Tsi Chiptuning

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Habe einen 140 PS TSI Handschalter und habe ihn mir gestern tunen lassen.
War auch am Maha Leistungsprüfstand und hatte original 139 PS und 218NM und getunt 166,4 PS und 225 NM und ich muß sagen der geht wie die Sau für diese PS Anzahl kein Vergleich zu original.
Nun versteh ich nicht wie manche Tuner wie Abt,OCT,Oettinger etc . ca 170 PS mit 280 NM angeben .Ich muß auch sagen das bei meinem sicher mehr zu machen wäre aber Standfestigkeit ist mir wichtiger.

Beste Antwort im Thema

Tja, häts man gleich den 170er gekauft. Die haben ab Werk schon Mehrleistung, noch die größere Bremse und Garantie.

41 weitere Antworten
41 Antworten

@ i need nos: ok gut, ich muss sagen ich hab von den Zusatzboxen mit Mikrocontroller noch nichts gehört aber was du schreibst hört sich schon logisch an. Wenn das richtig abgestimmt ist auf das Motorstg. dann dürfte das schon ne ne richtig gute Alternative sein. Vor allem aus dem Grund, dass Motorsteuergeräte einen Flash-Zähler haben. Und wenn über VW nur 1 Update aufgespielt wurde, im Steuergerät aber 3 hinterlegt sind dann ist schnell mal die Gewährleistung futsch 😉

@ Klausel: Das ist ja interessant, du kannst das Chiptuning über VAG-Com an- und abschalten?? Cool! 😎 Geht das dann über einen Adaptionskanal im Motorstg. oder?

OT: Den TDI-Freak den ich kenn der is mehr auf PÖL-Umrüstung spezialisiert. Mein Bruder hat seinen Golf 4 TDI AXR umrüsten lassen (EDC15+) und ist vollends zufrieden damit. Der kennt das EDC 15 und 16 in- und auswendig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wolffahrer


du kannst das Chiptuning über VAG-Com an- und abschalten?? Cool! 😎 Geht das dann über einen Adaptionskanal im Motorstg. oder?

Select -- Engine -- Recode

und dann kann ich eine von 2 Varianten wählen.

Wie es hardwaremäßig auf dem Motorsteuergerät realisiert ist, weiß ich

nicht, es sind halt 2 komplette Datensätze verfügbar, wobei einer der unveränderte

Serientrimm ist.

Golf III, AFN.

Grüße Klaus
PS: während der Fahrt kann ich aber nicht umschalten 🙂

aha, klingt cool. Ist zwar ein älterer TDI mit älterem Steuergerät EDC 13 oder 14 denk ich.

danke für die Info - wieder was gelernt 🙂

ich hab doch geschrieben, dass es sich um eine mikroprozessorgesteuerte Box handelt. Die gaukelt dem Steuergerät keine falschen Tatsachen vor. Ob man allerdings Werte wie Luftmasse, Abgastemperatur etc. nach wie vor per OBD reell abgreifen kann mag ich nicht einfach so dahinstellen obwohl ich mir relativ sicher bin, dass das nach wie vor geht. Das werde ich aber am Freitag erfragen, wenn ich einen Termin bei einem der Programmierer dieser Boxen habe😉

Was mich aber irritiert ist, wie man per OBD zw. zwei verschiedenen Datenständen umschalten kann?! Dazu müsstest Du doch auch zwei EPROM´s haben?! Von Abschalten kann man eigentlich nicht reden, weil da ja nicht etwas on top auf die Serienkennfelder drauf gepackt wird sondern die Serienkennfelder durch modifizierte ersetzt werden. Wo soll man da umschalten bzw. abschalten können? Mein Programmierer hat mir sowas auch angeboten, allerdings müssen dafür zwei EPROMs mit zwei verschiedenen Datenständen ins STG eingebaut werden, die man dann per Schalter umschalten kann.

Allerdings wollte ich damals nicht Tuning vs. Serie zum umschalten haben, sondern tuning vs. Lachgasbetrieb, weil man für Lachgaseinsatz erst wieder etwas Leistung zurücknehmen muss wenn man schon einen CHip hat um dann per Lachgas deutlich was drauf zu packen. Wenn an der Ampel plötzlich ein Duellant neben mir steht kann ich doch nicht sagen "warte mal, muss erstmal per OBD umschalten"😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Was mich aber irritiert ist, wie man per OBD zw. zwei verschiedenen Datenständen umschalten kann?! Dazu müsstest Du doch auch zwei EPROM´s haben?!

Das ist auch so, aber wie das Umschalten per Software funktioniert,

weiß ich nicht.

Grüße Klaus

Heya,

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich hab doch geschrieben, dass es sich um eine mikroprozessorgesteuerte Box handelt. Die gaukelt dem Steuergerät keine falschen Tatsachen vor.

wo soll dann die Mehrleistung herkommen?

Das Motorsteuergerät errechnet aufgrund der Eingangsdaten wie Gaspedalstellung, Drehzahl, Luftmasse, Temperatur, etc. wieviel wie oft und wann eingespritzt werden muss, wie die Nockenwellenversteller zu stehen haben, wie weit die Drosselklappe geöffnet sein soll etc.

Wenn Deine "mirkoprozessorgesteuerte Box" also dem Steuergerät keine falschen Tatsachen vorgaukelt, dreht sie dann was an den Aktoren? Wie hängt die überhaupt im System?

mikroprozessorgeteuert..... *lach* sogar ein billiger Toaster ist mikroprozessorgesteuert....

Und wenn hier schon geschrieben wird, dass man das Tuning praktisch ohne Nachweismöglichkeit wieder entfernen kann, dann weiß ich schon welchen Zweck das erfüllt: Falsche Angaben beim Verkauf. Wenn das mal nicht zurückschlägt...

Elderian

auch hier hält es sich anscheinend wie mit vielen anderen Dingen im Leben: was der Bauer nicht kennt frist er nicht😉 Aber irgendwann wird auch dieser Bauer feststellen, dass es das, was er bisher gegessen hat, nicht mehr gibt...

Aber wo der Zusammenhang zw. Motorsteuergerät und Toaster ist musst Du mir noch erklären😁

BTW: für welche Zwecke der Nutzer die Vorteile einer entfernbaren Zusatzbox nutzt ist jedem selber überlassen. Bei einem Chiptuning hat man auf jeden Fall den Nachteil, dass selbst zum ausprobieren bereits ein Bit gesetzt wird, egal wie lange die Software drauf war. Da spielt man dann ein Chiptuning auf das nicht funktioniert oder nicht zur Zufriedenheit läuft und schon gilt das Auto als gechipt obwohl es das nur für wenige Kilometer war. Der größte Vorteil ist eben, dass man die Box wie ein Wechselkennzeichen zw. verschiedenen Autos mit gleicher Maschinen tauschen kann, also nach dem Verkauf eines Autos ins nächste mitnehmen oder bei EBAY verticken und noch Kohle für bekommen😉 Der für mich eigentlich fast genauso große Vorteil ist das Vermeiden des ewigen Elends mit den Werkstätten, dass bei Motorproblemen, und wenn es nur ein defekter LMM ist, immer so Sprüche wie "jaaaaaaaaaaa, der is ja auch gechipt, wenden sie sich mal an Ihren Tuner". Also Box raus und wenn das Problem dann immer noch besteht ab in die Werkstatt, wenn nicht, dann dem Tuner auf die Finger klopfen. Einfache rkann man eine Fehlermöglichkeit namens Chiptuning doch nicht eingrenzen, oder?😉

sind eben unterschiedliche Philosophien. Ob man jetzt die Kennfelder anpasst oder dies per Modifikation von Eingangs- und Ausgangsgrößen macht ist eigentlich egal, es sind nur zwei unterschiedliche Methoden.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Was mich aber irritiert ist, wie man per OBD zw. zwei verschiedenen Datenständen umschalten kann?! Dazu müsstest Du doch auch zwei EPROM´s haben?!
Das ist auch so, aber wie das Umschalten per Software funktioniert,
weiß ich nicht.

Grüße Klaus

dass das so ist habe ich ja nicht angezweifelt und früher zu G3 Zeiten war das nunmal nicht selten, dass Leute sich einen Schalter z.B. auf den Schaltknüppel gepinnt haben um zw. Serie und Chip umschalten zu können, aber mich interessiert die Umsetzung dieser Lösung eben🙂

Zitat:

Original geschrieben von NussiVR6


Habe einen 140 PS TSI Handschalter und habe ihn mir gestern tunen lassen.
War auch am Maha Leistungsprüfstand und hatte original 139 PS und 218NM und getunt 166,4 PS und 225 NM und ich muß sagen der geht wie die Sau für diese PS Anzahl kein Vergleich zu original.
Nun versteh ich nicht wie manche Tuner wie Abt,OCT,Oettinger etc . ca 170 PS mit 280 NM angeben .Ich muß auch sagen das bei meinem sicher mehr zu machen wäre aber Standfestigkeit ist mir wichtiger.

Ich muss sagen, dass ich die erreichte Mehrleistung für recht gering halte.

Wie wir ja mittlerweile alle wissen, sind der 140er und der 170er TSI technisch identisch und unterscheiden sich nur durch die aufgespielte Software.

Daher sollten 170PS und 240NM auch mit Blick auf die Standfestigkeit überhaupt kein Problem darstellen. Dass die bekannten Tuner da noch eine Schippe drauflegen, wundert mich auch nicht weiter.

Gerade, weil die 170er schon serienmässig (zumindest laut vielen Prüfständen) sogar eher in die hohen 180er PS-Zahlen streuen finde ich die hier erreichten 166PS und 225NM relativ mager.

Sicher, dass da alles richtig gelaufen ist?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


auch hier hält es sich anscheinend wie mit vielen anderen Dingen im Leben: was der Bauer nicht kennt frist er nicht😉 Aber irgendwann wird auch dieser Bauer feststellen, dass es das, was er bisher gegessen hat, nicht mehr gibt...

Was genau willst Du mir damit sagen? Dass es irgendwann keine nicht gechippten Autos mehr gibt? Oder dass es das Chiptuning durch Modifizieren der Kennfelder nicht mehr gibt? Oder sollte das doch einfach nur Blödsinn gewesen sein? =)

Zitat:

Aber wo der Zusammenhang zw. Motorsteuergerät und Toaster ist musst Du mir noch erklären😁

"mikrocontrollergesteuert" war eines der Schlüsselworte oben. Das ist ein Motorsteuergerät ebenso wie eine dieser besseren Power-Boxen oder eben auch ein Toaster oder eine Kaffeemaschine. Daher sagt "mikrocontrollergesteuert" schlicht nichts aus.

Zitat:

BTW: für welche Zwecke der Nutzer die Vorteile einer entfernbaren Zusatzbox nutzt ist jedem selber überlassen.

Der Primärzweck sollte aber ziemlich eindeutig sein, oder?

Zitat:

Bei einem Chiptuning hat man auf jeden Fall den Nachteil, dass selbst zum ausprobieren bereits ein Bit gesetzt wird, egal wie lange die Software drauf war. Da spielt man dann ein Chiptuning auf das nicht funktioniert oder nicht zur Zufriedenheit läuft und schon gilt das Auto als gechipt obwohl es das nur für wenige Kilometer war.

Und das vollkommen zu Recht, da versucht wurde, den Motor ausserhalb seiner Spezifikation zu betreiben. Völlig belanglos, wie lange oder auch wie "kräftig" getunt wurde, es wurde getunt. Ein bisschen schwanger gibts auch nicht.

Zitat:

Der größte Vorteil ist eben, dass man die Box wie ein Wechselkennzeichen zw. verschiedenen Autos mit gleicher Maschinen tauschen kann, also nach dem Verkauf eines Autos ins nächste mitnehmen oder bei EBAY verticken und noch Kohle für bekommen😉

Also wenn man die Box einfach so von einem Fahrzeug ins nächste mitnehmen kann, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie wirklich tief im System drin hängt. Damit bleibt das für mich "schlechtes" Tuning, verglichen mit dem Anpassen der Kennfelder im Steuergerät.

Zitat:

Der für mich eigentlich fast genauso große Vorteil ist das Vermeiden des ewigen Elends mit den Werkstätten, dass bei Motorproblemen, und wenn es nur ein defekter LMM ist, immer so Sprüche wie "jaaaaaaaaaaa, der is ja auch gechipt, wenden sie sich mal an Ihren Tuner". Also Box raus und wenn das Problem dann immer noch besteht ab in die Werkstatt, wenn nicht, dann dem Tuner auf die Finger klopfen. Einfache rkann man eine Fehlermöglichkeit namens Chiptuning doch nicht eingrenzen, oder?😉

Doch, man kann das Chiptuning bleiben lassen und gleich das richtige Auto kaufen. =)

Zitat:

sind eben unterschiedliche Philosophien. Ob man jetzt die Kennfelder anpasst oder dies per Modifikation von Eingangs- und Ausgangsgrößen macht ist eigentlich egal, es sind nur zwei unterschiedliche Methoden.

Nein, leider sind das völlig unterschiedliche Methoden. Mit den im Motorsteuergerät hinterlegten Kennfelder kann man für Vieles die Werte anpassen. Willst Du das mit Deiner "Powerbox" machen, musst Du die Signale ja irgendwie abgreifen, manipulieren, und wieder einspeisen... das ist entweder sehr aufwändig oder eben Pfusch.

Elderian

Die Diskussion krankt im Moment daran, daß die Funktionsweise dieser
Box nicht hinreichend erklärt ist. Vielleicht müssen wir mal bis Freitag warten,
wenn "I need nos" weitere Information bekommt.
Sich jetzt gegenseitig die Köpfe einzuhauen ist ziemlich witzlos.

Grüße Klaus

Ich finde Bmw geht den richtigen Weg. Die bieten mit ihrem Performance Paketen Mehrleistung inkl. Garantie. Und schließlich kennt keiner die Motoren besser. Z.B. 335i, 20Ps mehr aber auch einem Wasserkühler extra, das macht kein Tuner. Somit sind die Autos auch Vollgasfest, was gechippte ja nur bedingt sind ohne Schäden zu verursachen, was das ganze in meiner Auffassung aber auch ad absurdum führt. Mehrleistung die ich nur begrenzt nutzen darf.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Die Diskussion krankt im Moment daran, daß die Funktionsweise dieser
Box nicht hinreichend erklärt ist. Vielleicht müssen wir mal bis Freitag warten,
wenn "I need nos" weitere Information bekommt.
Sich jetzt gegenseitig die Köpfe einzuhauen ist ziemlich witzlos.

Grüße Klaus

ich habe nicht die Absicht, jemanden die Köppe einzuhauen. Wenn man meine Ausführungen aufmerksam ließt wird man verstehen, dass ich nicht Chiptuning verteufeln und Boxen hochloben will, sondern nur objektif darstellen, dass Boxen nicht mehr so schlecht sind, wie der Ruf, der Ihnen von früher noch nachhallt. Man sollte in diesem Zusammenhang doch objektif bleiben und nicht alles immer nur als schwarz-weiß Kontrast betrachten.

Da das hier jetzt aber schon wieder in eine Grundstzduskission ausartet habe ich ehrlich gesgat überhaupt keine Lust mehr, da weiter drüber zu diskutieren. Anscheinend kann man einige Leute nicht von ihren festgefahrenen Meinungen abbringen. Da werden Mutmaßungen aufgestellt, die, ohne belegt zu sein, sofort KO-Kriterium sind. Das zeigt mir eidneutig die gedankliche Ausrichtung und somit amcht es auch keine Sinn, sich die Finger wund zu schreiben,. wenn der Empfänger mit diesem Thema FÜR SICH eh schon abgeschlossen hat. Wer noch weitere Infos haben möchte kann mich ja nach Freitag gerne per PN anschreiben. Ich werde bei dem Termin auch mal ansprechen, wie sich so eine Box an unserem Passat TSI verhalten würde (mein R32 bekommt keine Box, sondern eine ehcte Kennfeldoptimierung, weil die Boxgeschichten erst seit Einführung der Direkteinspritzung bei Benzinern Sinn machen. Somit wird es auch noch etwas länger dauern, bis das alle begriffen haben).

Ich habe Deine Ausführungen schon aufmerksam gelesen:

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich hab doch geschrieben, dass es sich um eine mikroprozessorgesteuerte Box handelt. Die gaukelt dem Steuergerät keine falschen Tatsachen vor.

Und weiter:

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Ob man allerdings Werte wie Luftmasse, Abgastemperatur etc. nach wie vor per OBD reell abgreifen kann mag ich nicht einfach so dahinstellen obwohl ich mir relativ sicher bin, dass das nach wie vor geht.

Nach solchen Aussagen ist es doch kein Wunder, daß Deine

Diskussionspartner (zumindest ich) dann wissen wollen, wie so eine Box

im Prinzip funktioniert, und das kannst Du uns ja dann auch erzählen,

sobald Du es besser weißt. Dann musst Du vermutlich auch insgesamt

weniger schreiben, weil Du ja sowieso wenigstens 1 Anfrage per PN bekommst.

Grüße Klaus

Du wars damit nicht gemeint😉 Ich bleibe aber trotzdem dabei, dass ich zu diesem Thema nix mehr (hier) schreibe. Es ist einfacher, einen per pn gesendeten Text nochmal zu kopieren und weiterzuleiten als sich hier auf Grundsatzdiskussionen einzulassen. Außerdem kann ich dann auch entscheiden, wem ich antworte😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen