TSI 1,4 140 PS : Wieviel Oktan?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!

Wir haben uns nun einen Golf V mit TSI Motor zugelegt. In den technischen Daten von der VW-Webseite und von dem, was der Händler uns gab, steht, dass man Super tanken müsste. Und irgendwo weiter im Text steht mindestens 95 Oktan.
In der "Gebrauchsanleitung" des Fahrzeugs steht aber man müsse 98 Oktan tanken sonst gäbe es Klopfgeräusche.

Was stimmt denn nun? Und was genau passiert wenn man ihn doch mit 95 Oktan betankt??

mfg, MB.

53 Antworten

Sorry, wenn ich falsche liege,

ich bin mir aber zu 99,90 % sicher, daß der 1.4 TSI mit 140 PS auf Supern ausgelegt ist, also 95 Okton. Eigentlich bin ich mir da zu 100% sicher!!!!

Ich würde die VW Servicehotline anrufen, oder beim nächsten Tanken an die Tankklappe nachsehen, was dort steht.

Hast du vielleicht beim 125 kw-TSI-Motor nachgeschaut der im GT drin ist?

die klopfsenor des TSI ist eigentlich auf 98oktan ausgelegt. Nur dann erreicht er die von werk angegebenen Leistungen.

Fährt man ihn auf 95oktan, so tut er dies nicht. Zuden steigen die Ablagerung im Motor.

Man kann ihn auf 95Oktan fahren, dies ist aber nicht wirklich sinnvoll. der motor ist und bleibt auf 98oktan ausgelegt. nur weil der klopfsenor es regelt, kann man auch 95oktan fahren.

Aber 95Oktan füren zu einem Mehrverbrauch (das ja weniger leistung...), dies führt zu einer Verbrauchserhöhung, welche die Mehrkosten des 98oktan benzins mehr als deckt. Hab es selber über einige tkm ausprobiert.

Ich Persönlich würde eigentlich sogar 100oktan fahren in einem TSI, das hat definitiv am wenigsten Ablagerungserscheinungen und garantiert den besten Motorschutz.

Vor allem bei Kurzstreckenfahren sollte man nicht am besseren Sprit sparen...

mfg

Ähnliche Themen

98 Oktan

Das die Leistung leicht runter geht wenn du weniger Oktan fährst ist richtig. (ob man 2-3 PS merkt ist eine andere Frage)

Aber das sich die Ablagerungen dadurch erhöhen ist totaler blödsinn.

Grüße

Tag Leute.
Also ich weiss es so den tsi mit 140 PS darfst du mit super fahren ist kein Problem und den mit 170 PS da sollte Super Plus rein
Das sind die Angaben vom 😁

das hier hab ich mal von irgendeinem user auf motor-talk kopiert. ich denke ich darf es zitieren:

"Was sagt die Oktanzahl aus?
Das Gemisch wird im Motor hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt. Gasgemische explodieren ab bestimmten Temperaturen und Drücken ohne einen Zündfunken. Dies hätte im Motor schlimme Folgen („Klingeln“). Die Explosion im Zylinder darf also erst stattfinden wenn der Zündfunke kommt, und nicht irgendwann. Die Oktanzahl ist letztlich ein Maß für die Resistenz des Kraftstoffes gegen Selbstentzündung.
Je höher ein Motor verdichtet, desto größer ist seine Leistungsausbeute, aber desto resistenter muss das Gasgemisch gegen die Selbstentzündung sein.
Ein Motor wird nicht mehr Leistung haben oder besser laufen wenn der Kraftstoff eine höhere Oktanzahl hat. Liegt dies in der Praxis objektiv betrachtet vor, ist etwas nicht in Ordnung.
Lediglich wenn der Motor für einen Kraftstoff mit höherer Oktanzahl ausgelegt ist hat er mehr Leistung, benötigt dann aber eben auch den entsprechenden Kraftstoff. Die Leistungssteigerung kommt nicht aus dem anderen Kraftstoff, sondern durch die höhere Verdichtung."

tja - und beide TSI (140 PS und 170 PS) sind mit 10 verdichtet ........

gruss habi99

Hmmm, ich bin so schlau wie zuvor 🙂

98 tanken ist unschön auf Grund des Preises. Den Wagen fährt meine Mutter, auf etwas Leistung kann sie gut verzichten. Sollte es aber dem Motor schaden ist das keine Lösung....

mfg, MB.

Zitat:

Original geschrieben von MasterBee


98 tanken ist unschön auf Grund des Preises. Den Wagen fährt meine Mutter, auf etwas Leistung kann sie gut verzichten. Sollte es aber dem Motor schaden ist das keine Lösung....

95 statt 98 Oktan schadet modernen Motoren auch dann nicht, wenn sie auf 98 Oktan ausgelegt sind. Ausnahme könnte bei sehr hoher Leistungsabforderung gegeben sein.

Wenn Deine Mutter so fährt, wie ich es aus der Ferne mal vermute und es Dein Hinweis, sie könne auch auf etwas Leistung verzichten, nahe legt, dann kann sie vollkommen bedenkenlos 95 Oktan tanken - ganz gleich was für den 1.4 TSI empfohlen wird. Welche Mutter zieht ihren Benziner schon regelmäßig bis an obere Ende des Drehzahlbands? Das machen selbst "Nicht-Mütter" eher selten. Und erst dann könnte sich ein moderner Motor über den Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan beschweren.

Übrigens rechnet sich 95 statt 98 Oktan in Deutschland durchaus (in machen europäischen Umland macht die Preisdifferenz nur ein, zwei Cent pro Liter aus). Bei der Frage Super oder Normal für einen auf 95-Oktan ausgelegten Motor, da hebt der Mehrverbrauch das Sparen am Literpreis meistens auf.

man kann auf jeden Fall EuroSuper mit 95 ROZ fahren; VW gibt das überall preis; ebenso wie auch die meisten Euro-Super Fahruege mit Normal betrieben werden können.

Es gibt nicht überall (im Ausland) SuperPlus und dafür muß ein Hersteller vorsorgen .....

Gruß habi99

Zitat:

Original geschrieben von habi99


man kann auf jeden Fall EuroSuper mit 95 ROZ fahren; VW gibt das überall preis; ebenso wie auch die meisten Euro-Super Fahruege mit Normal betrieben werden können.

Genau, überall auf der Webseite steht es.

Aber im Handbuch steht man müsse 98 tanken, sonst käme es zu den besagten Klopfgeräuschen.

mfg, MB.

Ich fahr meinen GT seid einiger Zeit mit normalen Super. Verbrauch liegt bei 6.5L im Schnitt. Leistungsunterschiede spüre ich null, nur im Geldbeutel liegt mehr drin..

Und wie sieht es wohl mit Schädigung des Motors nach Jahren aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen