Träge Beschleunigung 80 PS
Hallo zusammen,
ich fahre seit knapp einem Monat einen Golf VI mit 80 PS, der natürlich schon aufgrund seiner niedrigen PS-Zahl keine mega Beschleunigung erwarten lässt. Soweit ja auch kein Problem.
Nur im Vergleich zu meinem Vorgänger-Golf (ein Fünfer mit 75 PS) ist der Durchzug eine wahre Katastrophe. Ganz besonders im 2. Gang fällt mir das immer wieder auf. Fahre ich z. B. langsam auf eine grünwerdende Ampel zu und will dann aus dem 2. Gang raus beschleunigen kommt erst mal gar nix. Ich muss erst mal Vollgas geben, damit überhaupt langsam etwas kommt und selbst dann ist die Beschleunigung eher sehr träge. Auch Anstiege fährt er sehr träge. Und ich rede hier von keinen extremen Anstiegen, die gibt es hier in der Gegend gar nicht.
Im Vergleich zum Fünfer ist das ein wirklicher Abstieg. Der hatte einen Anzug, als hätte er doppelt so viel PS und dabei hatte er sogar noch 5 PS weniger.
Ich frage mich inzwischen, ob das wirklich normal ist oder ob da vielleicht irgendwo doch ein Fehler oder Defekt vorliegt.
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich kann zwar Öl überprüfen und Wasser in die Scheibenwaschanlage nachfüllen, aber ansonsten hab ich leider wenig Ahnung von Automotoren.
Ist das ein bekanntes Problem des 6ers mit 80 PS oder sollte ich doch mal einen Termin beim Freundlichen machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
(unsauberes Abspritzen).
😕
208 Antworten
ich hab nen 80ps golf ( nun 1.6 tdi mit 105) gefahren und wahrscheinlich muss der threadsteller sich einfach ans auto gewöhnen. durch die lange übersetzung und recht wenig leistung fühlt er sich zunächst tatsache schlapp an. wenn man diesen aber dreht und auf der autobahn etwas anlauf gibt ist das auto sicherlich aber keine wanderbaustelle, reisegeschwindigkeiten um die 170-180 tacho sind problemlos möglich- das ding ist schneller als er sich anfühlt !
auf der anderen seite hab ich noch nie nen sparsameren benziner im golf gesehen als den 80 ps wenn man auf drehzahlorgien verzichtet. ( unter 7 l sind möglich !)
der 1.6 tdi ist allerdings nochmal wesentlich sparsamer und gefühlsmässig welten schneller- obwohl auch dieser im 4 und 5 gang seeehr lang übersetzt ist .
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344033.htmlZitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
auf der anderen seite hab ich noch nie nen sparsameren benziner im golf gesehen als den 80 ps wenn man auf drehzahlorgien verzichtet. ( unter 7 l sind möglich !)
Selbst Sub5 geht offenbar bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit um 60 km/h.
Zitat:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344033.html
Selbst Sub5 geht offenbar bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit um 60 km/h.
Wie das möglich sein soll, muss schorschi2 mir mal beibringen.
BTW, ich brauch bei spritmonitor 1,5 l/100 km mehr!
Zitat:
Original geschrieben von golf230
Wie das möglich sein soll, muss schorschi2 mir mal beibringen.Zitat:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344033.html
Selbst Sub5 geht offenbar bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit um 60 km/h.
BTW, ich brauch bei spritmonitor 1,5 l/100 km mehr!
Schätze passend lange Überlandstrecke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie das möglich sein soll, muss schorschi2 mir mal beibringen.
Das geht eigentlich nur, wenn man gemütlich über längere(deutlich über 20km) Autobahn/Landstraßenabschnitte fährt.
Auf einer längeren Landstraße von Karlsruhe nach Mannheim hatte ich mal hinter nem LKW(also Tacho knapp über 70) mit dem Polo nen Verbrauch von 4,3l, wer einen solchen Arbeitsweg hat....
da gebe ich euch recht. diese werte sind vielleicht mit einem blossen dahinrollen im 5ten gang bei 80 erreichbar,ohne stadtverkehr, stopps, ohne warmlaufphasen, bei konsequentem vermeiden jeder stärkeren beschleunigung. mehr theorie als praxis also.
im alltag konnte ich bei zurückhaltender fahrweise wie gesagt knapp 7 liter erreichen mit dem 80 ps, beim 1.6 tdi im gleichen profil ca 5 liter. und beides sind wie ich finde sehr gute werte
Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
da gebe ich euch recht. diese werte sind vielleicht mit einem blossen dahinrollen im 5ten gang bei 80 erreichbar,ohne stadtverkehr, stopps, ohne warmlaufphasen, bei konsequentem vermeiden jeder stärkeren beschleunigung. mehr theorie als praxis also.
Nee, warmfahren, zu und abfahrt zur Autobahn sind da auch immer mit drin. Sonst wäre es ja wirklich idiotisch.... bzw. Werte unter 4l möglich 😉
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Du hattest nach Motoren zum Vergleich gefragt.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
"Seit 1987 ist der VW Gol ununterbrochen das meistverkaufte Fahrzeug in Brasilien"1.) Was soll mir das sagen???
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Red' doch keinen Unsinn! Es ging um das neue C Coupe.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
"Fällt erstens unter die Ausnahme Sportwagen (s. mein post oben), zweitens bestätigen Ausnahmen die Regel und drittens rangiert Mercedes den 6.2 Sauger gerade aus und tauscht ihn nach und nach gegen die 5.5-Turbos. War also ein Eigentor, gelle 😉Ja, in ein paar Jahren, damit der Normverbrauch etwas schöner aussieht. 😉"
2.) Schon wieder falsch, CL und S-Klasse sind schon umgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Lern' erst mal richtig Quoten.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
"Autobild:
"Schluckspecht Nummer eins: der Cayenne Turbo S. Bis zu 66,7 Liter saufen die 521 Pferde auf 100 Kilometer weg, wenn man richtig aufs Pedal drückt. Der Bordcomputer verrät das nicht, er stoppt schamhaft ..."3.) hat doch keiner bestritten....Turbos saufen bei Vollast. Aber dank der Motorcharakteristik kann man sie zu 99 % in Teillast fahren; und da sind sie nunmal sparsamer. Ganz nebenbei: was brauchte wohl ein Sauger mit > 500 PS, über 2 Tonnen Gewicht und der Aerodynamik einer Schrankwand bei Vollgas?
Also wo bleibt das Argument pro-Sauger? Ich warte....🙂
Der sparsamste Golf (Benziner) auf Spritmonitor ist nun mal der 80 PS Sauger. Das muss dich mit deiner blauen Bewegungstechnik, Turbo und Direkteinspritzung ziemlich frustrieren?
Spritmonitor ist hier keine Referenz. So könnte ich ja auch unterstellen, dass jeder, der mehr PS haben will, und damit zum TSI greift, auch gerne mal schneller fährt. Und BMT ist bei den TSI noch die absolute Ausnahme. Auch wenn er wegen seiner Realitätsferne kritisiert wird, ist einzig der EU-Verbrauch aufgrund der immer gleichen Bedingungen zum Vergleich geeignet. Und wie die Sauger da vs TSI abschneiden ist Dir sicher bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Spritmonitor ist hier keine Referenz. So könnte ich ja auch unterstellen, dass jeder, der mehr PS haben will, und damit zum TSI greift, auch gerne mal schneller fährt. Und BMT ist bei den TSI noch die absolute Ausnahme. Auch wenn er wegen seiner Realitätsferne kritisiert wird, ist einzig der EU-Verbrauch aufgrund der immer gleichen Bedingungen zum Vergleich geeignet. Und wie die Sauger da vs TSI abschneiden ist Dir sicher bekannt.
Im Leerlauf und Mini-Lastbereich (realistisch?) ist der TSI sparsamer. Und das sicher auch, weil sie darauf optimiert werden. Die Frage ist, wie der Verbrauch im Vergleich zur abgerufenen Leistung skaliert.
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,583564,00.html
Beim EU-Verbrauch sind die Voraussetzungen auch nicht immer gleich. Stichwort "Schaltempfehlung". Lt. VW soll der TSI BMT außerorts bei 4,5 l/100km liegen, also 0,6 l weniger als der 80 PS. In der Praxis findet sich nun kaum jemand, der überhaupt mal Sub5 schafft.
@jauva:
"Die Frage ist, wie der Verbrauch im Vergleich zur abgerufenen Leistung skaliert."
Wie @derradlfreak schon schrieb:
Der EG-Verbrauch ist wohl die genaueste Angabe die für einen bestimmten Leistungsbereich und es ist sichergestellt, dass dem Golf 1,4L dort ziemlich genau die gleiche Leistung abverlangt wird, wie jedem anderen Golf auch.
Der normale 1,2TSI (also, ohne einen eventuellen Bonus durch den BMT-Schnickschnack beim EG-Verbrauch) verbraucht bei exakt der gleichen abgeforderten Leistung, nämlich dem NEFZ, im Durchschnitt 0,7L (105PS) bzw 0,9L (86PS) weniger, als der 1,4L-Golf. Das steht wohl unumstößlich fest.
Ansonsten gäbe es nur noch die Möglichkeit, dass mehrere Leute mal bereit wären, ihre exakten Durchschnittsverbräuche bei gleicher Leistung anzugeben. Das geht mit Hausmitteln bekanntlich nur, wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt.
Andere, einigermaßen exakte Möglichkeiten zur Angabe des Verbrauchs bei gleicher abgeforderter Leistung gibt es für den Normalbürger nicht.
Leider sind viele Autobesitzer mit MFA, nach meinen Erfahrungen in diesem Forum, nicht bereit, diese beste aller Vergleichsmöglichkeiten, zu unterstützen. (...denn es macht ja Arbeit und man muss sich schon etwas Mühe geben)
Stattdessen werden, wie in allen anderen Foren auch, nur ständig irgendwelche, nicht nachvollziehbare Durchschnittsverbräuche angegeben.
(und das mit wachsender Begeisterung über zig-Beiträge hinweg)
Auch Spritmonitor ist weit davon entfernt, Verbrauchsangaben für gleiche Motorleistungen nennen zu können und somit definitiv keine Referenz, um Verbrauchsunterschiede der Motoren zu beurteilen.
@jauva:
"Stichwort "Schaltempfehlung". Lt. VW soll der TSI BMT außerorts bei 4,5 l/100km liegen, also 0,6 l weniger als der 80 PS. In der Praxis findet sich nun kaum jemand, der überhaupt mal Sub5 schafft"
Das "BMT" in Bezug auf die Vergleichbarkeit der NEFZ-Verbrauchswerte irgendwie eine Mogelpackung ist, dürfte mitlerweile bekannt sein. Der 1,2TSI-BMT verbraucht in der Realität auch keine rund 10% weniger Sprit, als der normale 1,2TSI, so wie es die VW-Angaben (NEFZ) vermuten lassen könnten!
Zitat:
Original geschrieben von navec
@jauva:
"Die Frage ist, wie der Verbrauch im Vergleich zur abgerufenen Leistung skaliert."Wie @derradlfreak schon schrieb:
Der EG-Verbrauch ist wohl die genaueste Angabe die für einen bestimmten Leistungsbereich und es ist sichergestellt, dass dem Golf 1,4L dort ziemlich genau die gleiche Leistung abverlangt wird, wie jedem anderen Golf auch.
Der normale 1,2TSI (also, ohne einen eventuellen Bonus durch den BMT-Schnickschnack beim EG-Verbrauch) verbraucht bei exakt der gleichen abgeforderten Leistung, nämlich dem NEFZ, im Durchschnitt 0,7L (105PS) bzw 0,9L (86PS) weniger, als der 1,4L-Golf. Das steht wohl unumstößlich fest.
Das kommt wohl darauf an, wie der Ausrollversuch verlaufen ist. Ok, die eingestellten Fahrwiderstände auf der Rolle sollten sich nicht großartig unterscheiden. Nur hast du trotzdem ein Ergebnis mit Betriebspunkten, die mit der realen Fahrt wenig zu tun haben. Wer beschleunigt bspw. 0 auf 50 km/h innerhalb 26 Sekunden? Durchschnitt im NEFZ um 33 km/h?
Dazu muss der 1.4er meinetwegen im dritten Gang fahren, wo der 1.2er TSI (63 kW) wegen der Schaltempfehlung schon im mörderlangen 5-ten Gang fahren darf.
Eines steht beim NEFZ fest, wenn Golf 6 gegen Golf 6 auf dem gleichen Prüfstand getestet wird:
Die Leistungsanforderung ist nahezu identisch und darum ging es doch, wenn man Antriebe und keine unterschiedlichen Fahrprofile vergleichen will.
Die Möglichkeit, durch die Ganganzeige mit frühzeitig eingelegtem hohen Gang Sprit sparen zu können, würde ich nicht überbewerten.
Den angegebenen erheblichen Mehrverbrauch des 1,4L gegenüber dem 1,2TSI beim NEFZ von rund 15% gleicht das mit Sicherheit nicht aus.
Andere Vergleiche als den NEFZ mit identischer Leistungsabforderung kenne ich leider nicht oder du?
Ich kenne nur, für mich wenig aussagekräftige "Test"-Verbräuche in Zeitschriften. Die werden m.E. aber auch nicht objektiv und schon gar nicht mit vergleichbarer Leistungsabforderung ermittelt.
Mir fehlen überall (Hersteller und Zeitschriften) die relativ einfach zu ermittelnden Verbräuche bei Konstantgeschwindigkeiten.
Da kann man nur wenig tricksen, der Fahrereinfluss ist vernachlässigbar gering und jeder Fahrer der einen Bordcomputer hat, könnte die Geschichte recht einfach nachvollziehen.
Aber vielleicht sind das, aus Herstellersicht, auch gerade die Gründe, weswegen man solche Angaben nirgendwo findet.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Im Leerlauf und Mini-Lastbereich (realistisch?) ist der TSI sparsamer. Und das sicher auch, weil sie darauf optimiert werden. Die Frage ist, wie der Verbrauch im Vergleich zur abgerufenen Leistung skaliert.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Spritmonitor ist hier keine Referenz. So könnte ich ja auch unterstellen, dass jeder, der mehr PS haben will, und damit zum TSI greift, auch gerne mal schneller fährt. Und BMT ist bei den TSI noch die absolute Ausnahme. Auch wenn er wegen seiner Realitätsferne kritisiert wird, ist einzig der EU-Verbrauch aufgrund der immer gleichen Bedingungen zum Vergleich geeignet. Und wie die Sauger da vs TSI abschneiden ist Dir sicher bekannt.http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,583564,00.html
Beim EU-Verbrauch sind die Voraussetzungen auch nicht immer gleich. Stichwort "Schaltempfehlung". Lt. VW soll der TSI BMT außerorts bei 4,5 l/100km liegen, also 0,6 l weniger als der 80 PS. In der Praxis findet sich nun kaum jemand, der überhaupt mal Sub5 schafft.
4,9 l/100 km über 30 tkm, allerdings bei gutem Streckenprofil und defensiver Fahrweise. Übrigens gehöre ich zu den ganz wenigen, die einen direkten Vergleich haben. Mein G3 hat nämlich den 1.4-Motor, und wir haben einen G4 1.6 in der Family. Beide Sauger liegen bei gleichem Fahrprofil ziemlich genau 1 l über dem TSI.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Das kommt wohl darauf an, wie der Ausrollversuch verlaufen ist. Ok, die eingestellten Fahrwiderstände auf der Rolle sollten sich nicht großartig unterscheiden. Nur hast du trotzdem ein Ergebnis mit Betriebspunkten, die mit der realen Fahrt wenig zu tun haben. Wer beschleunigt bspw. 0 auf 50 km/h innerhalb 26 Sekunden? Durchschnitt im NEFZ um 33 km/h?Zitat:
Original geschrieben von navec
@jauva:
"Die Frage ist, wie der Verbrauch im Vergleich zur abgerufenen Leistung skaliert."Wie @derradlfreak schon schrieb:
Der EG-Verbrauch ist wohl die genaueste Angabe die für einen bestimmten Leistungsbereich und es ist sichergestellt, dass dem Golf 1,4L dort ziemlich genau die gleiche Leistung abverlangt wird, wie jedem anderen Golf auch.
Der normale 1,2TSI (also, ohne einen eventuellen Bonus durch den BMT-Schnickschnack beim EG-Verbrauch) verbraucht bei exakt der gleichen abgeforderten Leistung, nämlich dem NEFZ, im Durchschnitt 0,7L (105PS) bzw 0,9L (86PS) weniger, als der 1,4L-Golf. Das steht wohl unumstößlich fest.Dazu muss der 1.4er meinetwegen im dritten Gang fahren, wo der 1.2er TSI (63 kW) wegen der Schaltempfehlung schon im mörderlangen 5-ten Gang fahren darf.
sicher, über die Alltagstauglichkeit des NEFZ lässt sich streiten. Nicht aber über die Vergleichbarkeit. Die bietet m.W. kein anderer Test
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
4,9 l/100 km über 30 tkm, allerdings bei gutem Streckenprofil und defensiver Fahrweise. Übrigens gehöre ich zu den ganz wenigen, die einen direkten Vergleich haben. Mein G3 hat nämlich den 1.4-Motor, und wir haben einen G4 1.6 in der Family. Beide Sauger liegen bei gleichem Fahrprofil ziemlich genau 1 l über dem TSI.
Das war der G5 mit 75 PS und 102 PS:
Vergleich zum 80 PS Vorgänger