TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Zitat:
@comsat schrieb am 5. Dezember 2016 um 12:15:37 Uhr:
Zitat:
@olli190175 schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:19:53 Uhr:
Keine Angst, mit offenen Klappen brüllt der mehr als ausreichend. Ich finde das sogar besser als beim RS3. Irgendwie gediegener und nucht ganz so krawallig. Man muss auch bedenken, dass beim TTRS viele neue Motor-Komponenten zum Einsatz kommen.Und genau das würde mir Sorgen machen 😁😁
Wird schon halten...wie die Bremse 😁
Also unterm Strich gesagt: Anschlussgarantie, sowie Wartungs- und Verschleißpaket sollte man unbedingt mit einkalkulieren 😁
Zitat:
@olli190175 schrieb am 5. Dezember 2016 um 12:58:45 Uhr:
Also unterm Strich gesagt: Anschlussgarantie, sowie Wartungs- und Verschleißpaket sollte man unbedingt mit einkalkulieren 😁
Besser ist das ;-)
Und sich dann am Audi-Kundenservice erfreuen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@BootyChris schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:17:47 Uhr:
Bin jetzt nicht mehr zu Hause, kann heute abend gerne nachschauen.Ich gehe mal schwer davon aus, dass das Datum der Genehmigung zählt und nicht das der Beantragung, wäre ja sinnfrei.
Ich denke eher, dass das Datum der Beantragung zählt.
Sonst könnte die Behörde ja durch "Verschleppung" der Genehmigungserteilung ganz schön "manipulieren".
Ist ja im echten Leben auch so.
Ich fülle z.B. heute eine Einkommensteuererklärung entsprechend der aktuell gültigen Gesetze aus und bekomme dann erst im nächsten Jahr einen dem entsprechenden Bescheid, auch wenn dann evtl. schon wieder was ganz anderes gelten sollte.
Zitat:
@Dofel schrieb am 5. Dezember 2016 um 13:32:13 Uhr:
Zitat:
@BootyChris schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:17:47 Uhr:
Bin jetzt nicht mehr zu Hause, kann heute abend gerne nachschauen.Ich gehe mal schwer davon aus, dass das Datum der Genehmigung zählt und nicht das der Beantragung, wäre ja sinnfrei.
Ich denke eher, dass das Datum der Beantragung zählt.
Sonst könnte die Behörde ja durch "Verschleppung" der Genehmigungserteilung ganz schön "manipulieren".Ist ja im echten Leben auch so.
Ich fülle z.B. heute eine Einkommensteuererklärung entsprechend der aktuell gültigen Gesetze aus und bekomme dann erst im nächsten Jahr einen dem entsprechenden Bescheid, auch wenn dann evtl. schon wieder was ganz anderes gelten sollte.
Hört sich jedenfalls plausibel an!
Bin gespannt wie er sich anhört 🙂
Zitat:
@olli190175 schrieb am 5. Dezember 2016 um 12:58:45 Uhr:
Also unterm Strich gesagt: Anschlussgarantie, sowie Wartungs- und Verschleißpaket sollte man unbedingt mit einkalkulieren 😁
Audi hat bei Porsche gelernt. Man muss die Angst der Kunden schüren damit diese Wartung und Anschussgarantien abschließen. Bei Vorsprung durch zuviel Technik ist das natürlich schon ein Muss. Wenn man zu Kulant ist geht ja ein zusätzlicher Einnahmekanal verloren. Produktoptiemierung ...wobei das Produkt leider nicht der Wagen ist sondern das Drumherum....Just my 2 Cents.
Ja, nur ich frage mich, ob 64,90 € (bei 12.500km/Jahr) oder 84,90 € (bei 15.000km/Jahr) nict einfach zu viel sind.
Ich bin kein Rennfahrer und scheuche den RS maximal über kurvige Landstraße oder mal die Autobahn.
Eine Rennstrecke wird der definitiv nicht sehen.
Durchschnittlich kostet mich die Wartung am A6 auf´s Jahr gerechnet, monatlich ca. 35 €
Klar, wenn in 15.000 km die Bremsanlage fällig ist, dann ist das Paket durchaus gerechtfertigt. Aber nur für Ölwechsel & Co, wenn ich das Öl auch noch selbst besorge, was ich bislang immer gemacht habe ? ..... 😕
Was passiert eigentlich, wenn man anstatt der vereinbarten z.b. 12.500 km/Jahr 14.000 km oder 17.000 km gefahren ist?
Greift da trotzdem das Seriveomfort-Paket von Audi? Oder wird das auf die Gesamtfahrleistung während des kompletten Zeitraums gerechnet?
Schau mal in deinen Vertrag rein, dort müsste das ausgewiesen sein.
Bei mir steht, soweit ich mich richtig erinnere, dass für die Überschreitung der vereinbarten KM-Leistung ein Mehrbeitrag fällig wird.
Bei meinem RS3 sind es 11,50 Cent pro Kilometer und für das Wartungspaket (Audi fleet Comfort, Großkundenvertrag) 3,60 Cent.
Freigrenze 2500 Kilometer.
Auch das Wartungspaket ist beim RS3 so wie es aussieht günstiger als beim TT-RS.
Bin bei 49,99€ Netto (Ca. 59€ Brutto) bei 17.500 km p.a..
Also bisher hat sich das Wartungspaket sich nicht gerechnet bei mir. Zwar immer wenn was am Auto war einen kostenlosen Ersatzwagen bekommen, aber bis auf Ölwechsel war da noch nicht viel... (z.B. bei Reklamation wegen klappernder Mittelarmlehne hinten).
War ne ziemlich 0 Rechnung.
Wenn die Bremsen allerdings mal fertig sind, sieht es wieder anders aus.
Also hätte ich einen Kurzläufer (bspw. 24 Monate) dann hätte ich das Paket nicht genommen.
Ihr könnt euch sicher sein, dass in Summe Audi an dem Wartungspaket verdient. Für jede Aktion muss i.d.R. ein Business Case vorgelegt werden, ansonsten geht es nicht durch die Entscheidungsgremien. Für den Einzelkunden kann dies natürlich anders aussehen.
Zitat:
@olli190175 schrieb am 5. Dezember 2016 um 15:47:43 Uhr:
Ja, nur ich frage mich, ob 64,90 € (bei 12.500km/Jahr) oder 84,90 € (bei 15.000km/Jahr) nict einfach zu viel sind.
Ich bin kein Rennfahrer und scheuche den RS maximal über kurvige Landstraße oder mal die Autobahn.
Eine Rennstrecke wird der definitiv nicht sehen.Durchschnittlich kostet mich die Wartung am A6 auf´s Jahr gerechnet, monatlich ca. 35 €
Klar, wenn in 15.000 km die Bremsanlage fällig ist, dann ist das Paket durchaus gerechtfertigt. Aber nur für Ölwechsel & Co, wenn ich das Öl auch noch selbst besorge, was ich bislang immer gemacht habe ? ..... 😕
Was passiert eigentlich, wenn man anstatt der vereinbarten z.b. 12.500 km/Jahr 14.000 km oder 17.000 km gefahren ist?
Greift da trotzdem das Seriveomfort-Paket von Audi? Oder wird das auf die Gesamtfahrleistung während des kompletten Zeitraums gerechnet?
Die Bremsanlage wird keine 50.000 halten ...
Ich war die ersten beiden Jahre auch auf keiner Rennstrecke und durfte alle 15.000km komplett einmal die VA-Bremse erneuern ...
Auch wenn jetzt ein 8-Kolben Sattel anstatt 4-Kolben verbaut wird, an der grundsätzlichen Problematik hat sich nix geändert...
Wer sportlich unterwegs ist mit seinem RS und ab und an auf der AB mal ne bremsung aus Vmax macht , wird einen ähnlichen Verschleiß haben wie beim 8j
Daher würde ich auf jeden Fall das Paket nehmen!
So, habe gerade für ein paar Tage den TTRS geholt. Sehr toller Wagen. Im Vergleich zum RS3 ist die AGA aber deutlich leiser. Aber ein richtig schöner Wagen. Selbst mit meinen 1,90 hab ich Platz drin. Was mich nur etwas wundert ist, dass die Bremsen im Vergleich zu meinem RSQ3 subjektiv nicht so fest zupacken (denRSQ3 fahre ich normal).
Zitat:
@Melchor2 schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:56:22 Uhr:
So, habe gerade für ein paar Tage den TTRS geholt. Sehr toller Wagen. Im Vergleich zum RS3 ist die AGA aber deutlich leiser. ...
Ich habe beide im Direktvergleich gehört. Von "deutlich leiser" war da absolut nichts zu hören. Der TTRS klingt tiefer und wenn überhaupt minimal Leiser.
Dann hab ich was auf den Ohren. Vor ca 2 Stunden habe ich sie verglichen. Es stimmt der TT ist dumpfer. Das Brabbeln ist sehr schwer (fast gar nicht) im stehen zu reproduzieren. Also ich finde es einen sehr sehr deutlichen Unterschied.
wiewiel KM hatte der TTRS auf der Uhr, die klingen erst nach ca. 5000km richtig gut (werden mit Zeit auch lauter!)...die brauchen etwas bis sich der Klang entfaltet :-)