TSI 170PS oder 140 PS???
Moin!!!
Ich stehe vor einer schweren ENtscheidung und hoffe, einer von Euch kann mich ein wenig beraten!
ICh werde mir bald nen neuen Golf kaufen. Zur Wahl stehen Golf GT und "normaler" Golf mit dem 140 PS TSI.
Jetzt die Frage: Sind die Fahrleistungen zwischen 140PS und GT 170 PS so extrem? Weil ich gelesen habe, dass das knapp nur 20 nm Drehmoment mehr ausmacht!
Der Vorteil, wenn ich mich gegen den GT entscheiden würde wären, dass ich Super tanken kann und das der von der Anschaffung günstiger wäre!
Aber die LEistung ist der wichtige Punkt. Ich kann mit ein paar PS weniger locker leben.
Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Motoren gemacht???
Wäre super, wenn Ihr mir nen Tipp geben könntet.
Vielen Dank schonmal
44 Antworten
Ich bin von einem BMW 3er Compact mit M-Sportfahrwerk zu VW zurückgekehrt, weil ich die Autos wegen ihrem besonders gutem Kompromiss aus recht knackigem Fahrverhalten und einem richtig guten Federungskomfort in Erinnerung hatte.
Auf der Suche nach einem komfortableren Auto als dem technisch vergleichsweise archaische E36 Compact mit dem für meine Verhältnisse leicht grenzwertigen Sportfahrwerk bin ich den Golf R32, GTI und GT probegefahren, später habe ich eine Probefahrt in einem CL mit 15- oder 16-Zoll Bereifung nachgeholt.
Hier meine Eindrücke in Kürze:
R32: Auf kurzen Wellen (Z.B. Fahrt über tiefen Bordstein) sicherlich hart, auf der Rückbank bretthart, dafür erlaubte die äußerst feinfühlige Lenkung und das praktisch seitenneigungslose Fahrwerk aber auch chirurgische Präzision in Kurven....was für ein unerreichtes Erlebnis!
Auf langen Wellen federte er naturgemäß straff, aber nicht unangenehm und erstaunlich langstreckentauglich. Auf Betonpisten erwartungsgemäß fühlbares Auf- und Abwippen des Aufbaus, für die gebotene Fahrwerkspräzision und das tolle Gesamtangebot aber ein absolut erträglicher, guter Kompromiss. Man bedenke die serienmäßige 18-Zoll-Bereifung!
GTI: Mit 17-Zoll-Rädern: Lenkung ähnlich geil wie R32, etwas getrübt durch mehr Leistungseinflüsse (Antrieb nur an der Vorderachse). Fahrwerk auf kurzen Wellen identisch hart, auf der Rückbank bretthart, absolut nervöses Geeier auf welligem, nachträglich aufgebrachtem Asphalt.
Auch wenn ich den GTI optisch toll fand und ein eher schlechter Federungskomfort für die Bauart typisch ist, hatte ich den Eindruck, dem ständigen nervösen Gewackel selbst bei der Wahl anderer Strecken nicht auswechen zu können, deswegen schied der GTI an dieser Stelle für mich als Erstwagen und Langstreckenauto aus - so wichtig war mir das extreme Kurvenverhalten nicht, die Straßen in meiner Umgebung sind dafür zu schlecht.
GT: Auf derselben Teststrecke wie der GTI probegefahren, schwere Stöße zwar noch fühlbar, aber spürbar abgemildert, überhaupt kein nervöses Wackeln über schlecht aufgebrachten Asphalt. Relativ niedrige Wippneigung auf Betonautobahnen, harter Federungskomfort auf der Rückbank.
Die Lenkung gefühlsmäßig 10% weniger direkt als die extrem direkten Pendants in R32 und GTI, trotz ihres vergleichsweise tauben Gefühls aber immer noch vorbildlich in der sportlichen Kompaktklasse.
Da ich selbst so gut wie nie auf der Rückbank mitfahre, hatte ich das Gefühl, einen sehr guten Kompromiss gefunden zu haben, auch weil ich am individuellen Look des GT immer Spaß hatte.
CL: Auf einer kurzen Probefahrt war eindrücklich, daß das Fahrwerk sehr guten Federungskomfort für alle Tage bietet. Die Lenkung war gefühlsmäßig nochmal um 10% weniger direkt als die des GT, aber immer noch ausreichend gut, um damit schnell durch Ecken zu pfeifen, wenns drauf ankommt. Ein flotter Motor á la 2.0TDI oder 140PS TSI dürfte eine Entschädigung sein für die im Vergleich spürbarere Karosserieneigung.
Nun zu meiner Entscheidung:
Im direkten Vergleich mit dem BMW Compact, der mir damals ja noch zugänglich war, wirkte der GT ruhiger und kommoder.
Nach einigen tausend Kilometern und dem Wegzug aus meiner Heimat fahre ich aber vermehrt andere Strecken, und auch wenn der GT (bzw. das übliche Golf Sportfahrwerk) über weite Fahrbereiche einen recht ruhigen Fahreindruck vermittelt (traumhaft: neue Autobahnen, recht gut sind aber auch die meisten Landstrassen), empfinde ich das ungehobelte Ansprechverhalten auf sehr kurzen Wellen als unangenehm.
Am problematischsten in dem Bezug ist stadtnaher Verkehr bis ca. 60km/h. Oft folgen Frostaufbrüche, quer zur Fahrbahn verlegte Asphaltstreifen (Kabelfernsehen, Gasleitung, etc), runde abgesenkte Gullis in der Mitte der Fahrbahn und die teils nicht zu umfahrenden eckigen Gullis am Straßenrand binnen weniger Meter mit heftigen, uncharmanten Stössen. Es würde mir reichen, jeden Morgen und jeden Abend zwei bis drei solcher Stöße abzubekommen, aber auf meinem 12km Arbeitsweg, einen Teil davon durch Düsseldorfer Stadtgebiet, bekomme ich mindestens 20 bis 30 davon ab.
Es kommt natürlich drauf an, was du genau für Strecken fährst, um das Sportfahrwerk als unangenehm zu empfinden.
Ich geniesse bei Autos allerdings schon seit längerer Zeit den guten Kompromiss aus Federverhalten und einer übrig gebliebenen Sportlichkeit, so wie z.B. im Ex-Passat, Golf IV GTI oder New Beetle, und fühle mich im GT daher nicht ganz so gut aufgehoben
Klar wurde hier schon zu Recht aufgeführt, daß die Seitenneigung im GT beeindruckend gering ist, und er damit aus sportlichen Gesichtspunkten reizvoller fährt als der Standardgolf.
Aber Fahrspaß hat für mich auch was mit Ausgeglichenheit und Souveränität zu tun, auch wenn es derzeit nicht der Mode entspricht.
Auch der tecnhnologisch ambitionierte und smart gebaute Lexus IS250 läuft genau dieser Mode hinterher....mein Geschmack ist es jedoch nicht unbedingt.
Und was nützt einem die extrem geringe Seitenneigung eines GT im öffentlichen Verkehr, damit ich zum Aufkommen eines "schnellen Fahrgefühls" deutlich schneller als zuvor durch die Kurven brettern muß? Ich habe manchmal das Gefühl, die Ressourcen meines GT gar nicht ausnützen zu können, solange ich mich in einem halbwegs legalen Rahmen auf unseren öffentlichen Straßen bewege.
Oft ist das Fahrgefühl wie im ICE: völlig unaufgeregt schlängelt man sich durch langgestreckte Kurven, die sich fern jedes flotten Gefühls und jedes Grenzbereichs bewegen - obwohl man schon 10 bis 20km/h auf das Tempolimit drauflegt.
In dem sich deutlich mehr neigenden New Beetle meiner Schwester hat man wenigstens noch das Gefühl, zügig unterwegs zu sein, und das, ohne den Rahmen des gesetzlich erlaubten um mehr als 15 oder 20km/h zu durchschreiten. Ist das nicht auch "Fahrspaß"?
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Weiss jemand, ob der 170Ps Tsi im jetta auch eine "W" Taste hat?
Wär ja besser für den Winter.
Hallo,
nagel mich bitte zu 100% fest, aber soweit ich weiss, haben alle TSI mit 170 die "W" Taste.
Der "neue" Touran hat die Taste zumindest mit dem Motor zusammen.....
Antares
In unserem Glof Plus mit dem 170 Ps TSI gibt es keine W-Taste.
Zum Thema muss ich sagen das bei uns die 140 Ps Version auch gereicht hätte. Die 170 Ps machen sich auf recht brutale Weise bemerkbar. Ein ruhiges schnelles fahren ist hier nicht möglich. Auf der anderen Seite hört er sich wirklich wie ein großer an. O-Ton der meisten Mitfahrer: Der hört sich ja an wie ein Sportwagen. Viele mögen dieses gerade gut finden, ich auch wenn ich alleine Unterwegs bin mit dem Wagen. Ansonsten stört es eher ein wenig, da Mitfahrer auf Grund des Sounds immer gleich denken man würde Rasen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
...
Aber Fahrspaß hat für mich auch was mit Ausgeglichenheit und Souveränität zu tun, auch wenn es derzeit nicht der Mode entspricht.
Auch der tecnhnologisch ambitionierte und smart gebaute Lexus IS250 läuft genau dieser Mode hinterher....mein Geschmack ist es jedoch nicht unbedingt.
...
Ein sehr hilfreicher Beitrag!
Ich lese hin und wieder in diesem Teil des Forums, weil wir in diesem Jahr den Golf meiner Frau ersetzen wollen.
Leider ist die überwiegende Mehrzahl der Beiträge von pubertären Twens für Teenies geschrieben.
Vollkommen unbrauchbar zu einer Entscheidungsfindung.
Für mich ist der Fahrkomfort ein sehr wichtiges Kriterium beim Neuwagenkauf.
Leider gibt es kaum noch besser motorisierte Kompakte mit brauchbarem Komfort.
Ich würde gerne einen Wagen wie den GT nehmen, wenn er nur alltagstauglich wäre.
So müssen wir wohl auf die schwächste Motorisierung ausweichen, wenn wir nur halbwegs komfortabel durch die Gegend fahren wollen.
Es wäre doch mal eine Anregung für Automobilhersteller, wenn sie zu dem allseits beworbenen Sportfahrwerk auch ein Komfortfahrwerk anbieten würden.
Ich jedenfalls wäre bereit, das auch noch extra zu bezahlen, wenn es nicht anders geht.
Zitat:
Original geschrieben von Leitwolf
Ein sehr hilfreicher Beitrag!
Ich lese hin und wieder in diesem Teil des Forums, weil wir in diesem Jahr den Golf meiner Frau ersetzen wollen.
Leider ist die überwiegende Mehrzahl der Beiträge von pubertären Twens für Teenies geschrieben.
Vollkommen unbrauchbar zu einer Entscheidungsfindung.Für mich ist der Fahrkomfort ein sehr wichtiges Kriterium beim Neuwagenkauf.
Leider gibt es kaum noch besser motorisierte Kompakte mit brauchbarem Komfort.
Ich würde gerne einen Wagen wie den GT nehmen, wenn er nur alltagstauglich wäre.
So müssen wir wohl auf die schwächste Motorisierung ausweichen, wenn wir nur halbwegs komfortabel durch die Gegend fahren wollen.
Es wäre doch mal eine Anregung für Automobilhersteller, wenn sie zu dem allseits beworbenen Sportfahrwerk auch ein Komfortfahrwerk anbieten würden.
Ich jedenfalls wäre bereit, das auch noch extra zu bezahlen, wenn es nicht anders geht.
wenn du den Komfort vom 140 PS willst und 170PS power dann lass dir doch das fahrwerk vom comfortline reinmachen.die federn+dämpfer kriegst spottbillig im ebay weils eh fast keiner will und einbau kostet 200-300 euro
Infos
Hallo,
@Wolfmblank
Danke für die ausführliche Beschreibung, nun kann ich das einordnen.
Bezüglich GTI kann ich sagen, dass ich den extra mit 16" genommen hab, weil er mir mit den 17" etwas zu hart war.
Da wir viel auf kurvigen Landstrassen unterwegs sind, passt mir dieses agile (so nenne ich es) Fahrverhalten des GTI sehr gut. Auf Langstrecke ist das super-direkte Verhalten etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich empfand es bei der letzten Fahrt M <-> D nicht als unangenehm nervös. Für überwiegend Langstrecke ist der R32 aber wohl die bessere Wahl.
Im Rahmen meiner Autowahl habe ich auch BMWs probiert, u.a. 118i und 120d.
Auf Landstrassen mit schlechtem Belag fängt bei denen der Vorderwagen buchstäblich an zu tanzen und wenn man dann mal richtig in die Eisen geht, "springen" die sogar.
Da liegt der GTI viel besser, weswegen ich mich letztendlich für ihn entschieden habe.
Ausserdem hat BWM der Kombination TFSI+DSG momentan sowieso nichts entgegenzusetzen. Der 120i wirkt im Vergleich untenrum total lahm und der 130i ist vorne zu schwer in Kombination mit dem Heckantrieb. Aber ist natürlich Geschackssache, ob man das mag und vom Platzangebot her mit einem 2+2 Zwergenauto zufrieden ist.
Der neue Golf soll überwiegend im Winter bewegt werden auf Landstrassen mit schlechtem Belag, daher die Fragen bzgl. 15/16/17", Fahrwerk Normal/Sport/Schlechtwege.
Leider gibt es den 4Motion nur mit dem alten 2.0 FSI oder als R32. Nun überlege ich, ob es auch ein CL 1.4 TSI tut.
15" wäre wohl am komfortabelsten, aber die Misano 15" sind im Vergleich zu den Mugello 16" selbst mir zu hässlich (und ich lege auf Optik nicht viel Wert). Die Misano gibts wohl aber nur im Sportline, den aber nicht mit Normal-Fahrwerk, obwohl es den CL mit Sport-Fahrwerk gibt - welcher Hirni denkt sich das aus?
@Leitwolf
Wir knobeln am selben Problem. Suche Golf CL mit 2 Türen und 170 PS...
Der Tip von G0lf-V-GT mit Tausch des Fahrwerks beim GT ist gar nicht so schlecht. Aber ein neues Auto ab Werk und dann erst mal rumschrauben? Meint ihr, die Garantie bleibt, wenn das der Händler macht?
Die Leute, die die Modellpalette bei VW zusammenstellen haben kein glückliches Händchen:
Etliche überflüssige Sondermodelle mit speziellen Farben, Ziernähten, Platikteilen (Cross) und anderem Quatsch, aber z.B. nur einen Benziner für den 4Motion zur "Auswahl"...
B.
Re: Infos
Zitat:
Original geschrieben von Broeselberger
Im Rahmen meiner Autowahl habe ich auch BMWs probiert, u.a. 118i und 120d.
Auf Landstrassen mit schlechtem Belag fängt bei denen der Vorderwagen buchstäblich an zu tanzen und wenn man dann mal richtig in die Eisen geht, "springen" die sogar.
Da liegt der GTI viel besser, weswegen ich mich letztendlich für ihn entschieden habe.
Ich hatte den 116i als Mietwagen und war auch nicht angetan von der harten, doppsballartigen Federung.
Nach dem ich auch noch den Lexus IS250 gefahren habe, dachte ich mir, da kann man dann auch gleich den GTI fahren.
Zitat:
Ausserdem hat BWM der Kombination TFSI+DSG momentan sowieso nichts entgegenzusetzen. Der 120i wirkt im Vergleich untenrum total lahm und der 130i ist vorne zu schwer in Kombination mit dem Heckantrieb. Aber ist natürlich Geschackssache, ob man das mag und vom Platzangebot her mit einem 2+2 Zwergenauto zufrieden ist.
Ja, die Motorenauswahl im Einser ist echt ein Problem. Der 116er klingt wie eine Nähmaschine, die anderen Vierzylinder sind vermutlich nicht viel besser. Ein 122i oder 125i Sechszylinder wäre doch perfekt! Aber nein, den gibt es nicht.
Außerdem paßten für mich Gesamtqualität und Preis beim 1er einfach nicht zusammen. Die wenig Seitenhalt bietenden Sitze waren in diesem bewußt auf Handling ausgelegten Auto nach 8000km schon ausgeschlagen und neigten zum Quietschen, was für eine Frechheit, und über das karge Ambiente brauchen wir auch nicht zu reden.
Zitat:
Nun überlege ich, ob es auch ein CL 1.4 TSI tut.
15" wäre wohl am komfortabelsten,
Also ich glaube daß das CL-Fahrwerk auch mit 16 Zoll noch einen prima Komfort liefert. Der Rückgriff auf die zugegeben häßlichen 15er halte ich für übertrieben.
Zitat:
@Leitwolf
Wir knobeln am selben Problem. Suche Golf CL mit 2 Türen und 170 PS...
Der Tip von G0lf-V-GT mit Tausch des Fahrwerks beim GT ist gar nicht so schlecht. Aber ein neues Auto ab Werk und dann erst mal rumschrauben? Meint ihr, die Garantie bleibt, wenn das der Händler macht?
Wie wär's denn mit einem CL TSI, den man nachher auf 170 (oder 210) PS chiptunt? 170PS halte ich bei haushaltsüblicher Fahrweise für absolut verantwortbar....
Der Tipp zum Federtausch ist wirklich nicht schlecht! Wer hat Erfahrung damit?
Die Garantiefrage ist eine Sache, eine andere ist die Abstimmungsfrage. Da der CL eine fühlbar indirektere Lenkung hat, das Fahrwerk aber so schon eine etwas höhere Seitenneigung zuläßt, bleibt offen, wie das Zusammenspiel zwischen CL-Fahrwerk und der sehr direkten GT-Lenkung funktioniert. Und: ob das ESP im GT nicht auf die straffere Abstimmung abgestimmt ist.
Zitat:
Die Leute, die die Modellpalette bei VW zusammenstellen haben kein glückliches Händchen:
Etliche überflüssige Sondermodelle mit speziellen Farben, Ziernähten, Platikteilen (Cross) und anderem Quatsch, aber z.B. nur einen Benziner für den 4Motion zur "Auswahl"...B.
Da hast du vollkommen recht.
Ähnlich ist es bei den Radios und Navisystemen. Nicht nur, daß sie gemessen an der Ausstattung und Leistungsfähigkeit gemessen reichlich teuer sind (siehe auch AMS-Dauertest); VW hat auch bei der Soundabstimmung kein glückliches Händchen.
Zwar ist die Basswiedergabe mit meinem RNS-DVD für ein Seriensystem grandios und sehr lebensecht, die Höhenabstimmung ist aber je nach Musikrichtung mangelhaft.
Genauso, wie man den Eindruck hat, daß für die Modellpolitik (Cross..., Tiguan, Scirocco) momentan ein paar yuppige "Styler" am Werk sind, was ich im allgemeinen positiv bewerte, scheinen die Radiosysteme einseitig auf Electronic, Techno und Hiphop Musik abgestimmt zu sein.
Mit alternativer, gitarrenlastiger Musik (Beispiel: Red Hot Chili Peppers) oder auch im Höhenbereich hochdiversifizierter 80er-Jahre-Popmusik (Roxette, Abba) hat mein schräg klingendes System gemessen an der phantastischen Wattleistung einige Probleme.
Re: Re: Infos
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
...
Wie wär's denn mit einem CL TSI, den man nachher auf 170 (oder 210) PS chiptunt? 170PS halte ich bei haushaltsüblicher Fahrweise für absolut verantwortbar....Der Tipp zum Federtausch ist wirklich nicht schlecht! Wer hat Erfahrung damit?
...
Tuning würde bei mir nicht in Frage kommen.
Ich werde mir wohl zu gegebener Zeit mal den Golf mit 140 PS ansehen.
Wenn mich der Gesamteindruck überzeugt, kann ich auch mit 140 PS leben.
Weil ich in diesem Jahr auch mein Dickschiff abgebe, wollte ich auf die alten Tage noch mal nach was sportlichem Ausschau halten.
Der Porsche Cayman hat mir ganz gut gefallen, ist mir aber mit brauchbarer Ausstattung ( um 70 T€ ) einfach zu teuer für ein Spielzeug.
Den BMW Z4M konnte ich erst gar nicht testen, da er mir nach wenigen Minuten schon bleibende Schäden zuzufügen drohte.
Eigentlich habe ich nur ein hübsches Auto gesucht, mit dem ich bei Gelegenheit mal flott Überholen kann, wenn es notwendig wird.
Ich hatte aber nie die Ambitionen, die 24h am Nürburgring zu gewinnen.
Ich denke, die Autohersteller werden sich in absehbarer Zukunft an eine Kundschaft anpassen müssen, die immer älter wird und mehr Wert auf Optik, Komfort und Sound legt, als auf pure Beschleunigung und irgendwelche Rundenzeiten auf irgendeinem Ring.
Konnte schon jemand einen 140Ps gegen einen 170Ps Tsi testen?
Gibt es technische Unterschiede, ausser der Software?
Re: Re: Re: Infos
Zitat:
Original geschrieben von Leitwolf
Wenn mich der Gesamteindruck überzeugt, kann ich auch mit 140 PS leben.
Die 140PS dürften absolut reichen, zumal die Drehmomentcharakteristik mit der 170PS-Version so gut wie identisch ist.
Selbst ich, der sich als ambitionierten Fahrer beschreiben und zur Gruppe der "militanten" Gegner eines Tempolimits beschreiben würde, nutze die 170PS selten.
In dem vergleichsweise leichten Golf stockt einem bei Vollgasfahrt durchaus ein wenig der Atem.....und wenn man lange Genug die Luft angehalten hat (so bei grob Tempo 225) wirds dann auch a bisl arg laut in meinem Gölfchen..., auch läuft er dann nicht mehr allzu präzise geradeaus.
Ergo: 170PS sind, wenn man sie abzurufen weiß, mehr als Luxus. Man braucht sie nicht wirklich und sie zeigen manchmal die Grenzen des völlig entspannten Fahrens in einem Golf auf.
Zitat:
Den BMW Z4M konnte ich erst gar nicht testen, da er mir nach wenigen Minuten schon bleibende Schäden zuzufügen drohte.
*LOL*
So krass hätte es die Presse sicher nicht formuliert... ;-)
Zitat:
Eigentlich habe ich nur ein hübsches Auto gesucht, mit dem ich bei Gelegenheit mal flott Überholen kann, wenn es notwendig wird.
Ich hatte aber nie die Ambitionen, die 24h am Nürburgring zu gewinnen.
Ging mir genauso.
(Mit dem GT hat man allerdings schon den Eindruck, man würde beim Nürburgring unter die ersten 20 kommen....)
Zitat:
Ich denke, die Autohersteller werden sich in absehbarer Zukunft an eine Kundschaft anpassen müssen, die immer älter wird und mehr Wert auf Optik, Komfort und Sound legt, als auf pure Beschleunigung und irgendwelche Rundenzeiten auf irgendeinem Ring.
Gut formuliert!
Es ist aber bereits für mich als Mittzwanziger eine Frage das Stils, ob ich mit einem Auto ausschließlich gut um die Kurve komme, oder ob es auch in anderen Anwendungsbereichen die Contenance bewahrt.
Auch wenn ich mit meinem GT TSI durchaus zufrieden bin (für mein Alter ist es trotz mancher Schwächen immer noch ein Traumwagen) glaube ich nicht, daß er das ganz optimale Auto für dich ist.
Er ist weder besonders rückenschonend, über 180km/h nicht besonders leise (mein alter E36 Compact war sogar leiser^^), und der Sound im Stadtverkehr ist auch nicht gerade prickelnd.
Bemerkenswert an der Komfortdiskussion Golf GT ist, daß der von mir ebenfalls getestete Audi A3 2.0TFSI Quattro mit S-line Sportpaket plus einen über weite Bereiche besseren Kompromiss lieferte: extrem hohe Fahrsicherheit wie Golf R32, eine angenehm gefühlsechte Lenkung sowie ein absolut angenehmes Abrollverhalten ohne das lästige Auskeilen des Golf Sportfahrwerks...(Bedenke: S-line Sportffahrwerk plus!)
Da mir keiner erzählen kann, daß dieser A3 nur deshalb besser federt, weil er Vierradgetrieben ist, fühle ich mich bezüglich des mangelhaften Kompromisses beim ansonsten baugleichen VW schon ein bißchen vergackeiert...warum darf ich nicht vom technologischen Know-How im VW-Konzern profitieren? Es wäre doch sicher nur eine Frage der Dämpferkennung...was meint ihr?
@Leitwolf: ich glaube der A3 TFSI wäre ein Auto für dich....es bringt seine 200PS so gut auf die Strasse wie ein Audi A6, federt verhältnismäßig richtig gut und klingt meines Erachtens ein wenig mehr nach Premium als der im Stadtverkehr gequält raunende TSI. Zudem gilt der Audi A3 mit TFSI-Motor laut Consumer Reports als ziemlich zuverlässiges Auto - eine Aussage, die man beim TSI aufgrund der kurzen Bauzeit noch nicht mit Sicherheit treffen kann.....
Solange preislich nichts dagegen spricht - echt 'ne geile Kiste! *lach*
@Wolfmblank: Am Anfang empfand ich den GT auch als ziemlich unkomfortabel. Mittlerweile habe ich mich aber dran gewöhnt oder die 16" sind einfach komfortabler, finde das Fahrwerk sehr gut. Fährst Du im Winter 17"?
Da ich keinen unmittelbaren Vergleich habe, kann ich nur aus der Erinnerung Deinem Vergleich GT-GTI voll zustimmen. Im Nachhinein gut, dass ich mich für den GT entschieden hab. R32 bin ich nie gefahren, der schied schon allein aus wirtschaftlichen Gründen aus.
Problem ist halt, dass der GTI einfach soviel Spaß gemacht hat, dass ich auf den Komfort nicht so sehr geachtet hab. Das im Stadtbereich sehr harte Fahrwerk ist mir beim GTI schon aufgefallen, auch dass das Auto nie ruhig war- hätte aber einfach drüber hinweggesehen. Die ams kritisiert übrigens regelmäßig das Sportfahrwerk, insbesondere bei den 17" GTs, alle mir bekannten Vergleiche (Autobild, GuteFahrt) attestieren dem GT den besseren Komfort (ohne ihn "komfortabel" zu nennen).
Einen Sportline mit 16" sowie einen Comfortline mit 15" WR bin ich vorher ebenfalls gefahren, empfand den Restkomfort des SL als völlig ausreichend, der CL hat mir deutlich weniger Fahrspass vermittelt, die Strassenlage kam mir nicht so gut vor. Mir vermittelt übrigens grade die souveräne Art Fahrspass und die Tatsache, dass nicht das Auto, sondern die Schilder das Tempo regeln🙂
Alternativ würde ich mal das Serienfahrwerk mit 16" testen. Gibt es im Sondermodell Goal oder Tour in Massen, hat der Händler bestimmt.
Tour mit TSI ist nebenbei sehr wirtschaftlich- aber hier der Tipp: Genau die Sitze vergleichen!
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
@Wolfmblank: Am Anfang empfand ich den GT auch als ziemlich unkomfortabel. Mittlerweile habe ich mich aber dran gewöhnt oder die 16" sind einfach komfortabler, finde das Fahrwerk sehr gut. Fährst Du im Winter 17"?
Ich habe mir auf die Originalfelgen Conti TS810 draufgezogen, ein Reifen, mit dem ich schon bei diversen Vorgängern beste Erfahrungen gemacht hatte.
Auch beim GT verbessert er das Abrollverhalten deutlich, die Zahl der schlimmsten Schläge wird um ca. 30 bis 40% reduziert, insgesamt wirkt das Auto ruhiger.
Auch das Abrollgeräusch ist, wie es mir von meinen Vorgängern bekannt war, deutlich reduziert, in keinem Auto war der Fortschritt aber so deutlich wie beim Golf GT.
Der laute Abrollkomfort mit Originalbereifung wurde zuletzt bei mehreren Zeitschriften-Tests bemängelt - mit dem Michelin-Original-Pneu zu Recht. Je nach Fahrbahnbelag hat sich der Geräuschumfang zum Teil verdoppelt bzw. halbiert. Ich würde ihn am liebsten bei Ebay verkaufen und mir die meiner Erfahrung nach besseren Continental Premium Contact draufziehen.
Würde ich das Auto nochmal kaufen, würde ich meinem Händler einen Handel anbieten, damit ich die Michelinreifen nicht nochmal fahren muß. Fahrdynamisch gibt es an ihnen freilich nichts auszusetzen.
Zitat:
Im Nachhinein gut, dass ich mich für den GT entschieden hab. R32 bin ich nie gefahren, der schied schon allein aus wirtschaftlichen Gründen aus.
Jap, sehe ich genauso. Wenn ich über den Restkomfort meines GT grüble halte ich mir immer wieder den GTI vor Augen ;-)
A propos R32: Natürlich schied er bei mir ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen aus. Aber würdest du eine Probefahrt mit ihm ablehnen, wenn du den Schlüssel von der Chefin des Autohauses persönlich in die Hand gedrückt bekämst?? ;-)
Um es klarzustellen: zwar habe ich den R32 über die Landstrasse geheizt aber nicht gekauft; erst durch ihn wurde ich allerdings überzeugt, mir überhaupt einen Golf zu kaufen. Insofern ein faires Geben und Nehmen.
Zitat:
alle mir bekannten Vergleiche (Autobild, GuteFahrt) attestieren dem GT den besseren Komfort (ohne ihn "komfortabel" zu nennen).
Es gab auch einen Vergleichstest in der Auto Zeitung (leider bis auf die Galerie nicht mehr online abrufbar), wo der GT TSI dem Opel Astra mit diesem speziellen Dämpfer-Fahrwerk gegenübergestellt wurde.
In diesem Vergleich wurde der GT als das einzige komfortable Auto von beiden dargestellt, Kritik gab es nur für den Astra, wobei nie klar war, ob der Astra im Sport-Modus oder nicht gefahren wurde.
Ich muß sagen, daß mich dieser Artikel ein wenig in die Irre geführt hat, auch wenn ich immer noch nicht behaupte, der TSI sei grundsätzlich unkomfortabel, wohlgemerkt.
Zitat:
der CL hat mir deutlich weniger Fahrspass vermittelt, die Strassenlage kam mir nicht so gut vor. Mir vermittelt übrigens grade die souveräne Art Fahrspass und die Tatsache, dass nicht das Auto, sondern die Schilder das Tempo regeln🙂
Klar, das macht schon seinen Reiz aus!
Zitat:
Tour mit TSI ist nebenbei sehr wirtschaftlich- aber hier der Tipp: Genau die Sitze vergleichen!
Du meinst wahrscheinlich, daß die Tour-Sitze bei weitem nicht die reizvolle Kombination bieten wie die Sportsitze im GT oder GTI.
Es ist tatsächlich so, daß die grandiosen Sportsitze im GTI und R32 einen erheblichen Teil der Überzeugungskraft lieferten, einen Golf zu kaufen. Die nicht ganz so stark konturierten Sitze im GT sind ein Kompromiß aus beiden Welten, wie er besser nicht sein könnte....
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
Würde ich das Auto nochmal kaufen, würde ich meinem Händler einen Handel anbieten, damit ich die Michelinreifen nicht nochmal fahren muß. Fahrdynamisch gibt es an ihnen freilich nichts auszusetzen.
Du hast Michelin-Reifen? Ich hab Brückensteine- dachte, das wäre die Standardausrüstung?
Zitat:
Aber würdest du eine Probefahrt mit ihm ablehnen, wenn du den Schlüssel von der Chefin des Autohauses persönlich in die Hand gedrückt bekämst?? ;-)
Sicher nicht🙂
Zitat:
Du meinst wahrscheinlich, daß die Tour-Sitze bei weitem nicht die reizvolle Kombination bieten wie die Sportsitze im GT oder GTI.
Hab ich dumm ausgedrückt- die normalen Sitze haben keine LWS und der Beifahrersitz ist nicht höhenverstellbar. Mein Vater könnte da zB. nur sehr unbequem sitzen. Kann man extra bestellen, den Seitenhalt der Sportsitze nicht.
Nebenbei habe ich in 2 neuen Goal einen recht unangenehmen Geruch bemerkt, vielleicht die Polster?
Den Astra-VT kenne ich auch. Denke mal, die Tester sind eben auch die harten Fahrwerke der Konkurrenz gewöhnt, das relativiert halt manchenen Eindruck. Die ams scheint mir aber immer mehr die bessere Referenz zu sein.
Dass Du den A3 als wesentlich angenehmer empfunden hast, erstaunt mich wirklich. Fahrwerk ist ja baugleich- und der A3 gilt nicht als Sänfte. Hab den aber auch nie in die engere Wahl genommen, war mir (im Verhältnis) zu teuer und damals gab es nichts TSI-vergleichbares. Überlege mir jetzt aber, den 1.8 tfsi mal zu testen. Nur so😉
also wegen der Garantie wegen fahrwerkumbau GT ->CL seh ich 0 Probleme.
schon klar dass die Lenkung ein wenig anders ausgelegt ist.
aber jemand dem das GT Fahrwerk zu hart ist fährt sicher nicht mit 120 in die Kurve 😉
wenn du unbedingt die 30 PS mehr willst würd ich dir zu einem Fahrwerksumbau raten,ansonsten fahr einfach mal den 140PS probe,der geht ja auch nicht schlecht