Tsi Chiptuning

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Habe einen 140 PS TSI Handschalter und habe ihn mir gestern tunen lassen.
War auch am Maha Leistungsprüfstand und hatte original 139 PS und 218NM und getunt 166,4 PS und 225 NM und ich muß sagen der geht wie die Sau für diese PS Anzahl kein Vergleich zu original.
Nun versteh ich nicht wie manche Tuner wie Abt,OCT,Oettinger etc . ca 170 PS mit 280 NM angeben .Ich muß auch sagen das bei meinem sicher mehr zu machen wäre aber Standfestigkeit ist mir wichtiger.

Beste Antwort im Thema

Tja, häts man gleich den 170er gekauft. Die haben ab Werk schon Mehrleistung, noch die größere Bremse und Garantie.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NussiVR6


Nun versteh ich nicht wie manche Tuner wie Abt,OCT,Oettinger etc . ca 170 PS mit 280 NM angeben

Das sind nur Durchschnittswerte, die genau so streuen wie die Seriendaten. In der Vergangenheit hat sich bei Tests immer wieder herausgestellt, daß die versprochene Leistung in den seltensten Fällen auch tatsächlich erreicht wird.

Ich bin wenigstens auf der sicheren Seite das getriebe hält ca. 250 NM aus und ich hab 225 NM und trotzdem ordentlich Schub im ganzen Drehzahlbereich.

Hier die Datenblätter

Naja, ich finde, dass Chiptuning hat bei Dir nur wenig gebracht ... enttäuschende Werte!

Meiner hat Serienstand 154,3 PS und 247 Nm!
Also so weit liegen wir nicht auseinander, außerdem nutzen die paar PS mehr nicht, da der TSI im 6.Gang bei 220 Km/h (Tacho) abgeregelt ist.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass er besser geht als vorher, Du hast gerade 7 Nm mehr laut Prüfstand, und am meisten merkt man eben das Drehmoment, und wenn dieses gerade mal 7 Nm mehr beträgt kann ich mir nicht vorstellen, dass man viel mehr spürt.
Der Durchzug müsste sogar gleichgeblieben sein, höchstens 0,1 Sek. besser.
Da hätte ich doch lieber das Tuning von Abt oder Oettinger genutzt, schließlich bringen 280 Nm mehr als 220 Nm.
Nachteil, das Getriebe hält nur 250 Nm aus, laut VW.

Als ich auf dem Leistungsprüfstand war, muss ich bemängeln, dass es knapp 30° draußen warm war, auch hat der Prüfer die Klimaanlage vollaufgedreht, weil ihm ja so warm war ... ich denke dadurch habe ich ein paar PS verloren 😠
Aber egal!

Ähnliche Themen

Hi,

zwei Prüfstandsläufe mit 12/13° Öltemperatur 😰

Dein armer Motor 🙄

Gruß Tobias

Tja, häts man gleich den 170er gekauft. Die haben ab Werk schon Mehrleistung, noch die größere Bremse und Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Tja, häts man gleich den 170er gekauft. Die haben ab Werk schon Mehrleistung, noch die größere Bremse und Garantie.

Das ist die richtige Antwort!🙂

Kann ich nur zustimmen, aber manche lernens erst wenns zu spät ist.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

zwei Prüfstandsläufe mit 12/13° Öltemperatur 😰

Dein armer Motor 🙄

Gruß Tobias

ich denke mal eher, dass der Betreiber mal wieder den Ansauglufttemperaturfühler sowie den Öltemperaturfühler nicht angeschlossen hatte. Wie sonst soll er unter Last auf die gleiche Ansauglufttemperatur wie Umgebungstemp. kommen😉

Ansonsten fällt mir noch auf, dass die Kurven doch auffällig wellig aussehen. Das kann man auch gleichmäßiger programmieren. Schaut Euch mal meinen Prüftstandslauf vom 1,8er Turbo im TT an wenn ich es heute Abend poste (hab es hier auf der Arbeit nicht mehr auf dem Rechner). Man merkt nicht unbedingt diese Wellen im Fahrbetrieb, aber man merkt einen Unterschied, wenn man mal ein Auto ohne diese wellenförmige Leistungsabgabe fährt😉

Die Ausbeute bzgl. der Leistung ist OK, aber das Drehmoment ist wohl für´n Eimer geworden. Da haben ja manche ab Werk mehr. Ein Drehmoment von mehr als 250 Nm wäre wohl eigentlich das Ziel gewesen. Und Deinem Gertriebe und der Kupplung passiert auch bei 300 Nm noch nix, weil die Teile ab Werk auf 250 Nm ausgelegt wurden was nicht heißt, dass sie auch nur 250 Nm können. Mein Getriebe damals im TT hatte auch eine Drehmomentgrenze (Werksangabe) von 250 Nm, mein Wagen hatte aber bereits ab Werk 255 Nm statt 235, gechipt hatte er rund 320 Nm und mit dem K04 Umbau 400 und das hat seit knapp 50.000 km ohne Probleme gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Tja, häts man gleich den 170er gekauft. Die haben ab Werk schon Mehrleistung, noch die größere Bremse und Garantie.

und den dann chippen😁

Na mal im Ernst: wenn man eh schon einen Wagen fährt und damit zufrieden ist und nicht schon wieder wechseln möchte, dann ist chippen doch eine gute Alternative. Häufig findet man auf dem Gebrauchtwagenmarkt auch nicht den optimalen Kompromiss aus Wunschausstattung und Wunschmotor. Meistens bleibt man bei guten Ausstattungen und schwachen Motoren (Dienstwagen) hängen wie unser Passat. Super ausgestattet, tolles Angebot aber leider nur der kleine 122 PS TSI. Ich wollte den auch schon chippen lassen aber da meine Freundin den fährt wurde es mir verboten😰 Hätte es auch heimlich gemacht, aber jetzt haben wir ja auch die bekannte Ruckelproblematik und das möchte ich erst in Ordnung haben bevor ich ihn chippen lasse bzw. er wird nicht per OBD gechipt, sondern bekommt ein mikroprozessorgesteuertes Zusatzsteuergerät, kein Vergleich mehr zu Tuningboxen und so einem Mist. Resultat wären dann gesunde 158 PS und 290 Nm. Auf dem Prüfstand wurde beim Abstimmen damals sogar als machbare Obergrenze auf einem Golf 6 171 PS und 320 Nm eingefahren, was aber nur für statistische Zwecke dienen sollte😉

Aha, und das mikroprozessorgesteuerte Chippen soll dann besser sein als per OBD? 😛 ein "Zusatzbox" ist nichts anderes! und das ist pfusch.

Wenn schon Tuning dann per OBD bei einem namhaften Hersteller oder einem kleinen, der es trotzdem drauf hat 😉 ich kenn da jemand im TDI-Bereich, der der absolute Crack im Bereich des 1.9 TDI ist....

Zitat:

Original geschrieben von Wolffahrer


.. ich kenn da jemand im TDI-Bereich, der der absolute Crack im Bereich des 1.9 TDI ist....

Dann lass mich doch wissen, ob ich zum richtigen gegangen bin 🙂

Grüße Klaus

Weiß schon - ist OT

Zitat:

Original geschrieben von Wolffahrer


Aha, und das mikroprozessorgesteuerte Chippen soll dann besser sein als per OBD? 😛 ein "Zusatzbox" ist nichts anderes! und das ist pfusch.

Wenn schon Tuning dann per OBD bei einem namhaften Hersteller oder einem kleinen, der es trotzdem drauf hat 😉 ich kenn da jemand im TDI-Bereich, der der absolute Crack im Bereich des 1.9 TDI ist....

weißt Du überhaupt, was eine mikroprozessorgesteuerte Zusatzbox ist? Nein, also red nich so´n Schmarr´n. Komisch, dass jeder meint, DEN absoluten Crack zu kennen🙄

Sorry für die harten Worte, aber bzgl. des Themas Zusatzboxen müssen wir wohl umdenken. Das hat mit diesen komischen Boxen, wo meist nur ein Widerstand drin sitzt, mal gar nix zu tun. Stell es Dir einfach so vor, dass Du zwei komplexe Steuergeräte hast. Einmal das MotorSTG und einmal die Box.

Übrigens: so nach und nach steigen immer mehr Tuner auf solche Boxlösungen um und das sind keine Underdogs, sondern namhafte Tuner wie z.B. auch ABT.

Vorteil der Boxen ist für mich, dass man sie ansteckt und jederzeit wieder abnehmen kann ohne dass im Motor STG ein Bit gesetzt wird was anschließend ein verstecktes, wieder gelöschtes Chiptuning sichtbar macht und man kann die Box wie ein Wechselkennzeichen zw. verschiedenen Fahrzeugen mit der gleichen Maschinen tauschen. Ein Arbeitskollege hat z.B. einen Passat TSI und einen Golf TSI, beide mit der 122 PS Maschine, und wechselt nach Lust und Laune.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Vorteil der Boxen ist für mich, dass man sie ansteckt und jederzeit wieder abnehmen kann ... und man kann die Box wie ein Wechselkennzeichen zw. verschiedenen Fahrzeugen mit der gleichen Maschinen tauschen.

Ja, das ist schön. Aber das KO-Kriterium der Box ist für mich, daß ich mit

VAG-COM nicht anschauen kann, was im Motor belastungsmäßig vor sich

geht - oder lieg ich da falsch ?

Ich habe daher das Tuning im Steuergerät - und die Abschaltmöglichkeit habe ich

über VAG-COM ebenfalls. Es gibt da einen Tuning-Crack, der so was macht, aber

das ist OT 🙂

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen