TSIs und sehr tiefe Temperaturen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
Ich beobachte erstmals das sich mein TSI 170PS bei kaltstart schwer tut.
Ich starte den Anlasser ca. 4 sec (normal braucht der ca. 2 würd ich mal sagen) aber dann wenn er anspringt, geht er fast wieder aus und ist am fighten.
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.

Habt ihr auch sowas zZt. ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von royjones


Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.

nichts festestellbar....

Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.

125 weitere Antworten
125 Antworten

"Bis weit in die 1980er Jahre hinein kamen verschiedene Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise der Fiat Panda, der VW Käfer und Polo oder der Renault Rapid noch ohne dieses Bauteil aus" Wiki

2009-15=1994😁 Also nix von wegen 80er😉

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


"Bis weit in die 1980er Jahre hinein kamen verschiedene Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise der Fiat Panda, der VW Käfer und Polo oder der Renault Rapid noch ohne dieses Bauteil aus" Wiki

Nix da, mein Polo 1 (Baujahr 1980) hatte nen BKV...Wiki weiss nicht alles

Mein Typ 3 hat keinen, da muss man eben etwas fester treten, aber bremsen tut der auch.

der Habicht

jepp, der Polo hatte nen BKV serienmaeßig, Gen1 und 86c vor 1990 hatten nicht immer einen, gerade die nicht fuer den deutschen markt gedachten, waren oft ohne.

außerdem faellt der BKV ja nicht schlagatig aus, sondern seine verstaerkerwirkung alesst von bremsung zu bremsung nach (meist reicht es fuer 3 bremsungen)
solange der motor dreht, bleibt die BKV aber immer erhalten, denn die Unterdruckpumpe des Motors dreht ja weiter und erhaelt den Unterdruck aufrecht
auch bei benziern bei denen der unterdruck hinter der drosseklappe abgegriffen wird (nicht so beim TSI) funktioniert das 🙂

OT: sicher das der Typ 3 1600 keinen BKV hatte? mein opa meinte, sein TLE Automatik hatte wohl einen BKV (war der einspritzer) ganz sicher war er sich aber nicht (er fuhr uebrigends den 5. in serie gebauten Typ3 mit Einspritzung (schon bevor es ihn in zu kaufen gab), vllt faehrt er ja noch, du scheinst ja zur fangemeinde uz gehoeren

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR



OT: sicher das der Typ 3 1600 keinen BKV hatte? mein opa meinte, sein TLE Automatik hatte wohl einen BKV (war der einspritzer) ganz sicher war er sich aber nicht (er fuhr uebrigends den 5. in serie gebauten Typ3 mit Einspritzung (schon bevor es ihn in zu kaufen gab), vllt faehrt er ja noch, du scheinst ja zur fangemeinde uz gehoeren

Fahren ist relativ, er wartet ja auf Restauration 🙂

Hab ne Limo mit Vergasern, mit BKV ist da nichts...

der Habicht

Ok gebe mich geschlagen, von den 80er habe ich als Kleinkind halt nicht soviel mitbekommen. Aber der Trabi hatte keinen BKV. ODer etwas doch ?

Zum Thema TSI und sehr tiefe Temperaturen.

Hier wird von VW eine neue Software aufgespielt die den Kennlinienbereich bei tiefen Temperaturen erweitert. Das Problem ist in Wolfsburg bekannt.

Gruß Rolf

29.1.2009

Zitat:

Original geschrieben von Hellbeck Rolf


Zum Thema TSI und sehr tiefe Temperaturen.

Hier wird von VW eine neue Software aufgespielt die den Kennlinienbereich bei tiefen Temperaturen erweitert. Das Problem ist in Wolfsburg bekannt.

DAS Problem ist seit 2 Jahren bekannt, bei mir aber immer noch nicht gelöst.

Also ich bin vorerst mal raus aus der Thematik weil unser TSI zwar bei Kälte zunächst zäh wie Kaugummi reagiert und auch etwas ruckelt aber es fällt nicht wirklich negativ auf und meine bessere Hälfte fährt den Wagen ja zu 98 % und hat noch nix bemerkt😉 Da er ansonsten gut läuft möchte ich nicht die Gefahr eingehen, dass man sich wie schon öfters gehört, mit einem Softwareupdate andere gravierendere Probleme einfängt ohne bzgl. der Kaltstartgeschichte wirklich einen größere Besserung zu erfahren.

Ich hätte das diese Woche mal ansprechen können als der Wagen wegen eines auf Garantie neu aufgebrachten Fahrersitzbezuges (speckig glänzende Flecken auf der Sitzfläche und gelöste Nähte. Ein Überbleibsel vom Vorbesitzer, dass bereits beim Kauf notiert wurde)

Hallo,
ja, da gibt es immer Probleme.
Ich habe einen Golf5 TSI DSG und damit keinerlei Probleme.
Bei meiner Werkstatt wurde mir gesagt das für meinen Wagen eine neue Software aufzuspielen sei.
Ich habe mich in Wolfsburg bei VW über die Telefonzentrale mit einem Sachbearbeiter verbinden lassen.
Die Auskunft war, bei sehr kalten Temperaturen sind die Kennlinien bei verschiedenen Funktionen zu eng gewählt.
Diese werden mit der Softwareänderung erweitert.
Ob man sich mit einer neuen Software andere Probleme einfangen kann ist sicher möglich.
Ich habe bei meinem Wagen z.Zt. keinerlei Probleme.

Termin:
30.1.2009
VW
Gottfried Schultz
Wuppertal.

T. 0202 27 57 - 0

bye
http://www.hellbeck.net

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Ich hab heute getankt und 7,05l Verbrauch gehabt (siehe Spritmonitor), für etwas Stadt und viel Landstraße (aber nicht wirklich sparsam gefahren, da viel überholt!). Temperaturen lagen immer unter -4°C.
So finde ich das trozdem ok, das ist 1l mehr als die Werksangabe.

Und heute habe ich mir noch die Dämmmatte vom TDI einbauen lassen, mal sehen ob er damit schneller warm wird und auch nicht so schnell kalt wird, ich werde dann nochmal berichten wenn ich ein paar KM gefahren bin.
Morgen gehts für mich nochmal zum Einkaufen, da werde ich berichten ob sie eine Besserung gebracht hat. 🙂

Gute Idee - wie ist das eigentlich mit der "Motorkapselung" unten - beim IVer Golf TDI gibt es dort eine Plastikabdeckung (wohl primär als Geräuschkapselung), die aber auch den "Kaltluftaustausch" minimiert, denke ich mal... 😛

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Das Anspringen ist bei mir kein Problem, er macht evtl. zwei Kurbelwellenumdrehungen mehr.
Danach hat er bei den aktuellen Temperaturen auch den etwas rauhen Motorlauf auf
den ersten Metern.
Ich gebe sehr behutsam Gas weil er ca. 40m benötigt um den ersten Schaltvorgang (1.-2.Gang)
auszuführen. Kurz davor wird der Motor auch schon leise, wie gewohnt und dann klappt`s mit
dem Gangwechsel auch perfekt.
Ich mutmaße das da erst die komplette Hydraulikversorgung im DSG abgeschlossen ist
(Druck aufgebaut) und deshalb vorher auch noch kein Schaltvorgang im D-Modus möglich ist.
Die ersten 2km geht er auch recht zäh aber dann wird`s besser. Climatronic an und auf auto.

Ach ja es handelt sich um einen Golf+ 118kW mit 7 Gang-DSG.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Der Twincharger ist nun mal ein sensibler High-Tech-Motor und will auch entsprechend
behandelt werden (Betriebstemperatur). Doppelte Zwangsbeatmung und wenig Reibung!
Die Probleme mit der thermischen Abstimmung des Aggregats sind ja unsere in Mitteleuropa
recht großen Temperaturschwankungen.
Einerseits soll er im Sommer bei +30C auf der Autobahn rennen ohne den Hitzetod zu sterben
und anderseits soll er bei -20C heizen wie ein russischer Kanonenofen.

Also ich für meinen Geschmack werde mit dem Auto die nächsten 8 Jahre gut leben.
Der Traum von einer "Kühlerjalousie" wird mich im Winter trotzdem weiterverfolgen!
Genauso habe ich aus "alten Zeiten" noch das Modell Krümmerheizung beim "Luftgekühlten"
gut in Erinnerung. Sind aber beides leider "Kostenfaktoren"!

"russischer Kanonenofen" als Stichwort - vielleicht würde man im "Lada" (o.ä.) Zubehör fündig betreffend "Kühlerjalousie"... - mag mich noch gut an Vaters Autos in jungen Jahren erinnern - Fiats, wo man solche Kunststoff-Dinger hatte. Beim 850er konnte man sie sogar teilweise öffnen... 😛

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


dass der Mensch aber nicht gerne friert und vereiste Scheiben hat ist aber auch normal, oder?

Mich hat beim Kauf keiner darauf hingewiesen, dass TSI´s und TDI´s nicht auf Temperatur kommen.

Gegen das Frieren gibt es Sitzheizungen (auch als Zubehör) - aber die vereisten Scheiben... 🙄

Also, dass TDI's langsam heizen müsste bei jedem schon bekannt sein - dass es den TSI's ähnlich gehen kann, ist vom geringeren Benzinverbrauch her logisch - und seit diesen Tagen wohl auch bald in aller Munde... 😛 - Danke für die vielen guten Antworten - werde mir wohl gut überlegen, ob mein geplanter Touri dann nicht Standheizung bekommt - das Luftvolumen ist dort ja grösser als beim normalen Golf... 😰

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Mein 12 Jahre alter Golf III steht draussen und ist jeden Morgen knackig durchgefroren. Anspringen kein Problem, Getriebe ist steif wie der Kartoffelbrei der Bundeswehr und will sorgsam geschaltet werden.
DIE HEIZUNG IST EINFACH EIN TRAUM, nach 5 Min erstes warmes Lüftchen, nach 10 Min fängts an zu kuscheln und nach 20 Min ist Karibikklima im Innenraum.
Für mich ist der GT Stand 2008 dagegen einfach nur peinlich in der Heizleistung.
Gruß
Vadder

Ich denke, da ist noch "Entwicklungspotential" vorhanden bei VW - vielleicht in die Richtung, dass, bevor der grosse Kühlkreislauf geöffnet wird bei tiefen Aussentemperaturen, erst der Heizkreislauf mit Wärme bedient wird - und dann ein wenig ein feiner dosierendes Thermostatventil (dass wenn mal die 90 Grad Kühlmitteltemperatur anliegen, sie auch beibehalten werden können! - In Zeiten der Computertechnik sollte es doch möglich sein, sowas zu programmieren (aber ich weiss, die Heizungssteuerungen in den Häusern können es ja oftmals auch nicht... )) - Entweder ist das Thema zu komplex - oder .....😛

@sailor-touri: Sitzheizung wärmt aber nicht Füße, Hände und Kopf und macht außerdem angeblich Männer impotent😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen