TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Beziehst du sowas auf den TT oder wie?
Sowas komisches habe ich ja noch nie gelesen, aber gut wenn du den TT nur meinst, dann kommt das wohl schon hin.

Was gibt es daran nicht zu verstehen? Aerodynamik ist nicht leicht aber wer den Kopf ein wenig anstrengt versteht auch was ich meine.
Und nein ich habe bewusst kein bestimmtes Auto im Beispiel gemeint.

Zu verstehen sind deine Zahlen nicht, da ich nicht 230ps haben muss, um 250 km/h zu fahren.😉
Da brauche ich meinen Kopf nicht anstrengen, denn die Zahlen stehen bei jedem Händler.

Deshalb ist das was du schreibst, absolut falsch ist und nichts anderes.

Okay ich versuche es leichter zu erklaeren.
Wie gesagt Gewicht ist konstant also sagen wir Wiederstand 1.
Bei Tempo 100 ist der Luftwiederstand auch Wiede stand 1.
Also stehen bei Tempo 100 sind Wiederstaende Gewicht \ Luftwiederstand 1:1 fuer den Motor.

Jetzt Tempo 200. Luftwiederstand waechst im Quadrat an also das Vierfache!!
Heisst der Motor muss fuer Tempo 200 den Wiederstand 1:4 ueberwinden.
usw...

Ähnliche Themen

Ich beziehe das einfach nur auf deine erste Aussage, denn da schreibst du,
"Heisst braucht ein Auto fuer Tempo 100 nur 28 Ps so braucht es fuer Tempo 200 schon mehr als 115 Ps (und nicht 56 Ps wie man annehmen koennte.
Bei Tempo 250 sind schon 230-240 Ps vonnoeten usw."
Das ist absolut nicht richtig und um mehr geht es mir nicht.
Es gibt Fahrzeuge, die haben wesentlich weniger PS und kommen dort hin.
Deshalb fragte ich, wo du das her hast und ob es nur auf den TT bezogen ist.😉

Zitat:

@dauntless schrieb am 3. November 2016 um 19:31:51 Uhr:


Was gibt es daran nicht zu verstehen? Aerodynamik ist nicht leicht aber wer den Kopf ein wenig anstrengt versteht auch was ich meine.
Und nein ich habe bewusst kein bestimmtes Auto im Beispiel gemeint.

Dann ist das Beispiel aber blöd gewählt....
Denn wie Du schon richtig bemerkt hast, steigt der Luftwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit.
Daher kann man die von Dir genannten PS zahlen auch nicht in Bezug zur damit erzielbaren Geschwindigkeit setzen.
Eine Mercedes G-Klasse wird mit 230ps sicherlich keine 250kmh fahren können , ein TT dagegen schon

Ich sagte ja das war nur ein Beispiel!!!!
Ich haette auch sagen koennen ich nehme 30 oder 50 Ps fuer Tempo 100.
Deshalb habe ich auch bewusst kein bestimmtes Auto genommen.
Ist das jetzt in eurem Schaedel angekommen?!😉🙂

Zitat:

@Boo2 schrieb am 3. November 2016 um 19:44:26 Uhr:



Zitat:

@dauntless schrieb am 3. November 2016 um 19:31:51 Uhr:


Was gibt es daran nicht zu verstehen? Aerodynamik ist nicht leicht aber wer den Kopf ein wenig anstrengt versteht auch was ich meine.
Und nein ich habe bewusst kein bestimmtes Auto im Beispiel gemeint.

Dann ist das Beispiel aber blöd gewählt....
Denn wie Du schon richtig bemerkt hast, steigt der Luftwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit.
Daher kann man die von Dir genannten PS zahlen auch nicht in Bezug zur damit erzielbaren Geschwindigkeit setzen.
Eine Mercedes G-Klasse wird mit 230ps sicherlich keine 250kmh fahren können , ein TT dagegen schon

Genau so ist es, deshalb ist es ja auch nicht richtig und finde es schon sehr frech, zu schreiben, man sollte man seinen Kopf anstrengen.
Denn dieses braucht man nicht um zu merken, dass es absolut falsch ist, was er geschrieben hat.

Zitat:

@dauntless schrieb am 3. November 2016 um 18:55:44 Uhr:


Das Gewicht ist eine feste Konstante die immer fix bleibt (sieht man mal von leichten Verlusten resp Zugewin durch Auftrieb resp Abtrieb).
Der Grund warum das Gewicht im oberen Gewicht keine nennenswerte Rolle liegt am Luftwiederstand der im Quadrat zur Geschwindigkeit anwaechst.
Heisst braucht ein Auto fuer Tempo 100 nur 28 Ps so braucht es fuer Tempo 200 schon mehr als 115 Ps (und nicht 56 Ps wie man annehmen koennte.
Bei Tempo 250 sind schon 230-240 Ps vonnoeten usw.
Das Gewicht spielt da schon fast keine Rolle mehr. Voellig irrelevant.

Wo steht hier was vom Beispiel?
Ich lese nichts davon.😉

Wo ist mein Beispiel falsch? Genaue Angabe.

Zitat:

@dauntless schrieb am 3. November 2016 um 19:40:31 Uhr:


Okay ich versuche es leichter zu erklaeren.
Wie gesagt Gewicht ist konstant also sagen wir Wiederstand 1.
Bei Tempo 100 ist der Luftwiederstand auch Wiede stand 1.
Also stehen bei Tempo 100 sind Wiederstaende Gewicht \ Luftwiederstand 1:1 fuer den Motor.

Jetzt Tempo 200. Luftwiederstand waechst im Quadrat an also das Vierfache!!
Heisst der Motor muss fuer Tempo 200 den Wiederstand 1:4 ueberwinden.
usw...

Mag ja alles stimmen....aber ob 0-100 oder 100-200 beim Beschleunigen spielt das Gewicht die gleiche Rolle. Hinzu kommt natürlich noch der CW Wert. Dann kommts noch auf die Getriebeübersetzung an usw. Alles nicht so einfach. Lange Rede kurzer Sinn der 911 zieht oben herum Weg...wenn es der Verkehr erlaubt 🙂

Zitat:

@dauntless schrieb am 3. November 2016 um 19:52:04 Uhr:


Wo ist mein Beispiel falsch? Genaue Angabe.

Lass gut sein und hast auch ein Danke von mir bekommen.

Mach weiter mit den Beispielen, nur dann schreib es dazu, denn das hast du nicht gemacht.

Lieb sein 🙂

Da von 100 auf 200 die Beschleunigung geringer ist, als von 0-100, weil sie ja deutlich länger dauert, spielt das Gewicht dort eine geringere Rolle an der Zeit.

Zur Veranschaulichung von 250-260 geht es sehr langsam, zäh. Die "Trägheit" der Masse spielt da eine geringe Rolle.
Das ganze konvergiert bei VMax, dort spielt das Gewicht überhaupt keine Rolle mehr (außer einem ganz kleinen Teil, wo das Gewicht Einfluß auf den Rollwiderstand hat).

Was stimmt ist, dass für die Beschleunigung der Masse von 0-100 und von 100-200 die gleiche Zeit, Energie aufgewendet werden muss. Da 100-200 aber länger dauert, weil mehr Energie für die Überwindung des Luft und Rollwiderstands aufgewendet werden muss, spielt dort Luftwiderstand und Motorleistung eine dominierende Rolle. Das Gewicht verliert an Bedeutung bzw der Anteil an der Zeitdauer für das Gewicht zu beschleunigen wird geringer.

Die Masse zu beschleunigen dauert von 0-100 und von 100-200 gleich lang. Sagen wir mal 3.5 Sekunden.
Bei 0-100 kommen noch 0,2 Sekunden für die Fahrtwiderstände dazu.
100-200 kommen 6,5 Sekunden für die Fahrtwidersrände dazu.
Von 200-300 wird es noch extremer. Da kommen ca 20 Sekunden für die Fahrtwiderstände dazu.
Die 3,5 Sekunden für die Masse sind da eher unerheblich.
D.h. geringerer Luftwiderstand hat bei 200-300 eine größere Bedeutung als von 0-100.
Daher zieht der 11er ab 200 deutlicher weg als bei 100.

Zitat:

@FloV2010 schrieb am 3. November 2016 um 20:15:08 Uhr:


Lieb sein 🙂

Das ist doch kein Problem, es ist nur einfach falsch was er geschrieben hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen