TÜV durchgefallen, Hilfe erwünscht.

Ford Focus Mk3

Hallo Gemeinde, bin heute mit meinem Focus mk3 1,0 ecoboost 100 Ps Ez 2014 45tkm beim Tüv durchgefallen. schwere Mangel Federbruch rechts vorne, auspuffflexteil im Bereich der Ölwanne abgebrochen, und die Bremsen vorne angegammelt. Da ich selbst Schrauber bin möchte ich die defekten Teile selber tauschen. Welchen Auspuffteil brauche ich da konkret und wo ist der zu ordern? Des weiteren würde mich interessieren wie schwierig es ist das rechte Federbein auszubauen? Danke für eure Hilfe.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Immer diese Werkstätten, die für nen EUR in der Kaffeetasse sich 5 Minuten mit einem unterhalten und 10 Minuten Arbeit verrichten... Finde die leider nie in meiner Nähe. Irgendwas auspressen, irgendwas machen ist pauschal mit mindestens 20 EUR zu bezahlen - wenn überhaupt so was gemacht wird...
2x Federn wechseln dürften so um die 50 EUR kosten, da kann man auch in gutes Werkzeug investieren und man ist für das Nächste mal gerüstet. Mal abgesehen von den Nebenkosten wie Zeit und Fahrtkosten...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Mag so vielleicht sein, aber glaubst du ernsthaft, daß dir die Asiaten die längere Garantie schenken?
Die bezahlst du schon beim Kauf mit!

Das mit der Feder darf in dem Alter meiner Meinung nach nicht passieren, da hätte ich mal bei der Werkstatt des Vertrauens gefragt ob die einen Kulanzantrag stellen würden.
Es gab doch vom MK7 Fiesta mal eine Reihe da wurden die Federn noch einige Jahre nach der Garantie auf Kosten von Ford getauscht wenn gebrochen, und wenn ich mich da richtig erinnere..........

Das Fahrzeug war in keiner Vertragswerkstatt zur Inspektion, deshalb erspare ich mir diesen weg. Abgesehen davon, ich halte nicht viel vom Fordservice, die wissen nichtmal welches Öl sie einfüllen sollen......

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 7. September 2019 um 09:41:41 Uhr:


Das mit der Feder darf in dem Alter meiner Meinung nach nicht passieren, da hätte ich mal bei der Werkstatt des Vertrauens gefragt ob die einen Kulanzantrag stellen würden.
Es gab doch vom MK7 Fiesta mal eine Reihe da wurden die Federn noch einige Jahre nach der Garantie auf Kosten von Ford getauscht wenn gebrochen, und wenn ich mich da richtig erinnere..........

Ich habe auch schon 2 neue Federn und nach Aussage eines MA kam es schon oft beim MK3 vor.
Das Schlimme daran ist, dass dies ganz böse enden kann und sollte eigentlich nicht passieren.😠

Ähnliche Themen

Böse enden kann es sicher, wenn es aber so oft vor kommt ohne dass was passiert, es fällt erst bei der Inspektion auf, scheinen viele Leute ihre Autos zu tragen.

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich würde behaupten wenn eine Feder gebrochen ist, komplett, nicht nur abgeknackst, dann merke ich das am Fahrverhalten und daran dass das Fahrzeug an einem Rad ein paar Millimeter tiefer liegt..........

Merkst ne immer,Kumpel beim Passat 3BG Allrad, kaputte Federn vorn,fuhr noch relativ normal,wechseln lassen.
Beim Bremsentausch hinten links gesehen fehlt a ein Stück,ich meinte bestell beide gleich noch u.beim Tausch war die rechte a breit aber nur gebrochen.
Der wird 15 Jahre bald,aber mit gewechselten Federn u.Dämpfern ganz neues Fahrgefühl,den schleichenden Materialtod ne bemerkt.
Ich hingegen hatte noch nie einen Federnbruch obwohl Salz den Federn zusetzt plus die kaputten Straßen nach dem Winter.

Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 7. September 2019 um 09:27:13 Uhr:


Mag so vielleicht sein, aber glaubst du ernsthaft, daß dir die Asiaten die längere Garantie schenken?
Die bezahlst du schon beim Kauf mit!

Verschenken tut keiner etwas!

Es ist nur die Frage wie man es versteckt oder wo man es mit einrechnet und dann als besonderes Extra an die große Glocke hängt. Wer nicht vernünftig kalkuliert, im großen (Hersteller), wie im kleinen (Werkstatt), ist halt bald weg vom Fenster. Weder in einem noch im anderen Fall ist uns als Käufer mittel bzw. langfristig gedient.

Klar muss ich an meine eigene Geldbörse denken. Aber ich ja will auch meinen Lohn/Gehalt haben. Meine Fa. hat auch entsprechende Nebenkosten die sie umlegen muss. Da reichen eben nicht nur ein Aufschlag von 3,50€ auf meine Brutto-Lohnstunde. Der Schrauber bei Mercedes kostet genauso viel wie der bei Dacia, nur der Glaspalast/Vertrieb ist etwas günstiger.

Die Kostenkalkulation und -struktur ist nun mal bei allen gleich. Es ist nur die Frage wie man es verpackt oder wo man einen erhöhten Aufwand später wieder reinholt. Die Asiaten müssen ihre Autos auch erst einmal um die halbe Welt schippern, Ersatzteile...

Das die Vorderfedern beim MK 3 brechen ist ein häufiges Problem. Die Feder bricht meist im unteren Bereich des Aufnahmetellers so ca. 1/2 - 3/4 Windung. Das merken viele gar nicht, aber bei der HU kommt dann das Aus.
Ich habe es gleich bemerkt , da das Fahrzeug eine unheimliche schwammige Straßenlage auf welligen Straßen hatte und dazu noch poltrige Geräusche beim Ausfedern hatte.
Meine rechte Feder war nach 4 Jahren hin und die linke nach 6 Jahren. Das sollte eigentlich nicht sein!!!

Bei welchen Federnhersteller ordert Ford seine Orginalteile? Sämtliche Gelenke tragen den Schriftzug TRW, welcher eher billige Ersatzteile anbietet. Warum bedient man sich nicht bei Namhaften Herstellern wie Sachs, Monroe oder Bosch? Als Kunde fühlt man sich nur mehr verarscht. Meine Feder ist auch im unteren Bereich, ca halbe Windung abgebrochen.

Hallo,

gerade bei Ford kann ich über mangelnde Qualität von Fahrwerksteilen - mit Ausnahme der Federn - nicht jammern.
Querlenker, Spur sowie Traggelenke können durchaus 200.000 km und mehr halten.
Die Federn sind in der Tat ein wenig ein Schwachpunkt, aber damit kann ich Leben.
Gestern einen 8 Jahre alten Polo auf der Bühne gehabt wo mit 87.000 km die Querlenkerbüchsen auf einer Seite komplett abgerissen waren. An der rechten Seite hat sich dann zu allem Überfluss die Schraube im Alu gefressen, keine Chance mehr das Dingens raus zu bekommen. Jetzt muss auch noch die Konsole neu wo den Querlenker aufnimmt.
Zudem, TRW ist gewiss kein Billighersteller. Hatte auch schon von Sachs Federn in einem Alhambra hinten verbaut wo nach 2 Jahren wieder gebrochen war.

Gruß

fordfuchs

Zitat:

@seppl34 schrieb am 7. September 2019 um 21:35:42 Uhr:


Bei welchen Federnhersteller ordert Ford seine Orginalteile? Sämtliche Gelenke tragen den Schriftzug TRW, welcher eher billige Ersatzteile anbietet. Warum bedient man sich nicht bei Namhaften Herstellern wie Sachs, Monroe oder Bosch? Als Kunde fühlt man sich nur mehr verarscht. Meine Feder ist auch im unteren Bereich, ca halbe Windung abgebrochen.

TRW liefert exakt das was Ford bestellt und vor Allem bezahlt. TRW bekommt die gleichen Vorgaben wie Sachs, Tenneco oder Bosch. Für den Preis den TRW bekommt liefern die auch keine bessere Qualität.
Aber bei jedem Hersteller kann es passieren das eine Materialcharge nicht optimal ist und/oder die Wärmebehandlung fehlerhaft ist. Beides ist oft gar nicht im Vorfeld erkennbar sondern erst wenn die Teile vorzeititig kaputt gehen.
Fachfremde wissen gar nicht wie sich die Werkstoffeigenschaften verändern können wenn nur kleinste Teile der Legierung vom Optimum abweichen und auch die Legierungszuschläge haben Toleranzen. 🙄 Zerspaner können davon ein Lied singen.
Dazu kann es bei der Wärmebehandlung Fehler geben. Da kann es schon mal passieren das eine Charge zu Hart wird oder zu Weich. Denn gemessen werden nur Stichproben und nicht alle Teile und selbst bei einer 100% Prüfung rutscht mal was durch. Frei nach Murphys Gesetzen, wenn ein Fehler in der Produktion pasiert wenn auch die QS und es rutscht durch.

😁 Übrigens gegört TRW zu ZF und war mit über 16 Milliarden Umsatz in 2013 einer der großen Zulieferer.
ZF inklusive TRW in 2017 36 Milliarden. TRW war also ungefähr gleich wie ZF als Sie übernommen wurden. Sachs gehört übrigens auch ZF.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 7. September 2019 um 18:25:34 Uhr:



Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 7. September 2019 um 09:27:13 Uhr:


Mag so vielleicht sein, aber glaubst du ernsthaft, daß dir die Asiaten die längere Garantie schenken?
Die bezahlst du schon beim Kauf mit!

... Die Asiaten müssen ihre Autos auch erst einmal um die halbe Welt schippern, Ersatzteile...

Quatsch. Honda in Swindon/England bezieht das meiste vom europäischen Festland. Hyundai in Tschechien (oder Slowakei, weiß gerade nicht genau) bezieht seine Teile ebenso wenig aus Asien. Da sollte man sich mal eher Gedanken machen, wo die Teile eines in den USA montierten X3/X5 so herkommen. Ein "deutsches" Auto gibt es schon ewig nicht mehr. Da zahlt man beim Polo wohl eher für die Transportkosten der Teile nach Spanien, Montage und Rücktransport nach DE. 😁

Mit dem "deutschen" Auto magst du sicher recht haben, es macht trotzdem immer noch einen Unterschied ob ich in Europa oder in Übersee/Asien produziere.
In der Preisklasse eines X5 o.ä fallen die Transportkosten wohl kaum ins Gewicht. Mit Brexit und Trumpland,der 😎 weiß sowieso nicht, dass die meisten "ausländischen" Wagen schon lange bei ihm montiert werden, dafür jetzt Harley nach Indien auswandert, hat sich das auch bald erledigt.

Individuelle Fahrzeugkonfiguration bei den Asiaten??? 2-3 Modellvarianten von der Stange, evtl. noch 1-2 Nachrüstungen vom Importeur, soweit machbar, das war's. Wenn es passt ist gut, keine Frage. Sonst musst du halt Kompromisse machen. Mazda, Toyota tolle Autos, aber wenn ich mir vergleichbare Europäer in der jeweils gleichen Fahrzeugklasse, bei vergleichbarer Ausstattung anschaue, einfach zu teuer. Die Extras on top, wie Winterpaket o.ä. zum Teil gar nicht lieferbar. Auch nicht für Geld und gute Worte.
Wenn es passt, warum nicht.

Die anderen Leistungen werden sie dir auf jeden Fall nicht für lau geben oder nur weil du hier in "Good old Europe" sitzt, weil dann wären sie ein paar Jahren weg vom Fenster, pleite, Konkurs. Dann wäre auch nichts mehr mit Garantie 😁

Möchte kurz über den Rep. Verlauf berichten. Ersatzteile über Amazon bestellt, Bremsen und Federn, weil beim Freundlichen 200% teurer.. Scheiben und Klötze ( Brembo ), Feder ( Sachs ) zusammen 110€. Als ich das Federbein zerlegte, ist mir auch noch das Domlager zerbröselt. Also auch das nachbestellt. 14 € im Netz ( Sachs ), 37 € beim Freundlichen. Fazit: mein Ford hat leider nicht die Qualität welche ich mir erhofft habe, und die Ersatzteilpreise sind Wucher, kein Wunder wenn der eine oder andere Laden dicht machen muss.....

Ja das stimmt,das ist zu viel des Guten.
Aber ist keine Regel das der Mk3 so anfällig ist wie deiner jetzt,hab diesbezüglich noch garnix machen müssen u.sieht a ne so aus aktuell.
Hab viel schlechte Straße oft,wundert mich.
Auto wird im Dez.5 Jahre u.hat 106tkm drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen