TSIs und sehr tiefe Temperaturen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
Ich beobachte erstmals das sich mein TSI 170PS bei kaltstart schwer tut.
Ich starte den Anlasser ca. 4 sec (normal braucht der ca. 2 würd ich mal sagen) aber dann wenn er anspringt, geht er fast wieder aus und ist am fighten.
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.

Habt ihr auch sowas zZt. ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von royjones


Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.

nichts festestellbar....

Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.

125 weitere Antworten
125 Antworten

http://gallery.3d-nexus.de/main.php?g2_itemId=645

So vereist war er Samstag auch noch nach 45km Fahrt. 😁

Also zuerst einmal: 24M3 heißt die VW-Aktion und ist nicht der Softwarstand.

Meiner springt derzeit auch nicht so schnell an wie mein alter 1.6er. Wie sein Kaltstart bei wärmeren Temperaturen ist konnt ich noch nicht testen, weil ich ihn erst seit 2 Wochen hab 🙂

Meiner: 1.4 TSI 125kw EZ4/06

hier ist es eine verdammt trockene kaelte, unser auto sieht nach einer woche noch frisch gewaschen aus 🙂
unser TDI und der kleine 1.4er meiner Schwester hatten bisher noch keine probleme mit der kaelte
aber ich bin heut 13km bei -3.5ºC gefahren und bei 5.1L verbrauch ist er natuerlich nicht warm geworden, da kommt einfach nichts, innen ist es gott sei dank ertraeglich aber der motor wird nicht warm, naja und unter -5ºC werden vermutlich selbst die TSI nicht mehr war werden, der TDI zumindest wird es nicht mehr und laesst das thermometer links liegen

Bei -5°C war meiner auf der Bahn warm bzw. einfach ständig über 3.000rpm fahren und es geht. 😁

Aber die 21km bis zur AB hatte meiner auch keine volle Temperatur, 67°C laut Climatronic.

Ähnliche Themen

hm, unser Passat Variant mit 122 PS TSI springt zwar schnell an, aber läuft auch leicht unrund wenn es draußen kalt ist. Vor allem diese Leistungslöcher beim Hochbeschleunigen nerven und dieses komische Schnarren, wenn man untertourig hochbeschleunigt. Hört sich fast an wie das Schnarren des Schubumluftventiles der 1,8T Motoren, wenn die Membran eingerissen ist. Und neuerdings ist mir aufgefallen, dass beim Hochdrehen des Laders bei niedrigen Außentemperaturen immer so ein leises Schleifgeräusch auftritt, dass man aber nur hört, wenn man Radio und Lüftung aus hat.

Was mich viel mehr nervt ist der horrende Verbrauch, wenn es draußen kalt wird. Hat der Wagen noch für ein derartig hohes Leergewicht mit 8L/100 km im Herbst wneig verbraucht, so frisst er sich jetzt mal eben 10 Liter rein. Und das, obwohl wir keine Kurzstrecken fahren, sondern schon überland und meist mindestens 15-20 km. Der größte Lügner ist dabei das FIS, welches statt 8Liter 7 angezeigt hat und jetzt 8,2 statt 10😠 Und kürzlich, als wir zu viert 300 km gefahren haben mit fast durchgehend 160 km/h hat er sich sogar 11-12 Liter durchgesaugt. Da hat ja sogar mein TT mit knapp 300 PS nicht mehr verbraucht. Das nenne ich dann mal ein Spritsparwunder😉 Ich werde aber erst mal eine ganze Saison durchfahren bevor ich weiter drüber schimpfe. Wir haben den Wagen ja erst knapp 2 Monate. Aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich noch machen soll um Sprit zu sparen: ich drehe bis maximal 3.000 U/min, schalten eigentlich meist bei knapp über 2.000 U/min um dann mit ca. 1.700 durch die Gegend zu schnurren. Ab 70 km/h ist der 6. Gang drin.

Aber vom viel beschworenen Spritsparwunder TSI habe ich mir ehrlich gesagt mehr versprochen, vor allem, weil der Händler meinte, dass mein R32 doppelt so viel verbrauchen wird, also ca. 13 statt 6,5 Liter🙄

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


hm, unser Passat Variant mit 122 PS TSI springt zwar schnell an, aber läuft auch leicht unrund wenn es draußen kalt ist. Vor allem diese Leistungslöcher beim Hochbeschleunigen nerven und dieses komische Schnarren, wenn man untertourig hochbeschleunigt. Hört sich fast an wie das Schnarren des Schubumluftventiles der 1,8T Motoren, wenn die Membran eingerissen ist. Und neuerdings ist mir aufgefallen, dass beim Hochdrehen des Laders bei niedrigen Außentemperaturen immer so ein leises Schleifgeräusch auftritt, dass man aber nur hört, wenn man Radio und Lüftung aus hat.

Was mich viel mehr nervt ist der horrende Verbrauch, wenn es draußen kalt wird. Hat der Wagen noch für ein derartig hohes Leergewicht mit 8L/100 km im Herbst wneig verbraucht, so frisst er sich jetzt mal eben 10 Liter rein. Und das, obwohl wir keine Kurzstrecken fahren, sondern schon überland und meist mindestens 15-20 km. Der größte Lügner ist dabei das FIS, welches statt 8Liter 7 angezeigt hat und jetzt 8,2 statt 10😠 Ich werde aber erst mal eine ganze Saison durchfahren bevor ich weiter drüber schimpfe. Wir haben den Wagen ja erst knapp 2 Monate.

na ja, die MFA Anzeige würde ich mir schon anpassen lassen...bei uns ist es zu spät, wenn ich jetzt justieren lassen würde, würd ich immer noch gedanklich korrigieren 😁

😁

Ich darf wahrscheinlich einfach nicht den Langzeitdurchschnittsverbrauch ablesen, sondern muss den Kurzstreckenwert nehmen: der zeigt ziemlich exakt das an, was er verbraucht. Heute zeigte er für einen Strecke von 30 km 10,0 L/100 km an, als ich an die Tanke herangefahren bin. Es wurden 67,4 Liter für 682 km aufgetankt. Das passt.

Wir hatten über Weihnachten einen Golf VI TSI 160 PS zum Testen da. Der stand das nachts draussen, sprang aber problemlos bei schätzungweise -5 Grad an und lief auch sehr ruhig, auch bei höherem Tempo. Subjektiv eine ganze Ecke ruhiger als mein GTI. Die Qualität der Innenaustattung ist auch eine Klasse besser.

Der Verbrauch war allerdings das KO Kriterium. Der Wagen hatte 7000 km gelaufen und sollte eigentlich damit eingefahren sein. Auf meiner Standard-Verwandten-Besuch-Strecke von Darmstadt Richtung Aschaffenburg, nur Landstrasse und Stadtverkehr, keine Autobahn, einfache Entfernung exakt 50 km hatte der Golf einen Verbrauch, der sich auf 10 Liter einpendelte. Wahnsinn. Mein Golf V GTI braucht da einen Liter weniger, mein Ex-TT (nur der 180PS-er) nochmal einen Liter weniger. Meine Fahrweise war nicht zurückhaltend, d.h. wo es ging, ging es auch schon recht flott (wobei es mit dem GTI noch flotter ging). Ich wollte ihn halt unter meinen Realbedingungen testen. Dafür, dass man da einen solchen Aufwand mit kleinem Hubraum, Kompressor und Turbolader treibt, war es ziemlich ernüchternd. Ich denke, wenn man Sprit sparen will, kommt man immer noch nicht um einen Diesel drumrum, zumindest bei VW.

Ich hab heute getankt und 7,05l Verbrauch gehabt (siehe Spritmonitor), für etwas Stadt und viel Landstraße (aber nicht wirklich sparsam gefahren, da viel überholt!). Temperaturen lagen immer unter -4°C.
So finde ich das trozdem ok, das ist 1l mehr als die Werksangabe.

Und heute habe ich mir noch die Dämmmatte vom TDI einbauen lassen, mal sehen ob er damit schneller warm wird und auch nicht so schnell kalt wird, ich werde dann nochmal berichten wenn ich ein paar KM gefahren bin.
Morgen gehts für mich nochmal zum Einkaufen, da werde ich berichten ob sie eine Besserung gebracht hat. 🙂

das bringt nichts, wir haben heute mal 80% der front dicht gemacht, mal sehen was das bringt
hatten wir schon beim alten 1.9er machen muessen, damit er warm wurde

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Ich hab heute getankt und 7,05l Verbrauch gehabt (siehe Spritmonitor), für etwas Stadt und viel Landstraße (aber nicht wirklich sparsam gefahren, da viel überholt!). Temperaturen lagen immer unter -4°C.
So finde ich das trozdem ok, das ist 1l mehr als die Werksangabe.

Und heute habe ich mir noch die Dämmmatte vom TDI einbauen lassen, mal sehen ob er damit schneller warm wird und auch nicht so schnell kalt wird, ich werde dann nochmal berichten wenn ich ein paar KM gefahren bin.
Morgen gehts für mich nochmal zum Einkaufen, da werde ich berichten ob sie eine Besserung gebracht hat. 🙂

ist beim singlecharged TSI die Dämmmatte nicht Serie?

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


das bringt nichts, wir haben heute mal 80% der front dicht gemacht, mal sehen was das bringt
hatten wir schon beim alten 1.9er machen muessen, damit er warm wurde

Was hast du da genau gemacht??

Einfach nur ein Tuch davor gehängt oder wie?? Kann mir das nicht so wirklich vorstellen. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Jovis


ist beim singlecharged TSI die Dämmmatte nicht Serie?

Bei mir war sie nicht dabei, unser 140er TSI hat auch keine drin.

wir haben pappe vor denkuehler gepackt 🙂

Also sowas würde ich bei meinem nicht machen, dann schon lieber die Dämmmatte rein und sich einbilden das es was hilft. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen