TSI 1,4 140 PS : Wieviel Oktan?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!

Wir haben uns nun einen Golf V mit TSI Motor zugelegt. In den technischen Daten von der VW-Webseite und von dem, was der Händler uns gab, steht, dass man Super tanken müsste. Und irgendwo weiter im Text steht mindestens 95 Oktan.
In der "Gebrauchsanleitung" des Fahrzeugs steht aber man müsse 98 Oktan tanken sonst gäbe es Klopfgeräusche.

Was stimmt denn nun? Und was genau passiert wenn man ihn doch mit 95 Oktan betankt??

mfg, MB.

53 Antworten

Das Thema mit dem richtigen Kraftstoff hatten wir doch hier auf MT schon ausreichend.

Hier wird ja immer gerne der "Sternendoktor" (o. ä.) zitiert. Mangels potenter Suchfunktion kann ich das aktuell nicht finden, bin aber dran.

Re: re

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Ich glaub der Bericht ist realtiv Interessant.
http://www.worldcarfans.com/.../abt-sportsline-is-technology

und somit lässt sich glaub ich auch Belegen das man Anhand der Softwäre, dem Motor eine andere Oktan Zahl bei bringen kann, und der Motor sein kloppfen abstellt.

Werde allerdings weiter suchen.

Der Bericht sagt lediglich, das ein anderes Getrieb verbaut wird (denn er schweigt sich darüber aus, was hinter der "Technik" steckt). Außer vielleicht die geöffnete Drosselklappe; das spricht für eine hohe AGR-Rate. Aber ich will mich jetzt nicht weider auslassen und beende die Diskussion mit dir an dieser Stelle. Nurnoch soviel: der Motor bringt sich die Oktanzahl selber bei, über den Klopfsensor. Sollte der Motor klopfen (was nicht automatisch passiert, weil man sich einen niedrigoktaniken Sprit rein tut) adaptiert er das Klopfen über Zündverstellung und Einspritzbeginn bzw. -menge (beim Direkteinspritzer) weg.

Auf wiedersehen....

Spannend war bei einem ADAC Test damals bei der Optimaxeinführung, das die Kraftstoffe alle bis auf Optimax deutlich über den angegebenen Oktanwerten lagen: Also entspannt super tanken, die hatten meist 97 Oktan und Super Plus lag meist deutlich über 99 Oktan... im Zweifel regelt es der Klopfsensor. Welcher bei bis zu 85% Nutzung der Motorleistung selbst bei Normalbenzin nicht regeln müsste.

😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von sefre


Spannend war bei einem ADAC Test damals bei der Optimaxeinführung, das die Kraftstoffe alle bis auf Optimax deutlich über den angegebenen Oktanwerten lagen: Also entspannt super tanken, die hatten meist 97 Oktan und Super Plus lag meist deutlich über 99 Oktan... im Zweifel regelt es der Klopfsensor. Welcher bei bis zu 85% Nutzung der Motorleistung selbst bei Normalbenzin nicht regeln müsste.

😉

MfG

war das der test an dem michael schumacher teilgenommen hat und es ihm sogar peinlich war da die zum vergleich einen anderen wagen mit benzin betreiben wollten das nur 75 Oktan hat?

Ähnliche Themen

Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


der Motor bringt sich die Oktanzahl selber bei, über den Klopfsensor. Sollte der Motor klopfen (was nicht automatisch passiert, weil man sich einen niedrigoktaniken Sprit rein tut) adaptiert er das Klopfen über Zündverstellung und Einspritzbeginn bzw. -menge (beim Direkteinspritzer) weg.

Ja, ist bekannt.

Wie sieht es aus, wenn man nun nicht entsprechend der Energiesparforderung vmax=140 verfährt, sondern den TSI so nutzt, wofür er konstruiert und gebaut ist? Ist dann die vmax einfach nur geringer, weil der Klopfsensor über die Motorelektronik Zündzeitpunkt und Einspritzmenge entsprechend ändert und dem Motor macht das auf Dauer nichts? Oder zeigen sich bei Extrembelastungen schon Unetrschiede, wenn man einen auf 98 Oktan ausgelegten Motor mit 95 Oktan betankt?

Re: Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Ja, ist bekannt.

Wie sieht es aus, wenn man nun nicht entsprechend der Energiesparforderung vmax=140 verfährt, sondern den TSI so nutzt, wofür er konstruiert und gebaut ist? Ist dann die vmax einfach nur geringer, weil der Klopfsensor über die Motorelektronik Zündzeitpunkt und Einspritzmenge entsprechend ändert und dem Motor macht das auf Dauer nichts? Oder zeigen sich bei Extrembelastungen schon Unetrschiede, wenn man einen auf 98 Oktan ausgelegten Motor mit 95 Oktan betankt?

Richtig. Durch die Zündverstellung in Richtung spät umschifft man zum einen das Problem des Klopfens; weil der Druckanstieg durch Verdichtung und Druckanstieg durch Flammenfrontausbreitung nicht mehr gegeneinander Laufen und es somit erst zum Klopfen kommt - der Verbrennungsschwerpunkt verlagert sich natürlich auch in Richtung spät. Das wiederum bedeutet Leistungs-/Drehmomenteinbuße -> Vmax = geringer.

Re: Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Ja, ist bekannt.

Wie sieht es aus, wenn man nun nicht entsprechend der Energiesparforderung vmax=140 verfährt, sondern den TSI so nutzt, wofür er konstruiert und gebaut ist? Ist dann die vmax einfach nur geringer, weil der Klopfsensor über die Motorelektronik Zündzeitpunkt und Einspritzmenge entsprechend ändert und dem Motor macht das auf Dauer nichts? Oder zeigen sich bei Extrembelastungen schon Unetrschiede, wenn man einen auf 98 Oktan ausgelegten Motor mit 95 Oktan betankt?

Auf die Ladedruckregelung hat die Klopfregelung mit Sicherheit auch noch Einfluss. Wobei im Bereich der Nennleistung das WG immer voll geöffnet ist.

Die Parameter ZZP und Einspritzmenge sind schon recht mächtige Parameter, mit denen mit Sicherheit immer ein Motorklopfen immer verhindert werden kann.

Eine Verschiebung des ZZPs zur Vermeidung vom Motorklopfen hat immer einen schlechteren Wirkungsgrad zur Folge, und sollte deshalb immer vermieden werden. Klopfen tritt i.d.R. aber nur bei hohen Lasten/Leistungen auf, also ein Kennfeldbereich, für den ein Serienmotor nicht ausgelegt wurde.

Viele Parameter, z.B. Verdichtung, Steuerzeiten.... sind so gewählt, dass der Motor, dort wo er am häufigsten betrieben wird, im Teillastbereich den geringsten spez. Verbrauch zeigt. Dafür werden in anderen Bereichen eben Kompromisse eingegangen.

So, nun bin ich zu Hause und konnte endlich mal einen Blick ins Boardbuch werfen.

Ich zitiere mal die technischen Daten des 103kW-Motors.

bleifreier Kraftstoff: Super ROZ98/95

Zusatz zu 95: Mit geringer Leistungsminderung, leichtem Kraftstoffmehrverbrauch und leicht nagelnden Motorgeräuschen bis zum Eingriff durch die Klopfregelung.

Keine Ahnung wie meine Mutter darauf kam, dass man ROZ 98 tanken müsse. Wahrscheinlich hat sie "nagelnde Motorgeräusche" abgeschreckt....

mfg, MB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen