TT zieht beim Bremsen bei Nässe nach rechts. Defekt oder Fehlkonstruktion?
Hallo!
Mein TTCQ zieht auf nasser Fahrbahn beim Bremsen nach rechts. Dies geschieht allerdings nur dann, wenn ich schon länger nicht mehr gebremst habe. Mir ist es seither noch nicht aufgefallen und ich habe dies bei anderen Autos auch so noch nicht bemerkt.
Meine Theorie: Auf der Autobahn läuft auf der linken Spur Wasser vom Mittelsteifen auf die Fahrbahn. Dadurch wird vor allem die linke Bremsscheibe nass und hat weniger Reibung. Schon bei leichtem Bremsen zieht das Fahrzeug deutlich nach rechts. Sobald man von der Bremse geht fährt es wieder gerade aus. Wenn man ein Stückchen gebremst hat verhält sich das Auto wieder normal. Ich nehme an, dass die Bremsen dann wieder trocken sind.
Meine Frage: Gibt es auf den Bremsscheiben eine Abdeckung, welche sich gelöst haben könnten oder ist dieses „Phänomen“ typisch für einen TT?
Euch allen ein erfolgreiches Jahr 2006.
58 Antworten
Mhhh,... wenn die Lösung Wasser abhalten soll, hält sie dann nicht generell die Zufuhr von .... Wasser, Luft, etc. ab ?
Das würde doch dann auch eine schlechtere Kühlleistung bedeuten ....
Gruß
TT-Fun
Auf diese frage habsch gewartet 😁 und dank dir dampft mein kopp jetzt 😉
Also ich kann es jetzt mal nur so erklären wie ich es für logisch halte. Es kommt viel mehr luft an die Bremse als Wasser. So richtig verständlich erklären kann ick das jetzt aber nicht. Bin halt kein Lehrer 😁
Ich denk mal die position des leitbleches sorgt dafür das mehr luft gegen die Bremse gedrückt wird. Wie das nun aussieht wenn du die ganze Zeit hinter wem herfährst kann ick nicht beurteilen, da brauch ick erst mehrere Millionen euro von euch um das Wissenschaftlich zu testen 😁
ja ick wess, blöde erklärt. Man muss sich das halt alles Bildlich vorstellen 😉
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
Also ich kann es jetzt mal nur so erklären wie ich es für logisch halte. Es kommt viel mehr luft an die Bremse als Wasser. So richtig verständlich erklären kann ick das jetzt aber nicht. Bin halt kein Lehrer 😁
Eine mögliche Erklärung wäre, daß im Regen das meiste Wasser in Form von Spritzwasser von den Rädern (oder der Strasse) auf die Bremsscheibe gelangt.
Die NBL könnte dann durchaus einerseits Spritzwasser blockieren, und andererseits durch Leitbleche den Scheiben mehr Luft zuführen. Wobei im Regen die zugeführte Luft natürlich auch immer etwas Feuchtigkeit transportiert, aber nicht soviel wie durch das Spritzwasser auf die Scheiben gelangt.
Oder so ähnlich... 😁
Wer baut mal ne Videokamera in den Radkasten ein?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
Auf diese frage habsch gewartet und dank dir dampft mein kopp jetzt
......da brauch ick erst mehrere Millionen euro von euch um das Wissenschaftlich zu testen
😁 Wohin soll ich überweisen ? 😁
@Jürgen
Für eine Temp-Messung benötigst Du einen entsprechenden Fühler an der Scheibe ....
... oder einen LMeM (Luftmengenmesser) an den Bremssätteln 😁
Gruß
TT-Fun
"Die NBL könnte dann durchaus einerseits Spritzwasser blockieren, und andererseits durch Leitbleche den Scheiben mehr Luft zuführen. Wobei im Regen die zugeführte Luft natürlich auch immer etwas Feuchtigkeit transportiert, aber nicht soviel wie durch das Spritzwasser auf die Scheiben gelangt."
Bingo 100 Punkte
Test mit 2 Autos und Tempsensoren gab es, mir wurde nur hintenrum mitgeteilt das ich deutlich gewonnen habe (mehr nicht). War uns auch erklärlich, wir hatten nur aus 220 auf 0 bzw. 10x100 hintereinander getestet. Die normalen Scheiben danach platt, die NBL Anlage hat überlebt.
MFG TAZ
Juuuuuuuuuhuuu sie lebt noch 😁
Ihr sollt doch nicht rasen 😉 😁
@tt-fun
wart mal kurz ick muss noch schnell die paar euronen hier vertanken dann is wieder platz. Will ja nicht die Bank sprengen 😁
Bremsausfall - versagen der bremsen unserem A4 Avant 8E bei fahrtantritt und bei nässe....
ist da schon eine lösung bekannt???
hmm,
um eine bessere Kühlung zu erreichen, müsste es doch auch reichen 'nur' die Luftzuführung von TAZ zu verbauen. Also einfach wenn man keine Nassbremsprobleme hat die Abdeckung der Bremsen weglassen? Würde mir jedenfalls reichen 🙂
Gruß
theuser79
die Abdeckung der Bremsen würd ich keinesfalls weglassen! die Nassbremsprobleme hättest du spätestens nach dieser Aktion, wenn du sie bis dato nicht hattest..😉
Hi Freunde
Muss den thread wieder nach vorne bringen,
nach einer Probefahrt mit einem 3,2er bin ich vom DSG beeindruckt; bevor ich zuschlage jetzt die Frage, haben die 3,2er ( MJ 2004 ) auch noch das "rechts ziehen/ Nassbremsproblem oder hat sich da etwas an der Konstruktion geändert,
mein TTC 225 MJ 2000 macht mich diesbezüglich fertig, der Nachfolger sollte das nicht haben. NBL, Boxsterbremsen etc.. kommt nicht in Frage, bekommt man in A nie typisiert.
Weiters, ist jetzt das fallweise Leistungsproblem beim 3,2er ( MJ 2004 ) mit neuer firmware schon behoben bzw. soll ich dazu einen neuen thread aufmachen ?
LG
Gerhard aus Wien
Was kostet denn die NBL?
Zitat:
Original geschrieben von GHG10
NBL,
@GHG10,
falls Du die NBL noch für Deinen TT bekommen solltest.. ist das Luftleitblech so geringfügig und sieht fast original aus. Das checkt beim "Pickerl" niemand, dass es eigentlich nicht hingehört..
Zitat:
Boxsterbremsen etc.. kommt nicht in Frage, bekommt man in A nie typisiert.
So einem Umbausatz sollte eigentlich ein Gutachten beiliegen.. Tuner wie z.B. Sperrer oder Oberscheider verbauen solche Bremsanlagen in Ö und dann wird das auch ordnungsgemäß typisiert.
Wenn Du so eine Anlage mit GA kaufst, dann kannst Du diese auch vom 🙂 einbauen und dann typisieren lassen.
@FloBS
den Preis bekommst du auf Anfrage bei TAZ..