TSI 118kw, (160PS) Motorschaden bei 23.000km ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Golf-Gemeinde,

ich möchte heute mal meinen Beitrag im Golf-V-Forum verlinken (hoffe das ist erlaubt), da dieser Motor ja hauptsächlich im Golf VI verbaut wird, denke ich hier interessiert es auch hier viele User:

Motorschaden!

Nach den Problemen mit dem Kompressor-Quietschen nun dies...

Grüße

variantler

Beste Antwort im Thema

...man kann sich wirklich alle schönreden ...aber ist ja "ein VW"...

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ein Motorschaden kann immer auftreten, ist lediglich eine Frage der Statistik.
So kann Dir auch bei der Werksabholung noch in der Abholerhalle der Motor dahinscheiden ... 😁
Bei den Hunderttausenden (wahrscheinlich hab ich noch ne 10er Potenz zu wenig) die da schon rausgingen, ist das sehr wahrscheinlich auch schon passiert.
Dem ärgerlichen am frühen Motorschaden steht immer noch gegenüber, dass die Garantie noch greift.
Einen ATM würde ich mir überlegen. Wer möchte seinen 3000 km gelaufenen Motor gegen einen 3 Jahre alten und 80.000 km gelaufenen generalübeholten Motor tauschen? ATM's sind normalerweise NICHT neu.

Zitat:

Original geschrieben von Dave-mit-Golf2


Und um nochmal das ganze gemecker hier aufzugreifen...

Es muss nicht an VW liegen.

Als Gemecker würde ich das wohl nicht bezeichnen wollen, wenns einen Motor zerlegt und man die Fehler diskutiert. An VW liegt es immer, die haften schließlich für ihre Zulieferer, die sie oft nur aus Kostengründen haben.
Desweiteren ist die Konstruktion dem 1.4l Motörchen mal mit einem Kompressor und einem Turbo 160 PS zu entlocken bestimmt eine Idee von VW. Da kommt man halt auch mit neuem Material in Grenzbereiche und auch unterhalb von 100TKm in eine gewisse Ausfallquote. Mal sehen, wie es über 100TKm weitergeht.
Traurig für jeden Betroffenen, noch trauriger wenns außerhalb der Garantie losgeht. Mit diesem Motor sollte eine Garantieverlängerung in jedem Fall ratsam sein.
Die Werkstatt arbeitet auch sehr abenteuerlich, da könnte man schon wieder meckern...;-)

Gruß Peter

____________________________
GVI 2.0TDI 110PS CL DSG 12/2008

Zitat:

Original geschrieben von techhugo


[.....]
Einen ATM würde ich mir überlegen. Wer möchte seinen 3000 km gelaufenen Motor gegen einen 3 Jahre alten und 80.000 km gelaufenen generalübeholten Motor tauschen? ATM's sind normalerweise NICHT neu.

Blödsinn, ich habe einen nagelneuen Motor bekommen! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von techhugo


[.....]
Einen ATM würde ich mir überlegen. Wer möchte seinen 3000 km gelaufenen Motor gegen einen 3 Jahre alten und 80.000 km gelaufenen generalübeholten Motor tauschen? ATM's sind normalerweise NICHT neu.
Blödsinn, ich habe einen nagelneuen Motor bekommen! 🙄

Sorry, mein Fehler.

ATM's sind immer neu, weil deiner neu war ... logisch 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von techhugo


ATM's sind normalerweise NICHT neu.

ATM's sind normalerweise komplett generalüberholte Motoren, die als neuwertig bezeichnet werden. 😉

Aktueller Zwischenstand:

Wagen noch immer in der Werkstatt und Ersatzwagen noch immer Fehlanzeige.

Beschwerdebrief an WOB seit letzter Woche unbeantwortet. Wir befinden uns nun in der DRITTEN !!!!! Woche ohne Fahrzeug.

Laut Werkstatt soll er evtl. Morgen fertig werden, ist aber noch nicht sicher...

Ich mach da noch ein richtig großes Faß auf bei der Kundenbetreuuung. Das geht so einfach nicht...

🙂🙂😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
variantler

Hallo

mein Golf TSI war 2 Wochen in der Werkstatt auch ohne Ersatzwagen, Beschwerdebrief ist seit 4 Wochen ohne Antwort u. ich bin ohne Worte, wenn ich das hier alles so lese.

Nach Motor u. Getriebeschaden und mehrwöchigen Werkstattaufenthalten ist meine anfängliche Freude ersetzt worden, durch Ernüchertung u. Sprachlosigkeit.

CKONE006

Hallo zusammen,

auch ich reihe mich in die Liste der Motorschäden beim 1,4 TSI Motorschäden ein.
Ich hatte zu Beginn die selben Symptome wie hier im Forum beschrieben:

Symptome: Ruckeln im Stand, blinkende Motorleuchte und ruckeln/zu wenig Anzug bei geringer Drehzahl beim Anfahren.

Ab mit dem Wagen zu VW, Diagnose:
Sporadische Zündaussetzer Zylinder 1
Austausch der Zündung - kein Erfolg
Austausch der Einspritzventile - kein Erfolg - Fehler noch nicht gefunden (angeblich soll es eine Fehlerhafte Charge an Einspritzventilen geben)
Zylinder hat zu wenig Kompression - mit dem Endoskop ist bislang keine Beschädigung zu erkennen
Abbau des Zylinderkopfs - Laufspuren in der Zylinderlaufbuchse (wahrscheinlich soll nur unterer Teil des Motors getauscht werden)
Wolfsburg benötigt Fotos von der Laufbuchse und dem Kolben - komplette Demontage des Motors
DANN ENDLICH NACH 8 TAGEN aus Wolfsburg: neuer Rumpfmotor mit Zylinderkopf wird getauscht

Heute Abend oder morgen früh soll ich meinen Wagen wieder zurückbekommen. Nach 2 Wochen...
Ersatzwagen 3 Tage, aber nur weil ich gesagt habe, dass ich mein Auto zurückhaben möchte, bis zur nächsten Kreuzung fahren werde und dann die Werkstatt wieder anrufe, da meine Motorleuchte blinkt und ich abgeschleppt werden möchte. Vorher gilt nicht die Mobilitätsgarantie...
Anschließend habe ich mich mit dem Autohaus und Volkswagen auseinandergesetzt, dass ein 1 Jahre altes Fahrzeug keinen Motorschaden nach 22.000 km aufweisen darf und ich dann noch nicht einmal einen kostenlosen Leihwagen erhalte. Sry Wolfsburg, das geht so nicht !!! Das Auto kostet 34.000 Euro. Da streiten wir uns um 29 pro Tag?

Meine Fragen:
Interessant finde ich die Hypothese, dass es auffällig viel der 1. und 4. Zylinder ist, der beschädigt ist. Ist es wirklich vielleicht ein thermisches Problem?

Außerdem hab ich die Frage an die Leid geplagten:
Wie geht ihr mit eurem Motor um? Ich fahre wie gesagt den 1,4 TSI (118 kW). Achte immer darauf, dass die Öltemperatur bei mindestens 70 - 80°C liegt, bevor ich wirklich in die höheren Drehzahlen komme. Da ich das DSG habe und natürlich auch dann mal "Kick-down" fahre, dreht der Motor bis zu seiner Grenze von 6500 umdrehen. Das passiert, je nach Laune, auch dann häufiger.
Wenn der Hersteller mir aber so eine Konfiguration anbietet, gehe ich auch davon aus, dass das Triebwerk/Bauteile kein Schaden davon trägt.

Und was hat es mit der neuen Motorsoftware auf sich? Hat diese eine gedrosselte Leistung? Dann gibt es mein Auto zurück !!!

Grüße

kann das sein das du ein sch.... autohaus hast,denn es greift die werksgarantie und da steht dir auch ein kostenloser ersatzwagen zu.
mein autohaus würde nie auf die idee kommen mich zu fuß heim zu schicken.

grüßle

Hallo an alle Geplagten,

auch ich darf oder muss mich leider hier anschließen.Hier meine Leidensgeschichte:

Nach Feststellung der genannten Symptome:
Ruckeln im Stand, wenig Leistung bei niedrigen Drehzahlen, Motorwarnleuchte und ein extremer Ölverbrauch
habe ich meinen Golf 1,4 TSI 160 PS EZ 05/2009 ca. 23000 km am 03.08.in die Werkstatt gebracht.

Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub am 10.08.2010 wollte ich mein Auto wieder abholen. Hier wurde mir die Auskunft gegeben, dass ich das Fahrzeug am 18.08. wieder hinbringen müsse, da dann erst die benötigten Ersatzteile da wären. Vermutet wurde zu diesem Zeitpunkt ein Defekt der Steuerkette.

Also bekam ich meinen Golf wieder mit. Es wurde gesagt, wenn er ganz kaputt ist, kriege ich halt einen neuen Motor.

Also am 18.08. wieder zum Freundlichen. Zwei Tage später hieß es wieder, dass ich das Auto abholen solle, da offensichtlich die Steuerkette nicht das Problem sei.

Es wurde festgestellt, dass die Kompression auf dem 1. und 4. Zylinder noch nichtmal halb so hoch ist wie normal.

Nun wurde wieder ein Termin ausgemacht, aber leider erst für den 30.08.
Hier sollen die Laufbahnen der Zylinder geprüft werden. Je nach Ergebnis werde dann repariert oder ein neuer Motor eingebaut.
Bis dahin solle ich wieder mit meinem unreparierten Golf fahren. Einen Ersatzwagen könne ich erst für den Termin der Reparatur ab dem 30.08. haben.
VW zahle den Errsatzwagen nicht, aber der Freundliche übernehme dies aus Kulanz.

Mein perwsönliches Fazit:
Ich habe die Schnauze voll von meinem Auto und finde die Ersatzwagenregelung von VW eine Sauerei. In Anbetracht des Listenpreises von 27000 € und der Werbung " Wertigkeit neu erleben" ist das Ganze echt traurig.
Am liebsten würde ich mein Auto wieder zurückgeben, denn wer weiß wie lange der zweite Motor hält.
Unter dem Strich werde ich mich bis zum Abschluss der Reparatur einen ganzen Monat herumgerissen haben. Ist das noch normal????

Nebenbei: Die quietschende Wasserpumpe wird angeblich auch gleich gewechselt.

Das mit dem Ersatzwagen ist eine reine Kulanz deines Autohauses. VW wird normal nie einen Mietwagen bezahlen, außer die MOB, bei Ersatzteilbeschaffungs Probleme die an VW liegen, oder das Fahrzeug geht ins TSC nach WOB.

Ich verstehe die Aufregung nicht.

Der 80 PS Golf meiner Frau sowie mein 122 PS TSI sind seit EZ 04/09 bzw. 10/09 zusammen 36!!! Tage in der Werkstatt gewesen, einen kostenlosen Ersatzwagen gab es für 16 Tage. Die restliche Zeit gab es null, null.

Über sowas rege ich mich schon lange nicht mehr auf.

Leute, wir fahren VW nicht Aston Martin.

Die Händler haben soviele Garantiefälle zu bearbeiten, das es schlicht nicht genug Ersatzwagen gibt.

Kleinere Händler haben nun mal keinen 20 Fahrzeuge umfassenden Pool an Ersatzfahrzeugen. Da guckt auch hin u. wieder jemand durch die berühmte Röhre!

Übrigens habe ich nach diversen Liegenbleibern, Getriebeschäden( 2 )+ Motorschaden eine Entschädigung von VW bekommen.

Je Auto kostenlose 2 j. Garantieverlängerung+500€ Inspektiongutscheine.

Einfach mal einen höflichen Brief an VW senden, nicht immer nur jammern.

Gute Fahrt

CKONE

Motorschäden in so einer frühen Phase sind natürlich ein richtiger "Hammer"!

Logischerweise findet man es als Betroffener unglaublich, dass einem dann nicht automatisch ein kostenloser Ersatzwagen zusteht.

Aber: Es steht so im Kaufvertrag (wenn auch im Kleingedruckten), und den hat Jeder unterschrieben.
Rein rechtlich kann man also "nix wollen" ^^ Listenpreis hin, Werbeslogans her.

Oft genug gibt es ja zum Glück trotzdem irgendwie ein Auto oder irgendein anderes "Goodie" (wenn man denn mitm Autohaus gut kann oder lange genug rumschreit).
Ein Recht darauf hat man aber nur sehr selten.
Wenn man also kein Auto kriegt, ist das weder ne Sauerei noch ne Schweinerei, sondern einfach nur das was im Vertrag steht.

Wollt ich nur mal so einstreuen....was nicht heissen soll, dass ich das so gut finde.

Abhilfemöglichkeit: Das Kleingedruckte lesen und entsprechend handeln (dh. keinen Meter mehr fahren sobald irgendeine Lampe angeht und sich abschleppen lassen).
Das rettet einem aber "rein rechtlich" auch nur 3 Tage (sh.Anhang).

Gruss

Richtig!! Danke

Ich habe auch nur bei meinen Liegenbleibern ein kostenlosen Wagen für max. 3 Tage bekommen.

Der Motorschaden z. B hat aber 5 Tage Rep. Dauer zur Folge gehabt.

Also hätte ich 2 tage selber bezahlen müssen, hab ich aber nicht da zum Glück nur einmal beide Gölfe zur gleichen Zeit in der Werkstatt waren, die restliche Zeit habe ich dann selber überbrückt.

Natürlich hat nicht jeder Haushalt mehrere PKW zur Verfügung, zum Glück sind die meistens Rep. in 3 Tagen erledigt. Ansonsten muss man evt. mal 1-2 Tage selber bezahlen. Bei meinem Händler z. B 25€ pro Tag, es waren aber auch schon mal alle Ersatzwagen raus, da habe ich halt Pech gehabt.

Anschreien hilft auch nicht immer, bring auch schlußendlich nichts, ich möchte ja auch noch in Zukunft zu meinem Händler gehen dürfen.

Ein Auto ist immer nur so gut wie seine Werkstatt, meine Werkstatt macht möglich was geht, aber es geht halt nicht immer.

CKONE006

Zitat:

Original geschrieben von f2711


Abhilfemöglichkeit: Das Kleingedruckte lesen und entsprechend handeln (dh. keinen Meter mehr fahren sobald irgendeine Lampe angeht und sich abschleppen lassen).
Das rettet einem aber "rein rechtlich" auch nur 3 Tage (sh.Anhang).

Gruss

Und selbst die drei Tage sind eine "Kann-Regelung" 🙁🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen