss auf Beladungszustand oder Regeneration des Partikelfilters (DPF).
Kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Aber da sie auf Grund das Partikelfilters entwickelt wurden, nehme ich es mal an.
5. Frage kann das serienmäßige Notlaufprogram noch funktionieren wenn das Motorsteuergerät noch von normalen Sollwerten ausgeht, aber die Istwerte ganz andere sind.
Er sagte der Notlauf bleibt uneingeschränkt erhalten.
oder erkläre mal wie das genau bei der von euch verbauten Tuningbox funktioniert.
Das wirst du doch sicherlich wissen.
Bis ins Detail kann ich das auch nicht, da müsstest du ihn mal selber anschreiben. Weiß nur sie funktioniert digital mit Hilfe von Software. Somit wird es meiner Meinung nach möglich sie heimwegs intelligent zu gestalten bzw. auf Sonderfälle reagieren zu lassen. Kann mich da aber auch tierisch irren, dann wäre ich dir sehr dankbar wenn du mir das näher erklären könntest. Will ja nicht dumm sterben.😁
Wo ich dir allerdings recht gebe ein gesundes Chiptuning ist um Welten besser.
Grüße Schmerre
Ich habe mal die Werte aus deiner Tabelle in das Raildruckkennfeld übertragen (siehe Anlage), meiner Meinung nach erreichst du mit deiner Box dann genau diese Werte.
Das was ich an deiner Tabelle sehen kann, ist das die Box erst bei einer bestimmten Drehzahl einsetzt, und kurz vor Max Drehzahl wieder ausgeblendet wird.
Also doch eine lineare Erhöhung, die Ausblendung ist sicher nötig, weil sonst Abgastemperatur so hoch geht, dass die originale Steuerung in den Notlauf geht.
Den erhöhten Raildruck sieht die originale Steuerung ja nicht weil durch die Manipulation der Box glaubt alles ist im grünen Bereich, dabei pfeift die Pumpe schon aus dem letzten Loch.
Das Notlaufprogramm bleibt erhalten, aber die originale Steuerung sieht die Veränderung ja nicht, und reagiert entsprechend auch nicht auf den zu hohen Druck.
OK das geht sicher eine ganze lange Zeit gut, aber der Verschleiß an den Komponenten ist mit Sicherheit drastisch höher, und ohne jegliche Reserven. 🙄🙄🙄
Ähnliche Themen
Ich dank dir erstmal für deine Mühe. Muss aber nochmal festhalten die obige Box aus meinem Diagramm ist von einem völlig anderen PKW, ich glaube es war ein 320d touring und Einkanal.
Mich würde jetzt auch einmal interessieren ob unsere Box linear regelt, dann kommt sie nämlich nicht mehr rein...zur Zeit ausgebaut.
Kannst du mir vielleicht näher erläutern für was der Druck des Turbos manipuliert wird? Schon klar gibt mehr Bums, aber vorher hat man das doch auch nicht gemacht.
Muss jetzt leider erstmal los, melde mich nach 20.00 Uhr nochmal.
Edit: habe nochmal schnell selbst mit Speedbuster telefoniert. Diese sagen die Hersteller sind dazu verpflichtet eine Mehrbelastung von 20% der Bauteile zu gewährleisten. Selbst geben sie die Leistungssteigerung von 235 auf 283 PS an. Das sind 48 PS.
Wie sie bei uns eingestellt sind liegen sie, laut Aussage von Martin, zwischen 30 und 40 PS. Also noch darunter. Die zu gewährleistenden 20% werden damit nicht erreicht oder täusche ich mich da?
nun muß ich auch mal was fragen.
Ich wundere mich, wie eine angeblich deutlich höhere Spitzenleistung bei Nenndrehzahl zustandekommen soll, wenn doch dort schon angeblich die Serienwerte von 1600 bar anstehen sollten. Wenn das so ist mit den Serienwerten in diesem Bereich, hat das Fahrzeug auch genau an diesem Punkt Serienleistung und keine 20% mehr. Sicherlich ist eine gewisse Mehrleistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich erreichbar. Wobei man allerdings sagen muß, dass eine 20 prozentige Druckerhöhung nicht zwangsweise zu 20% Mehrleistung kommt. Das geht nicht aufgrund der deutlich steigenden Strömungswiderstände.
Leider werben die Boxenhersteller immer wieder mit deutlich überzogenen Mehrleistungsangaben. Warum?
Klar, wenn die ehrlich wären, würde kaum jemand das Produkt kaufen. Mein Tuner ctk Kiel ( www.tuning-kiel.de) hat solche Boxen mal hinsichtlich der Herstellerangaben und Mehrleistung nachgemessen. Meistens kam nur die Hälfte an Mehrleistung raus von dem was versprochen worden ist. (ich meine damit 50% der versprochenen Mehrleistung) Und da waren auch Produkte bekannter Anbieter dabei.
Leider ist es so, dass wenn man als einziger ehrlich wäre, was die Mehrleistung der Boxen angeht, außen vor stehen würde und dann gar nichts mehr verkaufen würde. Deshalb übertreiben wirklich und damit meine ich wirklich alle bei der angegebenen Mehrleistung, die durch die Boxen erreicht wird.
Von der Logik her:
Wie soll eine Powerbox soviel Leistung oder teilweise noch mehr Leistung erreichen als ein vernünftig über Kennfelder (Chiptuning) abgestimmtes Fahrzeug? Das geht rein physikalisch nicht. Bei den Boxen werden ja nur 1 oder wie hier 2 Parameter verändert. Das ist aber nur der halbe Weg zu einer effektiven und "gesunden" Leistungssteigerung.
Bei Chiptuning wird z.B., wenn es vernünftig gemacht wird, der Raildruck so gut wie gar nciht angehoben, sondern über ein verändertes Zeitfenster (längere Einspritzung) gearbeitet. Hinzu kommen diverse Momentenbegrenzungen, Rußbegrenzungen, Temperaturkennfelder usw.
Unser Norden
Piggyback Devices sind nicht empfehlenswert, sind aber relativ günstig und ohne viel Aufwand zu montieren. Wer dagegen glaubt, dass BMW es nicht merkt: man muss nur einmal das Steuergerät "gescheit" auslesen und voila... Bei einem Motorschaden wird sich BMW zuallererst die Daten anschauen. Klar, es werden vor allem Maximalwerte abgefragt aber wenn es da keine Auffälligkeiten gibt, geht man "tiefer".
Bisher ist mir KEIN System bekannt, das nicht entdeckt werden kann. Selbst wenn das Steuergerät komplett ausgetauscht wird, werden bestimmte Parameter an anderer Stelle (je nach Fahrzeughersteller Schlüssel, Tachoeinheit, etc. etc. etc.) gespeichert.
Ich persönlich würde von solchen Dingern die Finger lassen.
Zitat:
Von der Logik her:
Wie soll eine Powerbox soviel Leistung oder teilweise noch mehr Leistung erreichen als ein vernünftig über Kennfelder (Chiptuning) abgestimmtes Fahrzeug? Das geht rein physikalisch nicht. Bei den Boxen werden ja nur 1 oder wie hier 2 Parameter verändert. Das ist aber nur der halbe Weg zu einer effektiven und "gesunden" Leistungssteigerung.
Bei Chiptuning wird z.B., wenn es vernünftig gemacht wird, der Raildruck so gut wie gar nciht angehoben, sondern über ein verändertes Zeitfenster (längere Einspritzung) gearbeitet. Hinzu kommen diverse Momentenbegrenzungen, Rußbegrenzungen, Temperaturkennfelder usw.Unser Norden
Kann ich fast so unterschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Rennteam
Piggyback Devices sind nicht empfehlenswert, sind aber relativ günstig und ohne viel Aufwand zu montieren. Wer dagegen glaubt, dass BMW es nicht merkt: man muss nur einmal das Steuergerät "gescheit" auslesen und voila... Bei einem Motorschaden wird sich BMW zuallererst die Daten anschauen. Klar, es werden vor allem Maximalwerte abgefragt aber wenn es da keine Auffälligkeiten gibt, geht man "tiefer".Bisher ist mir KEIN System bekannt, das nicht entdeckt werden kann. Selbst wenn das Steuergerät komplett ausgetauscht wird, werden bestimmte Parameter an anderer Stelle (je nach Fahrzeughersteller Schlüssel, Tachoeinheit, etc. etc. etc.) gespeichert.
Ich persönlich würde von solchen Dingern die Finger lassen.
Genauer gesagt werden die Daten am 4 verschiedene Stellen gespeichert. Alles ist nachvollziehbar.
Gr., Manfred
Ich meld mich nochmal kurz und möchte das Thema dann auch beenden. Zumindest für mich.
Der nachfolgende Text bezieht nur auf die bei uns verbaute Box.
Das ein Tuning per Software besser ist, denke ich, weiß jeder von uns. Auch dass die Box die verschleißendere Methode des Tunings ist.
Bezüglich der Nachweisbarkeit und ein erlöschen der Garantie damit muss jeder leben der sich ein Tuning hat verpassen lassen. Ob man dann trotzdem versucht einen entstandenen Schaden auf den Hersteller abzuwälzen muss jeder für sich selbst entscheiden.
Aber was ich nicht mehr hören kann die Warnung vor diesen Boxen (ich rede wohlgemerkt nicht von diesen 30,-€ Teilen). Ich habe mir gestern einen Wolf im Netz nach Motorschäden gesucht, verursacht durch die Boxen von Speedbuster. Was soll ich sagen...Nichts! bzw. nichts aktuelles. Platzer oder Schäden von 2003 sind für mich kein Maßstab, da hatten selbst starke Seriendiesel Probleme und die Elektronik der Boxen war auch noch nicht auf dem Stand von heute.
Tatsachen sind aber:
- hier fahren viele schon zig zehntausende Kilometer damit, auch mit Bleifuß ohne Probleme.
- 20% Mehrbelastung auf Bauteile haben die Hersteller zu gewährleisten, werden es in ihrem Interesse hinsichtlich der Standfestigkeit ihrer Serienmotoren in der Gewährleistungszeit sogar etwas höher ansetzen. Klar es gibt dann keine Reserven mehr, man sollte sich darüber bewusst sein.
- aktuelle Motorschäden in Verbindung mit Speedbuster sind im Netz nicht zu finden, wäre es so gefährlich wie getan wird würden gehäuft Fälle auftreten.
- Außerdem wurde hier erwähnt die angegebenen Leistungsdaten werden nicht eingehalten. Ich weiß nur zum Sommertreffen am Nürburgring waren zwei SD's auf dem Prüfstand. Einer davon hatte 314 Pferde nach der Kur, der andere wohl etwas weniger...wurde danach wohl sofort behoben. Den meisten geht es hier auch nicht um PS-Protzerei, sondern nur um etwas mehr Durchzug im unteren bis mittleren Drehzahlbereich.
- Sollte der Motor durch die Box keine 200000 Kilometer mehr halten...das wird den meisten hier auch Wurscht sein, die fahren das Auto eh nur maximal 100 - 120000 km und ehrlich gesagt nach mir die Sinnflut.
Anderes was hier von den Vorrednern bezüglich eines Softwaretunings erwähnt wurde ist natürlich schon richtig (flybywire, unser norden, Rennteam), konnte ich gestern selbst nochmal nachlesen. Aber für mich persönlich gilt es funktioniert und das nicht nur bei mir, siehe Tatsachen.
So jetzt könnt ihr über mich herfallen.
Die Motoren gehen nicht hoch, sondern die Injektoren (Einspritzdüsen) fliegen reihenweise weg. Einer kostet zwar nur 450 eur netto aber das mal 6 ist nicht ohne. Die Pumpe leidet auch. (ca. 3500,- eur im Tausch). Motorschäden sind in der Tat recht selten.
Aber der Rest reicht eigentlich auch. wäre mir zu teuer für ein Billigtuning.
Unser norden
Frage an die Fachwelt: Was macht (teureres) "SoftwareTuning" beim Diesel denn anderes, als mehr Ladedruck und mehr Einspritzdruck zu generieren? Vielleicht zu optimaleren Zeitpunkten, aber der Effekt (höherer Verschleiß der Pumpe und der Düsen) ist gleich.........
IMHO..................
Gruß
MD
Zitat:
Original geschrieben von der_Niederrheiner
Frage an die Fachwelt: Was macht (teureres) "SoftwareTuning" beim Diesel denn anderes, als mehr Ladedruck und mehr Einspritzdruck zu generieren? Vielleicht zu optimaleren Zeitpunkten, aber der Effekt (höherer Verschleiß der Pumpe und der Düsen) ist gleich.........IMHO..................
Gruß
MD
FALSCH!
wer mit höherem Einspritzdruck arbeitet via Software ist ein Pfuscher. Denn dann könnte man auch gleich eine Box einbauen. Die Nachteile dürften zumindest mittlerweile bekannt sein. S.o.
Einspritzdauer ist das Wort........
Unser norden
PS: Ich bin zwar nicht Fachwelt, aber nah dran.
Zitat:
Original geschrieben von der_Niederrheiner
Frage an die Fachwelt: Was macht (teureres) "SoftwareTuning" beim Diesel denn anderes, als mehr Ladedruck und mehr Einspritzdruck zu generieren? Vielleicht zu optimaleren Zeitpunkten, aber der Effekt (höherer Verschleiß der Pumpe und der Düsen) ist gleich.........IMHO..................
Gruß
MD
Ungefähr mindestens 30 Parameter soll ich die jetzt alle hier auflisten ... 🙂😛😉😉😉😉😉