TSI 1,4 140 PS : Wieviel Oktan?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!

Wir haben uns nun einen Golf V mit TSI Motor zugelegt. In den technischen Daten von der VW-Webseite und von dem, was der Händler uns gab, steht, dass man Super tanken müsste. Und irgendwo weiter im Text steht mindestens 95 Oktan.
In der "Gebrauchsanleitung" des Fahrzeugs steht aber man müsse 98 Oktan tanken sonst gäbe es Klopfgeräusche.

Was stimmt denn nun? Und was genau passiert wenn man ihn doch mit 95 Oktan betankt??

mfg, MB.

53 Antworten

@MasterBee

warum: bekommt er Arthrose? Sorry - konnt ich mir nicht verkneifen.

Stell Dir mal das ROZ95 von vor 10 Jahren vor und vergleiche es mit dem 95er von Shell heute.

Ich denke, das ist wie den Motorenölen auch; sie werden laufend besser ......

Will sagen: in Deutschland ist die Spritqualität sicher UpperClass und auch ein TSI darf im Ausland auch nicht hops gehen.

Auch ein Handbuch kann sich mal irren ......

Grundsätzlich empiehlt der Freundliche von nebenan sowieso SuperPlus - bei allen FSI-Motoren. Und soweit ich mich erinnere, ist die Spritangabe bei denselben Motoren im Golf Plus auch nicht immer eindeutig oder zweideutig.

Bald gibt es eh nur noch 91 ROZ oder 100 ROZ; damit ist das Thema für die TSI dann sowieso durch.

Grüsse
habi99

hat irgendjemand schon einmal wirklich einen motorschaden durch normalbenzin gehabt oder kennt jemand eine werkstatt die einen solchen fall mal hatte?

ich halte das für ein ammenmärchen das einfach nicht aus den köpfen zu bekommen ist.

Nun ich kenne mich nicht genügend aus um das Beurteilen zu können.

Auf der erste Seite hatte jemand geschrieben, dass eine höhere Oktan einen besseren Schutz gegen Selbstzündung liefern würde. Was ist denn wenn der jahrelang zur falschen Zeit selbst zündet? Kann mir nicht vorstellen, dass das fürs Material so schön ist.

mfg, MB.

wenn ich mich recht erinnere hat

normal: mind. 91 oktan
super: mind. 95 oktan
super plus: mind. 98-100 oktan
ultimate und die andere brühe: 100 oktan

meint hier wirklich jemand durch 3 bzw. 4 oktan erhebliche vorteile bzw. motorschonender zu fahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


meint hier wirklich jemand durch 3 bzw. 4 oktan erhebliche vorteile bzw. motorschonender zu fahren?

Theoretisch kann es insbesondere im obersten Drehzahlbereich tatsächlich so sein, dass höhere Oktanzahlen motorschonender sind, wenn der Motor für diese höheren Oktanzahlen ausgelegt ist.

Die Frage ist, ob in den ersten 500.000 km daraus resultierende Probleme auftauchen. Theoretische Probleme sind ja nur interessant, wenn sie auch in der Praxis auftreten können. Dann wären es ja praktische Probleme. 😉

Nein, solche Probleme tauchen in der Praxis nicht auf. Einen modernen für Super Plus gedachten Motor kann man auch mit Super betreiben. Und wenn man den obersten 500 U/Min. eher aus dem Weg geht, dann gibt es nicht mal ein theoretisches Problem.

ich denke wir reden hier über unterschiede die für uns im normalen autoalltag absolut unerheblich sind.

ich behaupte mal dass der sprit in russland nicht die qualität hat wie bei uns (rumgepansche noch nicht berücksichtigt) und trotzdem fahren dort europäische Autos problemlos herum.

es gab letztens einen weltrekord was die erreichten höhenmeter mit einem auto angeht. ich glaube es war ein touareg und auf jeden fall ein ferrari beteiligt.

es wurde erwähnt dass der sprit dort in dem land unter 90 oktan hatte und trotzdem sind beide autos problemlos gelaufen. ich finde die oktandiskussion ist vollkommen übertrieben.

@thbe

physikalisch betrachet müßte deine Argumentation aber anders aussehen respektive anders ausgelegt werden:

Bei sehr hohen Drehzahlen legt der Kolben bis zum Zündzeitpunkt in derselben Zeit (die der Sprit zur Verbrennung benötigt) mehr Weg zurück, was bedeutet, daß die Klingelneigung eher sinkt ......

Der Motor klingelt, wenn bei niedriger Drehzahl der Sprit "zu schnell" verbrennt und damit den größten Druck erreicht, bevor der OT erreicht ist. Sollte hierbei der Klopfsensor nicht genügend verstellen können (>Spätzündung), ist es problematisch - bezogen auf Verdichtung/Füllung.

Ich denke eher, daß das Problem dann auftritt, wenn hohe Leistung/Drehmoment bei vergleichsweise hohen Temperaturen (Motor und/oder Außenluft) anliegen. Hierbei neigt Normal oder Super eher zum unkontrollierten Verbrennen und eine Spitz-auf-Knopf-Auslegung könnte problematisch werden.

Nun sind aber beide TSI-Motoren mit 10 identisch verdichtet und haben auch denselben Block. Insofern werden die 98 ROZ "nur" benötigt, um die 170 PS via Motormanagement (und evtl. anderm Lader?) rauszukitzeln.

Wo sind die Fachleute unter euch ....? ......

Grüsse
habi99

Zitat:

Original geschrieben von MasterBee


Und wie sieht es wohl mit Schädigung des Motors nach Jahren aus?

meinst du, das er verrosten könnte ?

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


hat irgendjemand schon einmal wirklich einen motorschaden durch normalbenzin gehabt oder kennt jemand eine werkstatt die einen solchen fall mal hatte?

ich halte das für ein ammenmärchen das einfach nicht aus den köpfen zu bekommen ist.

??

ja, hatte ich. Hab vorher den Zylinderkopf plangefräst.

Nach Vollast war die Verdichtung weg, und die Kolbenböden von Dellen zerstört.

kannst du ja auch mal probieren, dann glaubst du vielleicht wieder an Märchen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Ich denke eher, daß das Problem dann auftritt, wenn hohe Leistung/Drehmoment bei vergleichsweise hohen Temperaturen (Motor und/oder Außenluft) anliegen. Hierbei neigt Normal oder Super eher zum unkontrollierten Verbrennen und eine Spitz-auf-Knopf-Auslegung könnte problematisch werden.

Ein moderner Motor sollte mit einem Klopfsensor ausgestattet sein, der beim Tanken mit 95 statt 98 Oktan die Klopffestigkeit des Gemischs durch Änderung des Zündzeitpunkts und/oder höhere Einspritzmenge sicherstellt.

Dieses Sicherstellen durch Ändern des Motormanagements dürfte nur bis zu einer gewissen Leistungsabgabe funktionieren. Der Motor hat dadurch eine geringere Leistung.

Ich zweifele daran, dass der auf höhere Leistung ausgelegte Motor das Fahren im oberen Drehzahl- und Leistungsbereich mit ständigen Eingriff des Klopfsensors in die Motorelektronik dauerhaft gelassen nimmt. Im normalen Fahrbereich sollte das unproblematisch sein.

Ich bin allerdings zeimlich sicher, dass die meisten Fahrer von Schalt-Benzinern ihr Fahrzeug praktisch nur bei Vmax-Versuchen auf der Autobahn wirklich leistungsorientiert fahren. Das folgere ich aus den Gesichtsausdrücken von Freunden und Kollegen mit Benzinern, wenn sie mich mal mit ihren Wagen fahren lassen... 😁

Und bei der Mutter des Threadersteller gehe ich davon aus, dass diese hohen Leistungsabforderungen eher nie auftreten. Deshalb ist es für mich ein theoretisch darstellbares Problem, was aber für die wenigsten Fahrer praxisrelevant ist.

kommt darauf an, wie alt Mummi ist .....; meine Muter bspw. hat das Fahren noch mit "gut Drehzahl" gelernt .....; da ging unter 4.000 nix .... 🙂

Grüsse habi99

Zitat:

Original geschrieben von Rußschleuder


??
ja, hatte ich. Hab vorher den Zylinderkopf plangefräst.
Nach Vollast war die Verdichtung weg, und die Kolbenböden von Dellen zerstört.

kannst du ja auch mal probieren, dann glaubst du vielleicht wieder an Märchen 🙂

welches fahrzeug? welche motorisierung? sind andere ursachen auszuschliessen? hat er vielleicht gepanschten sprit getankt? und und und...

kommt echt drauf an wie alt mummi ist, von meiner freundin die mutter startet das auto und und schaltet bei 5000 bzw. 6000 in den nächsten gang und in der stadt meistens im 2 gang und jetzt kommts,
das bei einem polo mit 1.2 16V motor hilfe!!!!
und dabei war der motor gerade angelassen und kalt!
das ins 3 zillinder!!!!!!!!!
das nennt man alte schule! schaltfauler kann echt keiner sein!
und dann natürlich noch mit einer hand fahren und die rechte hand unters kinn halten und blos nicht den schaltknüppel betätigen!
ach und da ist der rote bereich, ich glaub schon bei 5000 u/m oder nicht?

fazit: bei dieser fahrweise würde ich lieber super+ tanken!

ich fahr auch bei meinem fsi mit super+, wie schon gesagt wurde wegen den hohen drehzahlen, bei meinen nur 116 ps im fsi muß man schon mal bis 6000 u/m drehen um schneller auf die höchstgeschwindigkeit zu kommen und bei ca 5500 bzw 6000 u/m dann in den 6 gang.

Hi,

das hat nix mit gepanscht oder so zu tun. Bei 1,4l und 140 oder 170PS hast du schon ordentliche Ladedrücke, die das Klingeln eher fördern.

Nachdem Gott sei Dank, moderne Motoren halbwegs ein ordentliches Klopfmanagement haben, stirbt da so schnell kein Motor drann, hättet ihr das selbe mir nem G60 1990 gemacht, hättet ihr genau die Löcher in den Kolben gehabt.

Aber gut, wer sich einen TSI leistet, und dann beim Sprit spart, sollte mal genau da drüber nachdenken.

mfg,
christian

Meine Mutter schaltet deutlich früher als ich. Gerade so, dass die Karre nicht absäuft. Also mit hoher Drehzahl ist das nichts. Kam beim Golf IV mit 101 PS auf der Autobahn höchstens auf 140 kmh vmax. Eher 120.

mfg, MB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen