TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 29. Oktober 2015 um 10:34:08 Uhr:


Ist das Hauptproblem beim neuen TTS nicht das Torc Vectoring, dass über ESP Eingriffe realisiert wird? Dadurch fährt man bei Rundkursen oder schnellen Kurvenpassagen prinzipiell dauerhaft gegen die Bremse und diese haben gar keine Chance abzukühlen.
Diese Problematik hat man auf der Autobahn einfach nicht, da würde ich mir weniger Sorgen machen.

Genau das ist die Wurzel des Übels, das Torque Vectoring. Das ist neu und verursacht das Problem, es ist ja nicht so, als hätten sich die Bremsscheiben signifikant verschlechtert. Es ist die neue Dauerbelastung.

Ich habe auf Autobahnfahrten schon mal öfter den Rastplatz angefahren und gefühlt, wie heiß es vorne im Radkasten ist: Da glüht und raucht nichts, aber die Bremse gibt schon ordentlich Wärme ab. Das kann natürlich auch von der Bremsung auf 0 runter auf dem Rastplatz kommen.
Nach ein wenig Kurvenhatz auf der Landstraße (max. 120 km/h) hat muß man sich allerdings nur neben das Fahrzeug stellen, um zu merken, wieviel Hitze von den vorderen Radkästen emitiert wird, da muss man nicht mehr mit der Hand fühlen. Fading habe ich noch nicht bemerkt (waren aber auch keine 10km am Stück), aber die vor Bremsstaub schwarzen vorderen Felgen sagen auch eine Menge.

Im RS3 (8V) Forum beklagte sich vor Wochen jemand, dass Scheiben und Klötze nach 30.000km hin waren, obwohl er den Wagen nicht sonderlich "gescheucht" hat. Ich befürchte, dieses "Wechselintervall" wird dank Torque Vectoring zur Norm werden.

Ja, ich meckere verdammt früh bei 900km Gesamtlaufleistung derzeit, und ohne das Fading-Problem (aber dafür die heftige Bremsstaubentwicklung) je selbst erlebt zu haben. Ich befürchte halt, dass eine Art "Gewöhnung" an die neue Situation eintritt, dass es in 2 Jahren als "normal" angesehen wird, dass Bremsen nur noch halb so lange halten wie bisher, und dass man "halt ein wenig Fading hat", wenn man eine Pass-Straße hinabfährt (von Rennstrecke will ich dann ja gar nicht mehr reden).
Sprich: Dass Audi das Problem aussitzt. Wenn das verhindert kann (wenn!), dann muss JETZT damit begonnen werden, Druck auszuüben, und nicht erst in ein paar Jahren.

Was ich mich weiterhin frage: Wenn Audi sich auf den Standpunkt stellt, der TTS sei nicht für die Rennstrecke gedacht, wieso hat er dann einen Laptimer?

Oh Mann, der TTRS-Thread ist damit voller OT, und ich war's. 🙁

Ich bin da total auf eurer Seite, muss aber auch dazu sagen, dass wirklich KAUM ein Hersteller (Porsche mal aussen vor (...ja ich weiss dauntless, du siehst das anders...)) serienmässig Bremsen verbaut, die dem harten Trackeinsatz standhalten. Audi ist nicht der einzige Hersteller, der da Mühe hat, aber sicherlich einer, der sich mit am schwersten tut.

Nichts desto trotz kann man erwarten, dass die Bremse eines sportliches Auto 1-2 Runden Nordschleife aushalten sollte, ohne gleich in die Brüche zu gehen.

wie gesagt, auch wenn die anlage schlechter abschneidet als die eines gt3 rs, wäre das für mich völlig unproblematisch. sowohl der preis als auch die gene der modelle sind nunmal weit auseinander.

aber wenn ich lese, dass man nach einer runde im tts erstmal zur werkstatt eiern muss, um die komplette anlage (auf eigene kosten) auszutauschen, dann ist das sicher nicht das, was man von der sportlichsten variante eines modells erwarten wird.

ich will nur, dass sie den test überlebt, mehr nicht. wenn das klappt, sind wir schon weiter als beim 8s tts und deutlich weiter als beim initialen 8j rs.

nachdem audi jetzt 5 jahre zeit hatte, sich über diesen zu erwartenden usecase gedanken zu machen, bin ich jedenfalls noch verhalten optimistisch.

Bei mir muss eine Bremse den taeglichen Weg von 140 km ueber AB und Bergstrassen aushalten. Beides zehrt am Material aber der Golf haelts locker aus mit derselben Basis wie der TTS resp TTRS (MQP-plattform). Warum kriegt Audi das nicht hin wo VW das locker macht?

Ähnliche Themen

Hat der Golf auch Torque-Vectoring (Radselektive Momentenverteilung)?
Wenn nicht, wäre das schon die ganze Lösung.

Mal ne Frage: ich habe das Service Paket für 13€ monatlich dabei, sind Bremsschäden bzw Verschleißteile da nicht mit drin? Meine mich an sowas zu erinnern, kann auch total falsch liegen...

LG

@celsi

Weiss ich nicht. Er hat auch den Haldex 5 Allrad. Egal wie Audi ist anscheinend unfaehig es richtig hinzukriegen. Einfach vielleicht mal mit der VW Motorsport Abteilung (welche den R entwickelt hat) zusammentun anstatt dass sie wieder was zusammenwurschteln.😉

Zitat:

@gato247 schrieb am 29. Oktober 2015 um 16:00:00 Uhr:


Mal ne Frage: ich habe das Service Paket für 13€ monatlich dabei, sind Bremsschäden bzw Verschleißteile da nicht mit drin? Meine mich an sowas zu erinnern, kann auch total falsch liegen...

LG

13 Euro? Sicher? Ich bezahle 19,90 Euro monatlich für das Inspektionspaket.

Aber Du erinnerst Dich richtig, die Verschleißteile sind da mit dabei.

EDIT:
Ich habe mir gerade die Versicherungsleistungen angesehen, da sind Bremsbeläge nicht explizit aufgeführt, allerdings wird darauf hingewiesen, dass Keramikbremsen ausgeschlossen sind.
Hier steht bei Leistungen:
Inspektionsarbeiten gemäß Herstellervorgabe
Motorölwechsel incl. Filter
Ölwechsel DSG
Ersatz Luftfilter, Pollenfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen
Bremsflüssigkeitswechsel
Ersatzmobilität für einen Tag pro Inspektion (mit Einschränkungen)

Und jetzt? Bremsbeläge, Bremsscheiben?

Bei Leistungsausschlüssen steht z.B. Stoßdämpfer, Achsmanschetten, Scheibenfrostschutz, getunte Fahrzeuge - aber nichts von Bremsen.

Jep ganz sicher 12,99€ war irgendeine Aktion 🙂

Bremsen gehören nicht dazu.
Ich nutze das Servicepaket für meine Firmenwagen schon 8 Jahre.
Wenn dir die Bremsscheiben oder Beläge nach 5000 km um die Ohren
fliegen, dann solltest du auf GARANTIE pochen.

Also ich habe Inspektion und Verschleiß für 24,90€ im Monat für den TTS und da ist alles drin-auch Bremsscheiben und Belege, extra wegen "euren" Bremserfahrungen dazu gebucht🙂

Hmm also dann bin ich echt ein Sonntagsfahrer, diese massiven Probleme mit den Bremsen hatte ich mitn RS nie weder vor oder nach dem Bremsenupdate... Gegen eine gute Bremse hab ich aber keinesfalls was.

Also ja ich habe schon gemerkt, dass man die Bremse an ihre Grenzen bringen kann, aber dann gibt man ihr halt bisschen verschnaufpause... (man ist ja nicht auf der Flucht) Porsche Backen sind hier schon derber, definitiv, aber mein Wunsch 911 kostet soviel wie 2 TTRS, von daher wäre es auch komisch wenn der kleine TT den großen hier was vormachen würde.

Naja, ich denke, 95% der TTS-Käufer werden niemals merken, dass die Bremsanlage performacetechnisch nicht so ganz zum Potential des Autos passt. Das ist beim TTS so und wird beim TTRS auch nicht anders sein. Da schaut Audi kostentechnisch eher auf die von mir angesprochenen 95% und nicht auf die übrigen 5% 😉
Und die Leute, die häufig auf dem Ring unterwegs sind (und Ahnung davon haben), können ja die Konsequenzen ziehen und eine andere Bremsanlage verbauen. Ich würde das so machen, wäre ich häufig auf dem Ring unterwegs. Es muss ja nicht unbedingt eine Keramik-Anlage sein. Da gibt es auch durchaus gute und standfeste Bremsen im Zubehör, die kostentechnisch nicht in der Liga eines Kleinwagens liegen 🙂

Gruß Olli

@#$% 😉

@olli

Ich war nie auf einer Rennstrecke unterwegs nur auf Bergstrassen und kurvenreichen Strecken. Dazu noch viel Autobahn. Das war schon zuviel fuer die Audibremse.🙁 Dagegen zeigt mir VW mit dem R dass es doch geht mit einer guten konventionnellen Bremse. Und der R ist der technische Verwandte des TTS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen