TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Hast du Platten von H&R genommen? Ich dachte, da gibt es noch kein Gutachten.

Habe gerade gesehen, dass nun das offizielle Gutachten der H&R Distanzen für den TTRS online sind.
Alles bis 20mm pro Achse ist hier ohne Nacharbeiten zulässig.
Ab 24mm muss eine ausreichende Radabdeckung hergestellt werden:

Zitat:
"Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von 5mm auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04-fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."

Genau, und beim richtigen TÜV ist es auch kein Problem wenn hinten breiter als vorne.
Das gibt das Gutachten leider so nicht her.

Zitat:

@Alf0007 schrieb am 6. März 2017 um 10:40:57 Uhr:


Das gibt das Gutachten leider so nicht her.

Vielleicht deshalb?:

http://www.kfz-tech.de/Lenkrollhalbmesser.htm

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alf0007 schrieb am 6. März 2017 um 10:40:57 Uhr:


Genau, und beim richtigen TÜV ist es auch kein Problem wenn hinten breiter als vorne.
Das gibt das Gutachten leider so nicht her.

Doch, unter II "Beschreibung des Teiles / des Änderungsumfanges"

Laut Gutachten nur hinten, oder vorne und hinten, aber nicht vorne breiter als hinten.
Mit dem Lenkrollhalbmesser hat das nichts zu tun, ist ja noch innerhalb der 2% Toleranz.

Nein, man will einfach nicht das die Fahrzeuge so stabil werden.
Hinten breiter ist erlaubt da dies das Untersteuern fördert, so wie 99% aller Wagen ab Werk ohnehin eingestellt sind da dies für den Otto Normal- Fahrer sicherer und leichter zu händeln ist.

Mein Vorgänger war von Wolfgang Weber genau so eingestellt.
Vorne breiter und Sturz, hinten schmal und möglichst wenig Sturz.
Der Wagen fuhr sich ganz anders, null Untersteuern und hinten schön mit eingedreht, so wie es bei einem Sportcoupe eigentlich ab Werk sein sollte, dann würden auch diverse Tests anders ausfallen und das wahre Potential wäre erkennbar.

Bitte für alle Interessenten:

1x Bilder von einem stinknormalen Porsche Boxster mit Bremsenkühlung durch einfachste Mittel wie Luftleitbleche und ausgesparte Ankerbleche. Zudem sind die Bohrungen in den Bremsscheiben nach ca. 30.000 km noch weitgehend frei von Zusetzungen. Die Bremsscheibe ist um einiges kleiner als die vom RS.

1x Bilder vom TT RS OHNE direkte oder indirekte konstruktive Bremsenkühlung. Die Bohrungen in den Bremsscheiben sind nach nur ca. 1.600 km bereits zugesetzt !

Warum nur, warum nur Audi tust du uns so etwas bei diesem tollen Fahrzeug an.

Ich will niemandem den Spaß verderben oder das Fahrzeug schlecht reden. Aber was Audi da wieder mit den Bremsen macht ist nur noch zum Weinen. Der Rest vom Fahrzeug ein TRAUM.

Heute morgen habe ich die Luftführungen vom alten TTrs bestellt, werden nächste Woche verbaut

Zitat:

@Alf0007 schrieb am 6. März 2017 um 13:37:56 Uhr:


Heute morgen habe ich die Luftführungen vom alten TTrs bestellt, werden nächste Woche verbaut

Die musst du aber noch bearbeiten. Hab meine am Samstag montiert. Im Moment noch ohne die dazugekörigen offenen Spritzschutzbleche. Die kommen die Woche noch dran sonst bringt es nix. Hoffe die vom alten RS passen 1:1 nicht wie diese Leitbleche. Auf jeden Fall hat der TTRS im Unterboden eine Naca Öffnung die genau auf die Zusatzluftführung zeigt!

Bisschen Dremel hoffe ich.
Leitbleche bleiben komplett ab.

Zitat:

@Alf0007 schrieb am 6. März 2017 um 14:18:13 Uhr:


Bisschen Dremel hoffe ich.
Leitbleche bleiben komplett ab.

Ja Dremel reicht 😉.... Ich hab die markierten Teile weg geschnitten...

Ganz ohne Spritzblech würde ich nicht fahren..

Es kann doch nicht sein, dass man an nem Auto für 90.000 Euro an der Bremse rumbasteln muss. Unfassbar!

Zitat:

@derGOLFhamster schrieb am 6. März 2017 um 16:01:18 Uhr:


Es kann doch nicht sein, dass man an nem Auto für 90.000 Euro an der Bremse rumbasteln muss. Unfassbar!

Genau so sehe ich das auch. Absolutes Unverständnis.

Rein theoretisch bedürfen diese Teile die nicht für den aktuellen TT RS angedacht sind einer Änderungabnahme und hier einer Einzelabnahme beim TÜV !

Muss man ja auch nicht. Bisher ist es vorsorglich.

Ich hoffe einfach darauf, dass unter normaler fahrzeuggerechter Beanspruchung keine Änderungen notwendig werden. Bis dahin reg ich mich nicht sinnlos auf.
Genießt das Leben, oder kauft euch andere Autos, wenn euch der TTRS schon vorher schlaflose Nächte bereitet.

Ich habe die Teile damals auch an meinem Golf R gemacht und bin damit x-mal durch die HU und hatte nach einem Unfall einen Gutachter da.
Hat keinen interessiert, von daher wäre ich da mal nicht so ängstlich mit TÜV und Änderungsabnahme und Einzelabnahme usw.
Wenn ich einen anderen Innenspiegel rein mache laufe ich ja auch nicht zum TÜV

Deine Antwort
Ähnliche Themen