Trauer, Freude oder was kommt nach dem E46!?!
Moin Zusammen
In letzter Zeit denke ich oft darüber nach den E46 länger als geplant nur 3 Jahre zu behalten, aber all zu oft hatte ich von meinen Studentenfahrzeugen miterleben dürfen, wie problematisch und auch kostspieliger die Reparaturen wurden.
Auch der Verkauf unter 100.000 macht psychologisch eine Menge im Preis.
Aber irgendwie will ich mich nich trennen, find ihn einfach höllisch genial. Sogar durch Euch und das Forum hier habe ich bereits eine Menge über dieses Fahrzeug erfahren und bin für evtl. Fälle gut vorbereitet.
Aber Gesetz dem Falle, ich verkaufe ihn doch .. was bitte holt man sich dann? Am liebsten ... und das ist bislang das Ziel, hab ich Bock mir einen der allerletzten zu holen.
Was macht ihr, wenn Euer Wagen weg soll, wenn die Raten zu Ende sind und die Endrate einem auf der Pelle sitzt. Noch einmal finanzieren ..
Oder habt ihr Euch schon etwas Vergleichbares angesehen? Also ich muss sagen, einen E90 werde ich mir womöglich nicht kaufen, denn der ist für mich erstens nicht so hübsch und zweitens noch in den Kinderschuhen.
Manchmal hab ich Bock auf nen schnittigen Lexus, oder aber ein A4 wäre auch was ... mal rote Armaturen 😁
Was habt ihr so vor?
150 Antworten
Ich denke, das die Letzten vom Band gelaufenen Modelle, die ausgereifteren Autos sind.
Einfacher Grund: die letzten Modelle haben Hardware und Softwaretechnisch die letzten Upgrades von BMW erhalten. Wie mein Vorredner schon sagte, auch Ausstattungsmässig wird da mit Hochwertigeren Materialien um sich geworfen, wenn z.B. Teile nicht mehr auf Lager sind.
Die LastLimeted Edition ist immer noch ein riesen Kaufanreiz, gab es ja auch von Limo und Touring (die Schwarzen mit Zimmt Leder Serie) Man kann durch den Verzicht auf das neueste Modell ausserdem noch ne Menge Extras ohne grosse Aufpreise bei BMW aus den Rippen schneiden 🙂 und das werden die meissten auch machen.
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
was Du ansprichst sind Extras etc., das ist logisch und denke ich allen klar. Was ich jedoch meine sind Dinge, wie zum Beispiel die durch so ca. alle Baujahre wandernden Probleme, wie Rost, Luftmassenmesser und Turbolader. (3 Beispiele von vielen..)
Mich interessiert, ob für diese außergewöhnlichen Probleme gerade für die letzte Baureihe Lösungen gefunden wurden. Und ich denke, dass die einzige Möglichkeit daraufhin eine Antwort zu erhalten, die Kunden sind, denn keiner wird Dir aus BMW-Sicht daraufhin eine ehrliche Antwort geben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Nein, das ist kein Aberglaube, es ist tatsächlich so.
Hallo Frank
Wie Du ja bereits weisst, bin ich ebenso wie Du vom Fach. Ich weiss auch, und das erlebe ich bei VW des Öfteren, dass es unabhängig von einem Modell-Facelift, Erneuerungs- und Updatezeitpunkte gibt, in denen ein Wechsel des Zulieferer mit verbesserter Technik oder gar einfach nur eine neue Lösung des selben Zulieferers eingeführt werden.
Was mich wirklich interessiert ist, ob gerade diese hier im Forum oft diskutierten Probleme behoben wurden, oder man sich die Mühe gar nicht erst machte.
Alles Andere ist mir bereits seit Jahren durchaus bewusst, denn genau mit solchen Themen arbeite ich ja täglich 😁
So Sachen wie eine Lederausstattung, oder Schaltknäufe mit verminderter Qualität .. völlig unwichtig, denn ich gestalte mein Fahrzeug eh nach meinem Geschmack, aber wenn ich eins der letzten Modelle kaufen möchte, dann muss es wenigstens von der Karosse, dem Motor und dem Fahrwerk her astrein sein - der Rest ist Kinderkram ... ist ein Sitz kaputt, kauf ich bei Ebay für 1/4 des Preises einen neuen aus nem Unfallauto.
Hallo Pfauli,
FALLS Lösungen gefunden wurden, werden diese mit Sicherheit erst der neuen Baureihe (E9x) eingeflossen sein.
Ausser evtl.beim Rostproblem, da werden die mit Sicherheit auch in der laufenden Produktion Änderungen vorgenommen haben. Aber so Sachen wie die Querlenker (BMW behauptet immer noch, das Zuliefer QL schlechter wären als Originale) oder dem Nassbremsproblem der 330 d/i (zitat BMW : "durch Genutete Scheiben wird das Problem nicht behoben, der Bremsvorgang wird nur Lauter und unkofortabel"😉.
Der LMM sollte jetzt zuverlässiger sein, ich hab die "Verbesserte" Version sammt Software Upgrade jetzt seit 100.000 km drin. Der Turbo wird auch in 100 Jahren noch ein Problem der E46 BMW Diesel sein, obwohl meiner schon über 300 tkm hält (ich klopfe gerde auf Holz)
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Psyco_Dirk
FALLS Lösungen gefunden wurden, werden diese mit Sicherheit erst der neuen Baureihe (E9x) eingeflossen sein.
Das denke ich nicht. Nimm z.B. die Türgriffe. U.a. auch meine haken manchmal und blieben ausgezogen hängen. Durch eine neue Mechanik hat man das im Laufe der Jahre hinbekommen und die neuen Griffe ziehen auch ein Stückchen nach oben, nicht mehr nur nach außen. Die hängen aber afaik nicht mehr. Lustig ist nur, dass mein 1er Leihwagen neulich genau die hängen bleibenden Türgriffe auch hatte, und das nach 9000 km und 3 Monaten. 😁
Gleiches gilt für die Fensterheber-Schalter, die überarbeitet wurden, das Lenkrad ist von 2000 bis 2003 auch ein anderes gewordne, das Leder wurde geändert, ist jetzt griffsymphatischer etc... es gibt so viele kleine Details, die verbessert wurden. Ich denke nicht, dass man auf den e90 gewartet hat, um das geballte KnowHow dort erst einzubringen.
Was BMW allerdings mit den Querlenkern für Probleme hat, ist an Peinlichkeit schon kaum mehr zu überbieten. Seit dem E30 gibt es diese Probleme und das hat sich bisher nicht geändert... Armutszeugnis.
Moin Dirk
Das sind mir zu viele Konjunktive. Wichtig sind die reinen Fakten der Elebnisberichte von Besitzern der ganz neuen Modelle, sprich 2005.
...gibt's hier welche? *umguck*
Es wurde soviel in der Serie gewechselt und anders gemacht, dass man sich fragt was ein Anfangs E46 noch mit einem der letzten Monate zu tun hat 🙄 Baustellen hatten oder haben die Münchner ja mehr als genug am E46....
Zitat:
Original geschrieben von Psyco_Dirk
Hallo Pfauli,
FALLS Lösungen gefunden wurden, werden diese mit Sicherheit erst der neuen Baureihe (E9x) eingeflossen sein.
Das kann ich nicht bestätigen Dirk. Ein neues Auto hat meist eine neue Geometrie, somit neue Anforderungen und neue Probleme.
Ja, es stimmt, dass oftmals Baureihen übergreifend Dinge verwandt werden, aber da jeder fahrzeughersteller mit der zeit gehen muss, und sich somit von immer neuen Technologien nicht ausschliessen kann, darf er sich nicht mit alten Problemen herum schlagen.
Was übernommen wird, sind Sachen, die astrein und erweiterbar funktionieren, doch ein jeder Konstrukteur ist vomDesign und der Werkstoffkunde anschließend abhängig, manchmal auch neuen Sicherheitsregularien, wie Fussgängerschutz zum Besipiel (da gabs viel in der letzten Zeit). So, und wenn es konstruktiv möglich ist und das Design sich nicht gestört fühlt, dann ist es zur Freigabe in Ordnung.
Aber inzwischen sieht das Fahrzeug ja ganz anders aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Ja, es stimmt, dass oftmals Baureihen übergreifend Dinge verwandt werden, aber da jeder fahrzeughersteller mit der zeit gehen muss, und sich somit von immer neuen Technologien nicht ausschliessen kann, darf er sich nicht mit alten Problemen herum schlagen.
Was übernommen wird, sind Sachen, die astrein und erweiterbar funktionieren, doch ein jeder Konstrukteur ist vomDesign und der Werkstoffkunde anschließend abhängig,
Aber inzwischen sieht das Fahrzeug ja ganz anders aus 😉
z.B. die QL vom E36 in den E46 😁
nicht nur Dinge die Funzen übernehmen die Hersteller ...
Gruß
Ich weiss, dass die Querlenker bei jedem Fahrzeughersteller a) Dauertests unterzogen werden und b) der Zulieferer angehalten ist, immer wieder seine auszuliefernden Produkte nicht nur einer Sichtprüfung zu unterziehen.
Ich bin der Meinung, dass sehr viele hier durch die Summe von Fahrweise, Spurplattenmontage (dadurch Drehmoment-Erhöhung auf die Gelenke) und Montage von Rad/Reifenkombinationen (Erhöhung der frei schwingenden Masse), die abweichend von der Serie sind, sich die Querlenker samt Gelenken zerstören.
Aus physikalischer Sicht absolut logisch, dass die Dinger frühzeitig den Geist aufgeben.
Ich bin der festen Überzeugung, dass ein Fahrzeughersteller, wie BMW mit mehreren Jahrzehnten Ingenieursarbeit sehr wohl in der Lage ist, Querlenker durch Fahrtests, FEM-Methodik und vielen anderen Dingen optimiert auszulegen.
War auch nur als Beispiel gemeint.
mein linker QL ist auch schon 300 tkm "alt" und der TÜV hat den auch nicht bemägelt.
Was allerdings Fakt ist, ist das die QL bei den E36 schon die Achilisferse waren und BMW die Dinger übernommen hat . . .
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Mich interessiert, ob für diese außergewöhnlichen Probleme gerade für die letzte Baureihe Lösungen gefunden wurden. Und ich denke, dass die einzige Möglichkeit daraufhin eine Antwort zu erhalten, die Kunden sind, denn keiner wird Dir aus BMW-Sicht daraufhin eine ehrliche Antwort geben. 😉
Aus BMW-Sicht kann ich dir die Antwort nicht geben, jedoch aus VW-Sicht ... 😉
Ob noch Änderungen kommen hängt wie im gesamten Serienverlauf davon ab, ob noch genug Fahrzeuge bis zum Ende prozuziert werden, um eine Investition zu amortisieren.
Zu Beginn einer Serie kommen noch sehr viele teure Änderungen rein - klar, die amortisieren sich über die Laufzeit - zum Ende hin wird aber nur noch das gemacht, was sich über die Restlaufzeit rechnet.
Aber das ist ja nun eigentlich logisch 🙂
... und ja, ich könnte auch in's Detail gehen, aber ich denke, dann dürfte ich so langsam meinen Platz für einen Nachfolger räumen 🙄
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Ich bin der Meinung, dass sehr viele hier durch die Summe von Fahrweise, Spurplattenmontage (dadurch Drehmoment-Erhöhung auf die Gelenke) und Montage von Rad/Reifenkombinationen (Erhöhung der frei schwingenden Masse), die abweichend von der Serie sind, sich die Querlenker samt Gelenken zerstören.
Das kann ich nicht bestätigen. Mit Rädern aus dem BMW-Programm in zivilen Abmessungen und dem originalen BMW-Sportfahrwerk, sind in mein Auto bei 60.000 km die 3. Querlenker rein gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von AMGaida
Das kann ich nicht bestätigen. Mit Rädern aus dem BMW-Programm in zivilen Abmessungen und dem originalen BMW-Sportfahrwerk, sind in mein Auto bei 60.000 km die 3. Querlenker rein gekommen.
Hm, dann bist Du also der Meinung, dass die Ingenieure zu blöd sind, einen simplen Querlenker zu konstruieren? Ja, ich weiss ... jetzt werden mir die Fahrzeugdynamiker den Knüppel auf den Kopf schlagen, denn die Schwingungsüberlagerung sind gerade bei so einem Bauteil nicht ohne und nur durch die richtige Anwendung von Differenzialgleichenungen kommt man der Lösung näher, aber im Grunde sollte das unterstüzend durch IT-, und FEM Maßnahmen eigentlich kein Thema sein.
Wie sieht's mit Deiner Fahrweise aus? Bordsteinkante? Frau am Steuer ab und an *kleiner Scherz* 😉 Aber da Du einen 328 hast und zudem ein Motorsport-Avantar, schätze ich nicht, dass Du ein Opa-Style Fahrer bist, sonst hätte ja auch ein 316 gereicht 😉
Andererseits ist es auch unglaublich fatal, wenn man täglich über 30 Zonen Hügel oder gar eine Bordsteinpflasterstrasse muss. Auch solche Fahrzustände muss das Fahrzeug abkönnen, ganz klar, aber manchmal liegt es eben an diesen banalen Dingen.
Manchmal steckt aber auch der Teufel im Detail, denn mit 3 Querlenkern bei 60.00 km bist Du eine absolute Randgruppe.
Meinen beiden geht's prima und ich bin inzwischen bei 90.000km.
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Manchmal steckt aber auch der Teufel im Detail, denn mit 3 Querlenkern bei 60.00 km bist Du eine absolute Randgruppe.
Sicher nicht !
Hörst Dich ja an wie die "wichtigen" Techniker die immer dann antanzten, wenn die Werkstatt mit dem Bock nicht mehr weiter gekommen sind😉