Türgriff kaputt ?!?
Hey,
als ich heute ins Auto einsteigen wollte hörte ich ein knacken vom Türgriff. (so als würde was brechen)
Wenn ich jetzt am Türgriff ziehe, spüre ich keinen Widerstand mehr. Die Tür lässt sich jedoch normal öffnen und schließen.
Was hats da zerlegt? Wie ist der Türgriff aufgebaut? (Gibts da ein Bild von allen Teilen?)
Danke für die Aufklärung
Bimmel
129 Antworten
darfst ja mit deiner astrid sogut wie nicht mehr fahrn oder ?
selbstlackieren.. hmm naja.. also bei aussenteilen lass ich das doch lieber machen.
nachdem ich die dinger nun endlich auseinanderbekommen habe (was ne schidnerei) wurden die direkt mal gecshliffen, geprimert und gefüllert...
jetz mal ne ganz doofe frage... wie sieht´n das in der tür aus?
ich meine was für strippen und stränge gehen denn an den griff dran bzw. woher weiss der tügriff durch mein ziehen dass ich die tür aufmachen will... muss ja ein bowdenzug oder sowas dransein?! und wie is das mim schloss? was is da dran?
ist eigentlich ziemlich primitiv, das kapierst du schon wenn du es siehst.
ist bestenfalls etwas kniffelig weil man halt nur wenig platz hat, ansonsten bekommst du das aber schon hin.
hattest du eigentlich schon ab werk die geschwungenen griffe oder hattest du vorher die geraden. dann müsstest du nämlich das schlos noch abändern, ist aber auch keine hexerei.
Ähnliche Themen
ich hab schon die "geschwungenen" griffe... (lt. Fahrgestellnummer Modelljahr 96)
an meinen ebay griffen... oder besser gesagt an einem griff war so´n rotes nippel dran... was hats damit aufsich?
wenn ich mich recht entsinne wird da die stange eingeclipst die dann die mechanik des schlosses bewegt wenn man den griff zum tür öffnen hochzieht.
aber wie gesagt, mach deine verkleidung an und schau dir an wies aussieht, das ist nicht schwer.
hab momentan leider nur ein foto von den hinteren türen innen da und das ist auch nicht so besonders aussagekräftig.
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
ist eigentlich ziemlich primitiv, das kapierst du schon wenn du es siehst.
ist bestenfalls etwas kniffelig weil man halt nur wenig platz hat, ansonsten bekommst du das aber schon hin.
hattest du eigentlich schon ab werk die geschwungenen griffe oder hattest du vorher die geraden. dann müsstest du nämlich das schlos noch abändern, ist aber auch keine hexerei.
was muss man denn dann abändern?
hier mal das bild.
wie gesagt, wenig aussagekräftig
mal ne kurze frage:
wenn ich den türgriff lackier (der jedes andre plastikteil) muss ich dann erst den haftvermittler und dann den füller, lack, klarlack drauf
oder erst den füller, dann den haftvermittler und danach lack/klarlack was ich unlogisch fände
THX
Zitat:
Original geschrieben von role82
was muss man denn dann abändern?
Der Schließzylinder der geschwungenen Griffe ist etwas länger als der der geraden Griffe da die geschwungenen etwas nach außen "abstehen". Würdest du den alten Schließzylinder nehmen würde er nicht bündig mit dem Griff abschließen sondern etwas nach hinten versetzt sein. Sieht ziemlich bescheiden aus.
Daher musst du dir einen Schließzylinder vom Schrott holen der in einem Auto drin war das die geschwungenen Griffe hat.
Außerdem muss dein Schlüssel prinzipiell ins Schloss passen (also nur reinstecken, dass du ihn nicht drehen kannst ist klar). Da gibt es nämlich offensichtlich unterschiedliche Varianten und bei manchen kann man den Schlüssel garnicht erst reinstecken!
Am besten aufm Schrott einfach durchprobieren, ich hab nicht lang gebraucht bis ich einen gefunden hab und du kannst ja auch beim tigra und corsa gucken. nur der schließzylinder vom vectra-b passt garnicht.
dann baust du dein schloss ebenfalls aus und legst altes und neues nebeneinander.
jetzt ist ruhe und konzentration gefragt.
du zerlegst beide schließzylinder bis du das Kernelement in der Hand hast. Das ist eine art Stab in der insgesamt 4 dünne Plättchen in Tonnenweise Schmierfett gelagert Stecken. Diese sind für die Codierung des Schlosses auf deinen Schlüssel zuständig.
Du musst also die Plättchen aus dem "neuen" Schließzylinder rausnehmen und dann nacheinander die aus deinem Schloss in derselben reihenfolge wie im alten Schließzylinder in den neuen Einsetzen.
Dann alles wieder zusammenbauen und dein Schlüssel passt in das neue Schloss 🙂
Klingt kompliziert, ists aber garnicht. Das meiste ist selbsterklärend wenn man es sieht.
@habichnet
krasse sache, wusst ich ja mal überhaupt net, also is nix mit plugandplay... wie blöd, aber naja, werds bei zeiten mal ausprobieren... und danke für die detailierte antwort
Tja, von nix kommt nix 😉
Aber es ist wirklich nicht so dramatisch. Hab das damals auch hinbekommen ohne Anleitung oder jemals sowas in den Fingern gehabt zu haben.
Gesunder Menschenverstand 😉
Das mit dem türergriff bei der Fahrerseite is bei mir auch so. Kaum nochn Widerstand aber is kein thema springt auch nich auf und da jetzt an der Tür zu rum zu machen is mir zu viel Arbeit. Mit der Zeit mach ich da eh Carbongriffe oder sowas rein also von daher.
aber aufgehen tun die türen nich
bei mir dasselbe....
vor paar Tagen Tür geöffnet, hat geknackt und seitdem isses total locker und kaum Widerstand, aber zu bleibt sie trotzdem... bis jetzt ;-)
ich möchte nochmal , auch wenns nicht ganz zur frage passt, an meine reihenfolgefrage erinnern - wär echt nett wenn mir da einer weiter helfen könnte...