TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Ok alles klar. Die geringere Leistung bzw. das schlechtere Beschleunigungsvermögen liegt ganz bestimmt am OPF, wenn da sonst keine Hardware geändert wurde. Durch den Gegendruck kann der Turbo nicht so frei/schnell hochdrehen und zusätzlich wird der Motor auch gedrosselt.

Den größeren Gegendruck kann ich aber mit höherem Ladedruck entgegenwirken.
Aber irgendwas scheint Audi daran gehindert zu haben ...

Audi hätte ja auch, um den nun schlechteren Sound zu kompensieren, das Ganze als Plus oder Performance Modell verkaufen können, 20-25ps draufgepackt und auch die FL Käufer hätten alle das Gefühl bekommen, nichts schlechteres bekommen zu haben. Auch hier hatte Audi augenscheinlich kein wirkliches Interesse dran

Zitat:

Den größeren Gegendruck kann ich aber mit höherem Ladedruck entgegenwirken.
Aber irgendwas scheint Audi daran gehindert zu haben ...

Der neue hat 0,15 bar mehr Ladedruck.

Ähnliche Themen

Ein Glück, dass sich in Foren zufällig immer alle Experten zusammen finden, die es besser einschätzen können als die Hersteller des Produktes 😉

Wenn es nicht immer jeder schreiben würde, würde man den Performanceunterschied vermutlich nicht mal bemerken. Wer hat schon beide Varianten direkt nebeneinander zum Testen zur Verfügung?

Einziges "Problem" ist aus meiner Sicht der leisere Sound. Aber auch nur, wenn man weiß, wie er vorher klang.
Als ich vom TTRS auf den RS3 FL ohne OPF umgestiegen bin, dachte ich auch bei den Probefahrten noch "der ist Innen ja ein ganzes Stück leiser, so ein Mist". Das ist inzwischen komplett vergessen und er ist super so wie er ist.
TTRS FL Kunden wird es da exakt genauso gehen.

Das Auto ist super, egal ob FL oder VFL. Von den 0,2 Sekunden Unterschied wird das Ego auch nicht kleiner oder größer.

Vielleicht sollten wir mal ein Treffen irgendwo vereinbaren, dann lernt man sich mal live kennen und kann fast alles vergleichen, Rennen sind ja verboten, aber interessant wäre es allemal.

Zitat:

@ergin79 schrieb am 3. September 2019 um 14:28:38 Uhr:



Zitat:

Den größeren Gegendruck kann ich aber mit höherem Ladedruck entgegenwirken.
Aber irgendwas scheint Audi daran gehindert zu haben ...

Der neue hat 0,15 bar mehr Ladedruck.

Dann hätte es wohl 0,2 bar mehr gebraucht 😉

Ja genau, der FL hat höheren Ladedruck bekommen, damit der größere Gegendruck durch den OPF ausgeglichen wird. Auf dem Papier (das schreibe ich absichtlich so) stehen immer noch 400PS, und auch das max. Drehmoment soll sich nicht geändert haben, allerdings liegt es nun später an!

Das erklärt auch irgendwo die "Anfahrschwäche", die in diversen Tests zur Sprache kam.

Durch den höheren Ladedruck ist der Motor tendenziell auch weniger langlebig und verfügt gleichfalls auch über weniger Tuningpotential. Das sind 2 weitere Nachteile des FL die IMHO noch nicht aufgezählt wurden.

Zitat:

@aka_demiker schrieb am 3. September 2019 um 18:21:01 Uhr:



Durch den höheren Ladedruck ist der Motor tendenziell auch weniger langlebig und verfügt gleichfalls auch über weniger Tuningpotential. Das sind 2 weitere Nachteile des FL die IMHO noch nicht aufgezählt wurden.

und das nach vorne peitschen des vfl beim start ist für antriebsstrang und konsorten gesünder?!

Zitat:

@ergin79 schrieb am 3. September 2019 um 14:28:38 Uhr:



Zitat:

Den größeren Gegendruck kann ich aber mit höherem Ladedruck entgegenwirken.
Aber irgendwas scheint Audi daran gehindert zu haben ...

Der neue hat 0,15 bar mehr Ladedruck.

Woher hast du die Info? Mir ist bekannt, dass er 1,35 bar hatte und nun 1,4 bar. Quelle ist ein offizielles Audi Video.

Zitat:

@ergin79 schrieb am 3. September 2019 um 14:28:38 Uhr:



Zitat:

Den größeren Gegendruck kann ich aber mit höherem Ladedruck entgegenwirken.
Aber irgendwas scheint Audi daran gehindert zu haben ...

Der neue hat 0,15 bar mehr Ladedruck.

Wo steht das?

Laut allen Tests und Audi Datenblättern haben beide 1.4 bar, bei einem Test wird der VFL mit 1,35 bar angegeben

Zitat:

@aka_demiker schrieb am 3. September 2019 um 18:21:01 Uhr:


Ja genau, der FL hat höheren Ladedruck bekommen, damit der größere Gegendruck durch den OPF ausgeglichen wird. Auf dem Papier (das schreibe ich absichtlich so) stehen immer noch 400PS, und auch das max. Drehmoment soll sich nicht geändert haben, allerdings liegt es nun später an!

Das erklärt auch irgendwo die "Anfahrschwäche", die in diversen Tests zur Sprache kam.

Durch den höheren Ladedruck ist der Motor tendenziell auch weniger langlebig und verfügt gleichfalls auch über weniger Tuningpotential. Das sind 2 weitere Nachteile des FL die IMHO noch nicht aufgezählt wurden.

Dafür ist der Ladedruckzuwachs zu gering und die Kühlung wurde verbessert. Tuning Potential ist in der Tat eingeschränkter. Außer man ist bereit mehr umzubauen (Evtl kommt noch ein Sportkat von HJS mit TÜV)

Zitat:

@Mike-CSB schrieb am 3. September 2019 um 19:49:45 Uhr:



Zitat:

@ergin79 schrieb am 3. September 2019 um 14:28:38 Uhr:


Der neue hat 0,15 bar mehr Ladedruck.

Wo steht das?

Laut allen Tests und Audi Datenblättern haben beide 1.4 bar, bei einem Test wird der VFL mit 1,35 bar angegeben

gleicher Gedanke 😉

Eine Erhöhung um 0,15bar würde ohne OPF ein Zuwachs von ca. 50ps ergeben
Ich glaub nicht, dass der opf so viel Leistung kostet

Naja wenn der Druck von 1,35 auf 1,40 steigt, dann sind es ja wohl eher 0,05 bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen