TT zieht beim Bremsen bei Nässe nach rechts. Defekt oder Fehlkonstruktion?
Hallo!
Mein TTCQ zieht auf nasser Fahrbahn beim Bremsen nach rechts. Dies geschieht allerdings nur dann, wenn ich schon länger nicht mehr gebremst habe. Mir ist es seither noch nicht aufgefallen und ich habe dies bei anderen Autos auch so noch nicht bemerkt.
Meine Theorie: Auf der Autobahn läuft auf der linken Spur Wasser vom Mittelsteifen auf die Fahrbahn. Dadurch wird vor allem die linke Bremsscheibe nass und hat weniger Reibung. Schon bei leichtem Bremsen zieht das Fahrzeug deutlich nach rechts. Sobald man von der Bremse geht fährt es wieder gerade aus. Wenn man ein Stückchen gebremst hat verhält sich das Auto wieder normal. Ich nehme an, dass die Bremsen dann wieder trocken sind.
Meine Frage: Gibt es auf den Bremsscheiben eine Abdeckung, welche sich gelöst haben könnten oder ist dieses „Phänomen“ typisch für einen TT?
Euch allen ein erfolgreiches Jahr 2006.
58 Antworten
ja paßt auch, wurde bei einigen R32 verbaut, die haben die selbe Bremsanlage wie du.
Frapos fährt auch die r32 Bremse also auch deine.
MFG TAZ
@Hobbybremsenforscher😁 : eine R32 Bremse mit NBL wäre doch für meinen leichten Frontler bestimmt ne ausreichende Lösung, oder?🙂
jup dann beisst du regelmässig ins lenkrad beim bremsen 😉 Der unterschied zur 312er ist schon extrem. Man muss dann nur die NBL etwas optimieren, da die scheiben sonst an einer kleinen stelle schleifen. Einfach nen mm biegen und alles passt super.
Also die kombi mit R32 und NBL ist schon top. Hab noch nicht einmal nen problem gehabt.
Mhhh,... hatte und habe die Probleme nie mit der Serienbremse. Und selbst bei kilometerlanger AB-Fahrt durch starken Regen hält sich die Gedenksekunde in aktzeptablen Grenzen.
*KlopfaufHolz*
Gruß
TT-Fun
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Mhhh,... hatte und habe die Probleme nie mit der Serienbremse. Und selbst bei kilometerlanger AB-Fahrt durch starken Regen hält sich die Gedenksekunde in aktzeptablen Grenzen.
*KlopfaufHolz*
Gruß
TT-Fun
Auch das ist nichts Neues. Offensichtlich wurden im Laufe der Zeit verschiedene Beläge/Scheiben im TT verbaut. Wie gesagt - seit dem Wechsel auf die ATU Beläge/Scheiben habe ich das Problem auch nicht mehr.
@Jürgen
Meiner ist Bj. 01/99. 2004 gabs neue Scheiben und Beläge: keine Probleme.
Auch nicht mit dem Schmierfilm aus Matsch und Streusalz (wobei wohl die Länder unterschiedliches Salz verwenden).
Kenne auch das Bremsenforum des TTOC. Mittlerweile bremse ich kurz vor dem Abstellen die Scheiben nochmal trocken, wie empfohlen.
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
hält sich die Gedenksekunde in aktzeptablen Grenzen.
*KlopfaufHolz*
Gruß
TT-Fun
Wie kann es bei na bremse ne aktzeptable Gedenksekunde geben??? Je schneller die Bremse bremst um so besser O_o. Warum machen die sonst bei mercedes so nen sackstand und sorgen dafür das die bremse bei na notbremse noch schneller und härter zupackt?
Mercedes und Bremsen=😁
siehe Bremsassistent neue S-Klasse..
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
......Warum machen die sonst bei mercedes so nen sackstand und sorgen dafür das die bremse bei na notbremse noch schneller und härter zupackt?
Nun, ganz ehrlich .... sieh Dir doch mal das Durchschnittsalter der MB-Fahrer an ... dann denke an die Reaktionszeit 😁
Alles zusammengerechnet will Mercedes nur verhindern, daß der Bremsweg länger wird als beim Dacia Logan 😁
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
...Wie kann es bei na bremse ne aktzeptable Gedenksekunde geben??? Je schneller die Bremse bremst um so besser ....
Manno, war doch in Relation zu den beschriebenen serien-Probs gemeint.
Ne Anker-Lösung ist natürlich besser 😉
Gruß
TT-Fun
😁
Bei Ankerbremse kommt mir sofort wieder die Werbung in kopp wo kalle erstmal zum Bremsen das Teil aussen Fenster wirft.
Hatte mal bei nem ADAC Sicherheitstrainig mitgemacht (meiner meinung nach voll fürn arsch gewesen), nunja auf alle fälle sollte ich da schwung holen und auf nem nassen Teilstück bremsen, was passierte ..... NIX! Und Kuntakinte meinte ick hät nicht richtig raufgeballert aufs Pedal. Unwissender schmonk. Beim zweiten mal war links nass und rechts trocken. Aufs Pedal gedrückt Wagen kommt sofort quer und da die Bahn nur 4 meter breit war rutschte ick dann mit 70 Richtung Baum. Hab mein Auto dann zwischen Baum und Stromverteilerkasten eingeparkt. KOmmentar der adacbirne, nicht genug gebremst 😁
Schon alleine aus diesen Gründen kann ich nur jedem das NBL ding ans Herz legen.
Verallgemeinern kann man das "Bremsproblem" nun auch nicht, da anscheinend nicht jeder TT von betroffen ist.
Ich für meinen Teil, könnte der NBL nur in Sachen "effektive Bremsenkühlung" was abgewinnen, wobei mir die "Erfahrungsberichte" da nicht wirklich weiterhelfen können.
Was is nu? Reduziert sich die thermische Belastung meiner Scheiben drastisch, oder nicht?
Da ich es selbst nicht weis kann ich nur vermuten. Da man ja ne direkte luftzufuhr zur Bremse hat (luftleit"blech"😉 müsste rein therotisch eine deutlich bessere Kühlung erfolgen.
Um das zu testen bräuchte man 2 gleiche TT einen mit einen Ohne NBL. Dann wie blöde beschleunigen bremsen, beschleunigen bremsen und dann mit so nem laserteil die Temp messen.
Im Rennsport wird die bremse ja auch direkt angeströmt, ist zwar ein anderes System aber die Funktion müsste gleich sein.
Hmm, nu bin ich aber noch genau so schlau wie vorher... Was sagt denn dein Kumpel TAZ dazu?
Ick werd ihn nachher mal fragen, also rein nach bauart geh ich stark von aus das es eine deutlich bessere Kühlleistung bringt.
Ansonsten bau so
ups das zweite war das gleiche 😁