TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Womit fange ich an, du hast geschrieben, dass man wenigstens 230PS haben muss um 250 km/h zu fahren, dass ist falsch.
Wie kann man nicht einmal einsichtig sein, wenn man was falsches geschrieben hat?
willst du nicht verstehen? Ich schrieb doch klar und deutlich; DAS WAR NUR EIN BEISPIEL!!!!!!
Ich habe mit keinem Wort den TT gemeint!!
Ist das jetzt in deinem Betonschaedel angekommen?
Gehoerst wohl auch zu den Optimisten die glauben sie koennten mit 150 Ps echte 250 fahren.??????
Also der TTRS ist mir unter den aktuellen Rahmenbedingungen zu teuer. Der Leasingfaktor ist auch nicht wirklich gut! Für das Geld hätte ich mir vor nem Jahr ganz locker einen Cay GTS geholt. Klar ist dieser längsdynamisch nicht ganz so schnell, dafür querdynamisch umso mehr und emotional in einer anderen Liga. Hätte ich aktuell keinen 8V würde ich wahrscheinlich auch nassgeschwitzt unterschreiben!
Ähnliche Themen
Zitat:
@hjscheidt schrieb am 3. November 2016 um 20:30:24 Uhr:
[...]
Was stimmt ist, dass für die Beschleunigung der Masse von 0-100 und von 100-200 die gleiche Zeit, Energie aufgewendet werden muss.
[...]
Die Masse zu beschleunigen dauert von 0-100 und von 100-200 gleich lang
[...]
Wie kommt ihr darauf?!?
Die Grundlagen der klassischen Mechanik haben sich meines Wissens seit Isaac Newtons "Philosophiae Naturalis Principia Mathematica" 1686/1687 nicht verändert. Und bei unseren Geschwindigkeiten können wir Einsteins Relativitätstheorie mal ignorieren. Bezüglich kinetischer Energie (Ekin) eines Körpers und Arbeit (W) um von Ekin1 auf Ekin2 zu kommen bedeutet das:
W = Ekin2 - Ekin1 = m/2 * (v2^2 - v1^2)
Um also grobe 1500 kg eines TT RS von 0 auf 100 bzw. 100 auf 200 km/h zu bringen gilt:
0.00 -> 27.78 m/s: W1 = 1500/2 * (27.78^2 - 0) = 579,63 kJ
27.78 -> 55.56 m/s: W2 = 1500/2 * (55.6^2 - 27.78^2) = 1738,89 kJ
Motor und Antrieb müssen also die dreifache Energie in die Masse des TT RS bringen um diese von 100 auf 200 km/h zu beschleunigen (im Vergleich zu 0 auf 100 km/h). Alleine für die Delta-Beschleunigung der Masse würde das vereinfacht also grob dreimal so lange dauern bzw. grob vierfache Zeit für 0->200 versus 0->100 km/h. Das Problem des mit der Geschwindigkeit steigenden Luftwiderstands kommt dann noch dazu, wobei der Luftwiderstand bei Sportwagen erst oberhalb von 200 km/h deutlich zu Buche schlägt.
Schlupf und Schaltzeiten schlagen bei 0->100 km/h aber deutlich stärker ins Gewicht, so dass die 0->200 km/h Zeiten typisch nur beim 3,0...3,5-fachen liegen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. November 2016 um 22:13:01 Uhr:
Womit fange ich an, du hast geschrieben, dass man wenigstens 230PS haben muss um 250 km/h zu fahren, dass ist falsch.
Wie kann man nicht einmal einsichtig sein, wenn man was falsches geschrieben hat?
So falsch ist das nicht, sondern für die meisten Fahrzeuge sehr real. Meinem Chip-getunter TT 8N mit nominell 255 PS ging knapp oberhalb realer 250 km/h (250 GPS, sprich Tacho grob 260...265) genauso die Puste aus wie meinen TT 3.2 V6 (8J) mit nominell 250 PS. Mit Enthusiasmus ist da keiner über die realen 250 km/h hinüber, anders als mein TT RS (8J) heute 😁
Wenn man "braucht ein Auto" hart als "jedes Auto" interpretiert, erscheint mir das etwas übertrieben. Ich will auch nicht abstreiten, dass man Fahrzeuge bauen kann, die mit weniger als 230 PS reale 250 km/h schaffen, insbesondere wenn es leicht bergab geht, etwas Rückenwind dazu kommt und es nicht zu heiß ist. Gerade Turbomotoren übertreffen ihre nominelle Leistungsangabe gerne auch mal ein bisschen. Aber als typisch für Serien-/Straßenfahrzeuge würde ich das nicht bezeichnen.
habe gestern bei der A5 Vorstelung erfahren das mein Haendler in Bremerhaven auch drei TTRS noch dieses Jahr bekommt...
Ja die 400 TTRS dieses Jahr verteilen sich auch nur auf Deutschland. Da sollte prinzipiell für jeden Interessenten einer übrig sein.
@cogu: Also ich hab nicht nassgeschwitzt, sondern entspannt und mit einem Grinsen im Gesicht unterschrieben 😉
Aber das kommt natürlich zum einen auf das Angebot an und zum anderen darauf, was man bereit ist für das Auto zu zahlen. Mir könnte man auch einen Cayman GTS für 100 Euro weniger anbieten. Er hat einfach keinen 5-Zylinder. Das ist für mich das Wichtigste, solange es den Motor in dem Preissegment noch gibt.
Beim GT4 würde ich schwach werden, aber der spielt deutlich höher im Preis 😉
Ich werde warten auf den frei konfigurierbaren. Mir sind zuviele unnuetze Sachen drine die ich nicht brauche und nicht mag. Angefangen bei den Farben.
Kann mir jemand den genauen Winterrad-Satz mit Felgenbezeichnung mitteilen, damit ich die dann bei meinem Händler bestellen kann? Danke
Zitat:
@wohlsbacher schrieb am 3. November 2016 um 23:31:21 Uhr:
Zitat:
@hjscheidt schrieb am 3. November 2016 um 20:30:24 Uhr:
[...]
Was stimmt ist, dass für die Beschleunigung der Masse von 0-100 und von 100-200 die gleiche Zeit, Energie aufgewendet werden muss.
[...]
Die Masse zu beschleunigen dauert von 0-100 und von 100-200 gleich lang
[...]
Wie kommt ihr darauf?!?
Die Grundlagen der klassischen Mechanik haben sich meines Wissens seit Isaac Newtons "Philosophiae Naturalis Principia Mathematica" 1686/1687 nicht verändert. Und bei unseren Geschwindigkeiten können wir Einsteins Relativitätstheorie mal ignorieren. Bezüglich kinetischer Energie (Ekin) eines Körpers und Arbeit (W) um von Ekin1 auf Ekin2 zu kommen bedeutet das:
W = Ekin2 - Ekin1 = m/2 * (v2^2 - v1^2)Um also grobe 1500 kg eines TT RS von 0 auf 100 bzw. 100 auf 200 km/h zu bringen gilt:
0.00 -> 27.78 m/s: W1 = 1500/2 * (27.78^2 - 0) = 579,63 kJ
27.78 -> 55.56 m/s: W2 = 1500/2 * (55.6^2 - 27.78^2) = 1738,89 kJMotor und Antrieb müssen also die dreifache Energie in die Masse des TT RS bringen um diese von 100 auf 200 km/h zu beschleunigen (im Vergleich zu 0 auf 100 km/h). Alleine für die Delta-Beschleunigung der Masse würde das vereinfacht also grob dreimal so lange dauern bzw. grob vierfache Zeit für 0->200 versus 0->100 km/h. Das Problem des mit der Geschwindigkeit steigenden Luftwiderstands kommt dann noch dazu, wobei der Luftwiderstand bei Sportwagen erst oberhalb von 200 km/h deutlich zu Buche schlägt.
Schlupf und Schaltzeiten schlagen bei 0->100 km/h aber deutlich stärker ins Gewicht, so dass die 0->200 km/h Zeiten typisch nur beim 3,0...3,5-fachen liegen.
Sehr gut erklärt. Sag ich doch die Masse muss beschleunigt werden...
Zitat:
@ergin79 schrieb am 4. November 2016 um 12:35:41 Uhr:
Gibt es für den TT kein ACC?
doch, aber nicht für den TT-RS
Zitat:
@FloV2010 schrieb am 4. November 2016 um 12:39:11 Uhr:
Zitat:
@ergin79 schrieb am 4. November 2016 um 12:35:41 Uhr:
Gibt es für den TT kein ACC?doch, aber nicht für den TT-RS
Nein, ACC gibt es für den aktuellen TT nicht.
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 4. November 2016 um 13:07:49 Uhr:
Zitat:
@FloV2010 schrieb am 4. November 2016 um 12:39:11 Uhr:
doch, aber nicht für den TT-RS
Nein, ACC gibt es für den aktuellen TT nicht.
Sorry hast recht :-)