Träge Beschleunigung 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre seit knapp einem Monat einen Golf VI mit 80 PS, der natürlich schon aufgrund seiner niedrigen PS-Zahl keine mega Beschleunigung erwarten lässt. Soweit ja auch kein Problem.

Nur im Vergleich zu meinem Vorgänger-Golf (ein Fünfer mit 75 PS) ist der Durchzug eine wahre Katastrophe. Ganz besonders im 2. Gang fällt mir das immer wieder auf. Fahre ich z. B. langsam auf eine grünwerdende Ampel zu und will dann aus dem 2. Gang raus beschleunigen kommt erst mal gar nix. Ich muss erst mal Vollgas geben, damit überhaupt langsam etwas kommt und selbst dann ist die Beschleunigung eher sehr träge. Auch Anstiege fährt er sehr träge. Und ich rede hier von keinen extremen Anstiegen, die gibt es hier in der Gegend gar nicht.
Im Vergleich zum Fünfer ist das ein wirklicher Abstieg. Der hatte einen Anzug, als hätte er doppelt so viel PS und dabei hatte er sogar noch 5 PS weniger.

Ich frage mich inzwischen, ob das wirklich normal ist oder ob da vielleicht irgendwo doch ein Fehler oder Defekt vorliegt.

Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich kann zwar Öl überprüfen und Wasser in die Scheibenwaschanlage nachfüllen, aber ansonsten hab ich leider wenig Ahnung von Automotoren.

Ist das ein bekanntes Problem des 6ers mit 80 PS oder sollte ich doch mal einen Termin beim Freundlichen machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


(unsauberes Abspritzen).

😕

208 weitere Antworten
208 Antworten

Also ich hab auch die 80 PS Motorisierung ..... und bin damit zufrieden.
Vorher Probefahren.... dann weiß man was man bekommt und muß sich dann später nicht wundern oder Stundenlang in Foren diskutieren ;-) (meiner kostete übrigens Neu..mit Abwrack.... 9999 Euro mit Extras ..... möchte mal wissen welche andere Marke da mit Qualität usw. mithalten kann ) Da nehm ich die paar PS weniger bzw. die etwas höhere benötigte Drehzahl gern in Kauf.

Ist aber schon immer wieder komisch ..... da fragt jemand ob es normal ist das er/sie ein "Leistungsloch" in bestimmter Fahrsituatio hat ..... und dann gehen die Diskusionen und 100 Seiten lange Texte los .... ich glaub nicht das der eigentliche Treaderöffner jetzt überhaupt noch mitliest ;-)

Gibts das irgendwo in ner Liste zum lesen wann oder welche Updates es für VW gibt ?

Gruß und schönen Tag

Willi

Zitat:

Original geschrieben von navec


Andere Vergleiche als den NEFZ mit identischer Leistungsabforderung kenne ich leider nicht oder du?
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/389366.htmlhttp://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344033.html

Nun wieder Gründe suchen, warum jetzt der BMT bei annähernd gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit nicht 0,5 l sparsamer ist?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Mir fehlen überall (Hersteller und Zeitschriften) die relativ einfach zu ermittelnden Verbräuche bei Konstantgeschwindigkeiten.

Tja, die wurden abgeschafft.

Grundsätzlich wird wohl jeder zugeben, dass beim Turbo der Verbrauch bei Leistungsanforderung überproportional ansteigt.

Anderer Zyklus (IVK):

Ivk

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


4,9 l/100 km über 30 tkm, allerdings bei gutem Streckenprofil und defensiver Fahrweise. Übrigens gehöre ich zu den ganz wenigen, die einen direkten Vergleich haben. Mein G3 hat nämlich den 1.4-Motor, und wir haben einen G4 1.6 in der Family. Beide Sauger liegen bei gleichem Fahrprofil ziemlich genau 1 l über dem TSI.
Das war der G5 mit 75 PS und 102 PS:

Vergleich zum 80 PS Vorgänger

liegen halt alle deutlich über den TSI, aber das war ja bekannt. Im Normalbetrieb ist der TSI sparsamer, bei Vollast braucht er mehr. Ist auch bekannt. Und wenn man nicht gerade sehr offensiv fährt, ist man mit dem TSI sparsamer, ist auch bekannt. Damit sollte alles gesagt sein, da kannst Du noch 100 Mal mit Spritmonitor kommen. Halt eines fehlt noch: der 1.4 ist ein guter Motor, und das meine ich nicht ironisch, habe ja selbst den Vorgänger. Der TSI ist halt nur einfach besser. Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


liegen halt alle deutlich über den TSI, aber das war ja bekannt. Im Normalbetrieb ist der TSI sparsamer, bei Vollast braucht er mehr. Ist auch bekannt. Und wenn man nicht gerade sehr offensiv fährt, ist man mit dem TSI sparsamer, ist auch bekannt. Damit sollte alles gesagt sein, da kannst Du noch 100 Mal mit Spritmonitor kommen.

Evtl. braucht dein TSI ja 0,5 Liter zu viel? Überhaupt die 4,5 schon mal erreicht? Der Unterschied zum älteren 1.6er sollte doch außerorts mind. 1,5 l sein?

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Der TSI ist halt nur einfach besser. Punkt.

Der Counterpart wäre der TSI mit 63 kW:

Anfahrschwäche?
Langzeitqualität von Hochdruckpumpe, Injektoren, Turbo, Steuerkette?
Heizleistung bei Kurzstrecke?
Endlos lange Übersetzung?
Ruß?
Mieser Klang?
Ruckeln?

Ähnliche Themen

@derradlfreak:
"... TSI sparsamer, bei Vollast braucht er mehr."

Das hätte ich gern mal belegt.
Damit nicht wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden (Volllast bedeutet schließlich nicht gleichzeitig, dass beide dabei die gleiche Leistung abgeben!), könnte man eigentlich nur den 1,4L-Sauger mit dem 1,2TSI (86PS) oder den 1,6L-Sauger mit dem 1,2TSI (105PS) bei Höchstgeschwindigkeit vergleichen.

Ganz vergleichbar wäre es natürlich auch nicht, da beide TSI's jeweils etwas mehr Leistung bei Höchstgeschwindigkeit abgeben.
Aber immerhin besser als nichts.

Gibt es derartige Tests, wo solche wirklich vergleichbaren Paarungen bei Vmax verglichen werden?

Die andere, elegantere Möglichkeit herauszubekommen, ob ein TSI bei Volllast tatsächlich uneffektiver arbeitet, als ein entsprechender Sauger, wären die Muscheldiagramme beider Motoren.

Damit wäre ein sehr guter, objektiver Vergleich aller Lastzustände möglich, aber eben aus dem Grund halten sich Hersteller mit solchen, wirklich aussagekräftigen Angaben (ähnlich wie mit Verbrauchsangangaben bei konstanten Geschwindigkeiten) stark zurück und sind wahrscheinlich sehr dankbar darüber, dass es diesen völlig unübersichtlichen und vom Kunden nicht reproduzierbaren NEFZ gibt.
(Die Lobby der Hersteller hat den NEFZ garantiert auch deutlich in ihrem Sinne beeinflusst)
Dazu noch die unvergleichbaren Spritmonitor- und Zeitschriftverbrauchsangaben und man kann wirklich nichts mehr ernsthaft vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@derradlfreak:
"... TSI sparsamer, bei Vollast braucht er mehr."

Das hätte ich gern mal belegt.
Damit nicht wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden (Volllast bedeutet schließlich nicht gleichzeitig, dass beide dabei die gleiche Leistung abgeben!), könnte man eigentlich nur den 1,4L-Sauger mit dem 1,2TSI (86PS) oder den 1,6L-Sauger mit dem 1,2TSI (105PS) bei Höchstgeschwindigkeit vergleichen.

Ganz vergleichbar wäre es natürlich auch nicht, da beide TSI's jeweils etwas mehr Leistung bei Höchstgeschwindigkeit abgeben.
Aber immerhin besser als nichts.

Gibt es derartige Tests, wo solche wirklich vergleichbaren Paarungen bei Vmax verglichen werden?

Die andere, elegantere Möglichkeit herauszubekommen, ob ein TSI bei Volllast tatsächlich uneffektiver arbeitet, als ein entsprechender Sauger, wären die Muscheldiagramme beider Motoren.

Damit wäre ein sehr guter, objektiver Vergleich aller Lastzustände möglich, aber eben aus dem Grund halten sich Hersteller mit solchen, wirklich aussagekräftigen Angaben (ähnlich wie mit Verbrauchsangangaben bei konstanten Geschwindigkeiten) stark zurück und sind wahrscheinlich sehr dankbar darüber, dass es diesen völlig unübersichtlichen und vom Kunden nicht reproduzierbaren NEFZ gibt.
(Die Lobby der Hersteller hat den NEFZ garantiert auch deutlich in ihrem Sinne beeinflusst)
Dazu noch die unvergleichbaren Spritmonitor- und Zeitschriftverbrauchsangaben und man kann wirklich nichts mehr ernsthaft vergleichen.

Deine Zweifel sind sicher nicht unbegründet. Haben einen G4 1.6 und einen G6 105 PS TSI, die wären vergleichbar. Allerdings ist mein Zitat oben aus dem Bauch raus, gemessen habe ich es noch nicht. Weiß nur, dass der Verbrauch meines TSI bei > 160 km/h geradezu explodiert. Bei Tacho 200 braucht er 3 x soviel wie bei Tacho 100 (ca. 15 zu ca. <5 l)

@jauva: ja, ich habe die 4,5 l schon erreicht. Teils sogar in der Stadt. Wenn dort kein stop-and-go ist und man recht flüssig vorwärts kommt, schafft man das, auch dank SSA. Und auf der BAB hatte ich schonmal 4,4 l MFA (=real 4,5 l), von Stuttgart nach Koblenz. War sogar 2 min vor der errechneten Ankunftszeit (RNS 510) da. Will damit nur sagen, dass man den TSI irre sparsam fahren kann, entsprechende Verkehrsverhältmisse und Willen vorausgesetzt. Meinen G3 1.4 60 PS (wiegt rund 250 kg weniger) bekomme ich bei gleichen Bedingungen nicht unter 5,5 l/100 km.

Anfahrschwäche?
nicht vorhanden

Langzeitqualität von Hochdruckpumpe, Injektoren, Turbo, Steuerkette?
Mutmaßung, außerdem fehlen einige wartungs/defektanfällige Teile, wie Zahnriemen und 4V-Technik. Erinnerst Du Dich noch an den "Frostmotor"??? Wer ein Sauger, gelle...

Heizleistung bei Kurzstrecke?
gut

Endlos lange Übersetzung?
goßer Vorteil, da niedrigerer Verbrauch und geringer Geräuschpegel

Ruß?
kann ich nichts zu sagen

Mieser Klang?
nein, beide, TSI und Sauger, klingen für mich nicht gerade sportlich, aber auch nicht mies. Nur zur Erinnerung, wir reden hier von einem Golf und nicht von einem Sportwagen

Ruckeln?
meiner nicht

...da bleibt allein eine mögliche vermehrte Rußbildung. Die steht gegenüber:

- niedrigerer Verbrauch
- fülligere Drehmomentkurve, daher
- besserer Durchzug, dadurch
- längere Übersetzung möglich, dadurch
- geringer Geräuschpegel und
- weniger Schaltarbeit
- geringere Unterhaltskosten (Stichwort Zahnriemen, sind beim G3 jeweils 300 Euro, meiner hat schon den vierten)

Grüße

derradlfreak

hier wird theoretisch über die effizienz in bestimmten lastbereichen geredet- und die kandidaten sind der 80ps sauger vs 1.2 TSI.

man kann das abkürzen wenn für beide motoren ein muscheldiagramm verfügbar wäre und wir bei beiden beiden den spezifischen verbrauch ( g/Kwh) rauslesen können.

man müsste mal im internet suchen.

ohne zahlen für beide motoren zu haben würde ich sagen dass der TSI im teillastbereich und niedriger drehzahl deutlich besser sein wird ( schichtladungsbereich, mutmasslich geringere innere reibung, energieausnutzung der abgase per turbo) und bei vollast +- im bereich des 80 saugers liegen wird. ( in g/kwh gemessen- nicht in aboluten verbrauchzahlen in liter/100km!!!)

der sauger mag im realem trotz rechnerisch geringerer effizienz genauso sparsam sein wie der TSI weil er durch sein geringeres leistungsangebot zu einer defensiveren fahrweise einlädt und man unbewusst nen tick langsamer beschleunigt und fährt.

bei dauervollgas auf der autobahn wird der TSI in absoluten zahlen deutlich mehr schlucken weil er eine leistung freisetzt die der sauger gar nicht im angebot hat. und kraft kommt von kraftstoff- leistung ist nix anderes als die verbrennung von benzin und die umsetzung in mechanische energie !

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



...da bleibt allein eine mögliche vermehrte Rußbildung. Die steht gegenüber:

Verstehst du von Rädern auch so wenig?

Deine selektive Wahrnehmung tut ja schon fast weh.

Warum gehst du nicht in einen TSI-Thread und prostest die Verbrauchsrekorde zu? Bei zig tausend Kilometern im Jahr fällt die Gesamtbilanz leider trotzdem vernichtend aus. Und ärgerlich, dass scheinbar ein Sub-10k Golf mit "veralteter Saugertechnik" bei entsprechendem Fahrprofil sich kein bisschen verstecken muss.

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28


da gebe ich euch recht. diese werte sind vielleicht mit einem blossen dahinrollen im 5ten gang bei 80 erreichbar,ohne stadtverkehr, stopps, ohne warmlaufphasen, bei konsequentem vermeiden jeder stärkeren beschleunigung. mehr theorie als praxis also.

im alltag konnte ich bei zurückhaltender fahrweise wie gesagt knapp 7 liter erreichen mit dem 80 ps, beim 1.6 tdi im gleichen profil ca 5 liter. und beides sind wie ich finde sehr gute werte

hab auch den 80 ps Golf. Fahre damit Täglich zur arbeit. Einfache Strecke 60 km. Davon 2/3 Schnellstraße 1/3 Stadtverkehr Stuttgart. Wenn ich früh schalte, normal beschleunige und auf der Schnellstrasse mit 120 Km/h rollen lasse hatte ich diese Tage nen Durchschnittsverbrauch von 5,8 - 6,1 Liter. Das eine Hinfahrt leicht Bergab, das ander Rückfahrt ) Wenn ich sportlicher fahre und auf der Schnellstrasse mit 140-150 Km/h fahre brauche ich 6,9-7 Liter Durchschnittlich. Ich bin damit sehr zufrieden. Mein alter 190er brauchte um die 10 Liter ;-)

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



...da bleibt allein eine mögliche vermehrte Rußbildung. Die steht gegenüber:
Verstehst du von Rädern auch so wenig?

Deine selektive Wahrnehmung tut ja schon fast weh.

Warum gehst du nicht in einen TSI-Thread und prostest die Verbrauchsrekorde zu? Bei zig tausend Kilometern im Jahr fällt die Gesamtbilanz leider trotzdem vernichtend aus. Und ärgerlich, dass scheinbar ein Sub-10k Golf mit "veralteter Saugertechnik" bei entsprechendem Fahrprofil sich kein bisschen verstecken muss.

...wenn die Argumente ausgehen, muss halt die Polemik her, immer dasselbe....

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


...wenn die Argumente ausgehen, muss halt die Polemik her, immer dasselbe....

Erstens hatte ich Fragen gestellt. Zweitens lässt sich viel belegen. Wer nur mit 90 km/h über die Autobahn rollt, bekommt das aber scheinbar nicht mit.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


...wenn die Argumente ausgehen, muss halt die Polemik her, immer dasselbe....
Erstens hatte ich Fragen gestellt. Zweitens lässt sich viel belegen. Wer nur mit 90 km/h über die Autobahn rollt, bekommt das aber scheinbar nicht mit.

die Polemik bleibt, die fehlenden Argumente auch....

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von jauva



Erstens hatte ich Fragen gestellt. Zweitens lässt sich viel belegen. Wer nur mit 90 km/h über die Autobahn rollt, bekommt das aber scheinbar nicht mit.
die Polemik bleibt, die fehlenden Argumente auch....

Z. B.:

ams: "Nach einer kurzen Anfahrschwäche..."
ADAC: "die ellenlange Getriebeübersetzung, die zwar beim Kraftstoffsparen hilft, dem kleinen Vierzylinder aber auch jegliches Temperament nimmt."

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


die Polemik bleibt, die fehlenden Argumente auch....

Z. B.:

ams: "Nach einer kurzen Anfahrschwäche..."
ADAC: "die ellenlange Getriebeübersetzung, die zwar beim Kraftstoffsparen hilft, dem kleinen Vierzylinder aber auch jegliches Temperament nimmt."

der 1.4 hat auch kein Temperament, und eine Anfahrschwäche die bis 5000 U/min anhält, zumindest wenn man einen TSI gewöhnt ist. Außerdem könnte ich Dir problemlos 50 Tests um die Ohren hauen, wo der TSI in höchsten Tönen gelobt wird. Besonder schön finde ich den folgenden, weil ich genau denselben habe:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...i-im-einzeltest-1583964.html

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


der 1.4 hat auch kein Temperament, und eine Anfahrschwäche die bis 5000 U/min anhält, zumindest wenn man einen TSI gewöhnt ist. Außerdem könnte ich Dir problemlos 50 Tests um die Ohren hauen, wo der TSI in höchsten Tönen gelobt wird. Besonder schön finde ich den folgenden, weil ich genau denselben habe:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...i-im-einzeltest-1583964.html

Du darfst halt kein Gas geben:

Tsi-bluemotion-verbrauch
Deine Antwort
Ähnliche Themen