Trauer, Freude oder was kommt nach dem E46!?!
Moin Zusammen
In letzter Zeit denke ich oft darüber nach den E46 länger als geplant nur 3 Jahre zu behalten, aber all zu oft hatte ich von meinen Studentenfahrzeugen miterleben dürfen, wie problematisch und auch kostspieliger die Reparaturen wurden.
Auch der Verkauf unter 100.000 macht psychologisch eine Menge im Preis.
Aber irgendwie will ich mich nich trennen, find ihn einfach höllisch genial. Sogar durch Euch und das Forum hier habe ich bereits eine Menge über dieses Fahrzeug erfahren und bin für evtl. Fälle gut vorbereitet.
Aber Gesetz dem Falle, ich verkaufe ihn doch .. was bitte holt man sich dann? Am liebsten ... und das ist bislang das Ziel, hab ich Bock mir einen der allerletzten zu holen.
Was macht ihr, wenn Euer Wagen weg soll, wenn die Raten zu Ende sind und die Endrate einem auf der Pelle sitzt. Noch einmal finanzieren ..
Oder habt ihr Euch schon etwas Vergleichbares angesehen? Also ich muss sagen, einen E90 werde ich mir womöglich nicht kaufen, denn der ist für mich erstens nicht so hübsch und zweitens noch in den Kinderschuhen.
Manchmal hab ich Bock auf nen schnittigen Lexus, oder aber ein A4 wäre auch was ... mal rote Armaturen 😁
Was habt ihr so vor?
150 Antworten
Stimme Tom zu... Du redest leider an der e46-Realität vorbei.
Sorry, das Auto war bis 60.000 km mit dem Vorbesitzer (GF eines kleinen Finanzunternehmens) meist auf der Autobahn unterwegs. Der letzte QL hatte z.B. nur 1 Jahr gehalten. Wenn das Verschleißbedingt gewesen wäre, hätte wohl BMW kaum die Arbeiten bei der Laufleistung und dem Alter (knapp 4 Jahre beim letzten Tausch) auf Garantie und später Kulanz ausgeführt.
Leasingwagen? Oder Finazierung über BWM-Bank? Würde ein vermehrt kulantes Verhalten erklären.
Ich verstehe jedoch nicht, dass ich ein der Realität vorbei rede .. wie viele hier im Forum haben denn bereits nach einem Jahr den Querlenker defekt?
Nach einem Jahr mag nicht "normal" sein. Dass aber die Schäden durch Fahrweise oder vermehrtes Rumpeln über Bordsteine und andere Unebenheiten provoziert wurden oder gar von "Tuning" bedingt sind, ist einfach nicht wahr. Dafür ist das Problem viel zu weit verbreitet... mach dir die Mühe und such das Forum ab, Du fällst um. 😉
Jo Andreas, habe schon viele Threads diesbezüglich gesehen. Aber meist diskutieren immer wieder die gleichen dort drin 😉
Hm, ich kann es mir nicht vorstellen, dass es eine konstruktive Schwäche ist, aber ich kann es auch nicht beweisen, dass Du Unrecht hast, von daher können wir uns die Tasten wund tippen, was uns beiden aber nicht helfen würde ..
Aber eine Sache musst Du auch zugeben .. Forenuser sind nicht gerade "ungetunte" fahrer 😉 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Hm, ich kann es mir nicht vorstellen, dass es eine konstruktive Schwäche ist,
Ist aber wohl so....das Ding zieht sich seit dem E30 durch, der 5er hat such ne anfällige Achse...
Guck dir doch mal die TÜV-Berichte an, das sticht derbe heraus....und da sind alle Fahrzeuge aufgelistet, auch dei Rentnermobile mit 195iger Bereifung....
So hat halt jeder Hersteller ein, zwei Dinge, die er nich in den Griff kriegt...ist doch bei VW ähnlich (Fensterheber...)
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Aber eine Sache musst Du auch zugeben .. Forenuser sind nicht gerade "ungetunte" fahrer 😉 😁
Ich, als Verabscheuer von optischem Tuning mittels Plastikmontage, musste das erschreckt zur Kenntnis nehmen. 😉
Die ersten Z4 sind auch schon von der Querlenkerproblematik betroffen ... *grmpf* - und das, obwohl da schon die Nachfolgergeneration der Querlenker reingekommen ist.
Scheint mir so ein Problem zu sein, wie bei Opel die hinteren Radläufe - was dem Opel dahinten rumfault, fault bei BMW am Querlenker herum.
... und wenn ich mal "nach Hause" schaue, finde ich die immer lästige Zahnriemenreißerei :-(
So hat jeder seine Sorgen ...
Gruß, Frank
Mein E46 wird durch einen Audi A3 Sportback "ersetzt". Der E90 ist nicht so mein Ding bzw. damit er halbwegs gut/nett aussieht muss man ziemlich viel Geld in die Hand nehmen.
Der Audi ist halbwegs ausgestattet, wenns interessiert:
Ausstattung
Außerdem gab es einen kleineren (?) Vorfall bei der letzten Inspektion II.
Gruß Powerbrauer
Moin,
im 1. Quartal 2007 ist es bei mir auch soweit.
Die 300 tkm werd ich wohl nicht mehr schaffen (habe heute die 240 tkm Marke überschritten).. egal 250 tkm werden es noch.
Ein wenig traurig werd ich schon.. bei dem Gedanken mein QP abzugeben.. vom 1 km an, war er mit eigentlich immer treu.
Ok, letzte Woche waren dann doch mal die Injektoren fällig... aber sonst. 1A!
Daher...
mein nächster wird nen E92 330d.. mit Handschaltung. Eigentlich wollt ich noch aufs M-Paket fürs QP warten.. mal sehen wann BMW das bringt.
Es hätte auch nen Z4 3.0 si werden können, aber der ist mir, bei 1,92 m Größe, einfach zu eng.
Gruß
Tim
Wow, vom ersten Kilometer bis hin zu 250.000km - nicht schlecht, so viel "Durchhaltevermögen" ohne die Sehnsucht auf etwas Neues hätte ich nicht ...Respekt 🙂
Bin mir ziemlich sicher das die Meyle Querlenker das Problem nachhaltig lösen.
Und bei ca 240 euronen für 2 Querlenker nicht mal teuer.
Werde ich im Frühjahr umbauen, freue mich schon drauf...
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
Bin mir ziemlich sicher das die Meyle Querlenker das Problem nachhaltig lösen.
Und bei ca 240 euronen für 2 Querlenker nicht mal teuer.
Werde ich im Frühjahr umbauen, freue mich schon drauf...
Das liest sich jetzt so, als hättest du heile Querlenker und tauscht auf Verdacht 😁
Pfauli,
hast mich ertappt.
zumal die Lagerung der Querlenker in dem Preis ja mit drin ist und fast M Lagerung entspricht.
Ergo:
noch präzisere Kurvenfahrt und bei Bremsen noch weniger Spiel im Querlenker.
Da ist auch schon meine Schwäche, wenn etwas sinnvoll modifiziert werden kann, 'verkaufe ich mir es selbst'.
Kann dann gar nicht mehr anders, :-)
Wie, geringeres Spiel? Wie M-Technik Querlenker?
Das interessiert mich jetzt mal...
Soll das heissen, die Gelenke sind härter 😁? Ein neuer Querlenker hat doch kein Spiel, auch der Serienquerlenker nicht!?!?!? Hö?
Das check ich jetzt nicht ... :-/
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
[...]
Ein neuer Querlenker hat doch kein Spiel, auch der Serienquerlenker nicht!?!?!? Hö?Das check ich jetzt nicht ... :-/
Nein, Spiel kann man nicht sagen, aber der Kugelkopf sitzt in einer elastischen Lagerschale. Über deren Federrate kann das Verformungsverhalten bei Krafteinleitung beeinflusst werden.
Also: härtere Materialien = weniger Bewegung.
Übrigens ist eine gewisse Bewegung der Lager in sich gewünscht, zur Entkoppelung...
mfg Jan