Träge Beschleunigung 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre seit knapp einem Monat einen Golf VI mit 80 PS, der natürlich schon aufgrund seiner niedrigen PS-Zahl keine mega Beschleunigung erwarten lässt. Soweit ja auch kein Problem.

Nur im Vergleich zu meinem Vorgänger-Golf (ein Fünfer mit 75 PS) ist der Durchzug eine wahre Katastrophe. Ganz besonders im 2. Gang fällt mir das immer wieder auf. Fahre ich z. B. langsam auf eine grünwerdende Ampel zu und will dann aus dem 2. Gang raus beschleunigen kommt erst mal gar nix. Ich muss erst mal Vollgas geben, damit überhaupt langsam etwas kommt und selbst dann ist die Beschleunigung eher sehr träge. Auch Anstiege fährt er sehr träge. Und ich rede hier von keinen extremen Anstiegen, die gibt es hier in der Gegend gar nicht.
Im Vergleich zum Fünfer ist das ein wirklicher Abstieg. Der hatte einen Anzug, als hätte er doppelt so viel PS und dabei hatte er sogar noch 5 PS weniger.

Ich frage mich inzwischen, ob das wirklich normal ist oder ob da vielleicht irgendwo doch ein Fehler oder Defekt vorliegt.

Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich kann zwar Öl überprüfen und Wasser in die Scheibenwaschanlage nachfüllen, aber ansonsten hab ich leider wenig Ahnung von Automotoren.

Ist das ein bekanntes Problem des 6ers mit 80 PS oder sollte ich doch mal einen Termin beim Freundlichen machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


(unsauberes Abspritzen).

😕

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ninja6R


Das Problem zum 5er liegt in der anderen Getriebeübersetzung. Der Sprung vom ersten zum 2. ist größer und durch das niedrige Drehzahlnieveau im 2. bei zb 15km/h geht da erstmal nicht viel. Abgesehen davon ist das aber bei einem Diesel mit 105PS auch nicht anders, also nicht verzagen! Bei dem 80PSer, mit dem ich nun 30tkm gefahren bin geht sowieso erst ab so ca. 2500 Upm die "Post" ab.

LG Richi

Das stimmt nicht, der Golf VI ist in den Gängen 1-3 nicht länger übersetzt als der Golf V. Nur die oberen Gänge sind deutlich länger, um eine Spritersparnis zu erreichen.

@jauva:
10 mal mehr Russ mag ja sein, aber das ist noch immer deutlich weniger wie ein Diesel 😉

Ich habe doch schon mehr als deutlich gemacht das ich einsehe das der Motor für einige Wenigfahrer Sinn machen kann.

Der Verbrauchsvorteil auf dem Papier bringt auch eines: und zwar eine Einsparung bei der (jährlichen) KfZ-Steuer durch die geringe CO2-Menge. CO2-basierende KfZ-Steuern werden sich in der EU immer weiter verbreiten, so basiert die Steuer beim Kauf eines Autos in Finnland, Österreich und einigen anderen Ländern auf der ausgestossenen CO2 Menge, bzw dem Kraftstoffverbrauch. Die jährliche Steuer ist dadurch dann auch höher (Finnland). Daher holt man sich den Mehrpreis von 110€ des 1.2TSI gegenüber dem 5PS schwächeren 1.4 sehr schnell herein, selbst wenn die Karre nur stehen würde.
Da ich einige Bekannte beim VW Häusern hier (in Finnland) habe weiss ich das sich der 1.4er schleppender verkauft seit der 85PS verfügbar ist, dadurch ist er zwischenzeitlich auch einmal beim Aktualisieren der Preisliste weggelassen worden.
Natürlich kann nicht jeder Fahrer die Vorteile des TSI auch nutzen, viele wissen halt nicht wie sie einen solchen Wagen spritsparend bewegen können.

Da ich aber denke das die CO2 abhängige Steuern sich weiter ausbreiten, würde ich mir PERSÖNLICH keinen 1.4 kaufen, wegen dem schnelleren Wertverlust durch Unsicherheit bzgl. der Steuern. Aber ich möchte hier auch niemand vom Kauf abhalten, eine Probefahrt steht ja jedem frei. Diese wird auch die einzige Möglichkeit sein sich zu überzeugen ob einem ein Motor gefällt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Da ich aber denke das die CO2 abhängige Steuern sich weiter ausbreiten, würde ich mir PERSÖNLICH keinen 1.4 kaufen, wegen dem schnelleren Wertverlust durch Unsicherheit bzgl. der Steuern.

Die CO2 Steuer wird in den nächsten Jahren erhöht, nämlich dadurch das der zulässige Grenzwert herabgesetzt wurd. 2 € sind pro Gramm fällig.

Das sind allerdings Peanuts beim Autokauf! Wir reden hier von ein paar Euro im Jahr. Insofern ist dein Einwand absurd.

Viel entscheidender wird die Entwicklung der Spritpreise sein.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Da ich aber denke das die CO2 abhängige Steuern sich weiter ausbreiten, würde ich mir PERSÖNLICH keinen 1.4 kaufen, wegen dem schnelleren Wertverlust durch Unsicherheit bzgl. der Steuern.
Die CO2 Steuer wird in den nächsten Jahren erhöht, nämlich dadurch das der zulässige Grenzwert herabgesetzt wurd. 2 € sind pro Gramm fällig.

Das sind allerdings Peanuts beim Autokauf! Wir reden hier von ein paar Euro im Jahr. Insofern ist dein Einwand absurd.

Viel entscheidender wird die Entwicklung der Spritpreise sein.

Der 1.4 kostet hier 19915€, bei 149g/km CO2, der 1.2 TSI 85PS kostet 20033€, bei 129g/km - 117€ mehr bei (in D) immerhin 40€ pro Jahr - in anderen Ländern kann das aber ganz anders sein. Das mit den Steuern beim Kauf mag in D stimmen, in Ö, FI und anderen Ländern macht das deutlich mehr aus (in FI fallen fast 500€ mehr Steuern beim Kauf des Saugbenziners an).

Zudem die Versicherung in einigen Ländern auch nicht primär nach Leistung sondern Hubraum gehandelt wird - ein Golf IV 1.8T mit 150ps würde mich beispielsweise weniger kosten als mein Golf III mit 2.0 und 115ps.

Will damit nur sagen das der Sauger in einigen Ländern durchaus noch günstiger sein kann wie der TSI, es gibt aber auch jede Menge wo er erheblich teurer - im Gesamtunterhalt - kommt.

Link mit Preisen

edit: Habe gerade die Preisliste genauer angesehen, den 1.4 kann man HIER gar nicht mehr bestellen - der Preis ist nur als Vergleichswert drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Der Verbrauchsvorteil auf dem Papier bringt auch eines: und zwar eine Einsparung bei der (jährlichen) KfZ-Steuer durch die geringe CO2-Menge. CO2-basierende KfZ-Steuern werden sich in der EU immer weiter verbreiten, so basiert die Steuer beim Kauf eines Autos in Finnland, Österreich und einigen anderen Ländern auf der ausgestossenen CO2 Menge, bzw dem Kraftstoffverbrauch. Die jährliche Steuer ist dadurch dann auch höher (Finnland). Daher holt man sich den Mehrpreis von 110€ des 1.2TSI gegenüber dem 5PS schwächeren 1.4 sehr schnell herein, selbst wenn die Karre nur stehen würde.

In D kostet der Turbo 400,-- € mehr. Was kostet eine Garantieverlängerung für den Turbo? 😉 Der 1.4er kostet aktuell 86,--€ Steuer, also so viel wirst du im Moment nicht einsparen. Versicherung wird wohl ähnlich sein!? Außerdem kannst du das Gesparte (+ höheren Rabatt beim 80 PS) bei der Anfangsinvestition ja anlegen. Die Zinsen steigen wieder.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Da ich aber denke das die CO2 abhängige Steuern sich weiter ausbreiten, würde ich mir PERSÖNLICH keinen 1.4 kaufen, wegen dem schnelleren Wertverlust durch Unsicherheit bzgl. der Steuern. Aber ich möchte hier auch niemand vom Kauf abhalten, eine Probefahrt steht ja jedem frei. Diese wird auch die einzige Möglichkeit sein sich zu überzeugen ob einem ein Motor gefällt oder nicht.

4-Gang-Getriebe + Spargang + Turboloch? Schaltempfehlung bei 1.200 1/min. Na ja...

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Der Verbrauchsvorteil auf dem Papier bringt auch eines: und zwar eine Einsparung bei der (jährlichen) KfZ-Steuer durch die geringe CO2-Menge. CO2-basierende KfZ-Steuern werden sich in der EU immer weiter verbreiten, so basiert die Steuer beim Kauf eines Autos in Finnland, Österreich und einigen anderen Ländern auf der ausgestossenen CO2 Menge, bzw dem Kraftstoffverbrauch. Die jährliche Steuer ist dadurch dann auch höher (Finnland). Daher holt man sich den Mehrpreis von 110€ des 1.2TSI gegenüber dem 5PS schwächeren 1.4 sehr schnell herein, selbst wenn die Karre nur stehen würde.
In D kostet der Turbo 400,-- € mehr. Was kostet eine Garantieverlängerung für den Turbo? 😉 Der 1.4er kostet aktuell 86,--€ Steuer, also so viel wirst du im Moment nicht einsparen. Versicherung wird wohl ähnlich sein!? Außerdem kannst du das Gesparte (+ höheren Rabatt beim 80 PS) bei der Anfangsinvestition ja anlegen. Die Zinsen steigen wieder.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Da ich aber denke das die CO2 abhängige Steuern sich weiter ausbreiten, würde ich mir PERSÖNLICH keinen 1.4 kaufen, wegen dem schnelleren Wertverlust durch Unsicherheit bzgl. der Steuern. Aber ich möchte hier auch niemand vom Kauf abhalten, eine Probefahrt steht ja jedem frei. Diese wird auch die einzige Möglichkeit sein sich zu überzeugen ob einem ein Motor gefällt oder nicht.
4-Gang-Getriebe + Spargang + Turboloch? Schaltempfehlung bei 1.200 1/min. Na ja...

Habe ja geschrieben das der Motor in D vielleicht günstiger kommt und bei mir HIER in FI nicht 😉

Jährliche Steuern sind hier für den 1.4 deutlich mehr (und werden leider immer mehr), ebenso die Hubraum-basierende Versicherung, zusammen sind das mehr als die 110€ die der Wagen billiger kommt.

=== JA - die Versicherung kommt mit 1.4 teurer, genauso wie mein 2.0 mit 115PS teurer ist als ein 1.8T mit 150PS (etwas unter 100€ pro Jahr pro 200ccm) ===

Der 1.4er wird daher in FI ja auch nicht mehr angeboten, weil er kaum verkauft wurde nachdem der 85PS eingeführt wurde.

Schaltempfehlungen naja, habe ich im 105PS TSI noch nie bei 1200/min gesehen und natürlich gibt es spritzigere Modelle als den 80/85PSler.... Wie bereits erwähnt kann jeder seine Entscheidung selber treffen, softern Alternativen verfügbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von mingaa


Jetzt bitte keine Lehrstunde über das Ende der Sauger. Ja, in Zeiten des Downsizing und der Reduktion von CO2 geht das Zeitalter der Sauger seinem Ende entgegen. Alles geht einmal zu Ende, so ist das im Leben. 😉

Nö:

BMW 335i, 306 PS: Sechszylinder, TwinPowerTurbo: EU-Mix 8,7 l S
C 350, 306 PS: V6, vorn längs • Hubraum 3498 cm³, Sauger: EU-Mix 6,8 l S

@jauva:
1.) "Was kostet eine Garantieverlängerung für den Turbo?"
Gegenfrage: was kostet wohl ein neuer Zahnriemen? Antwort: knapp 300 Euro, und mein G3 braucht bald den vierten. Man muss sich den 1.4 schon wirklich schönrechnen wollen.....

2.) Sauger gegen Turbo: Du vergleichst den N54 im 335i mit dem neuen C350. Leicht unfair. Der neue 640i (N55, Nachfolgemotor es aktuellen 335i) mit 320 PS liegt bei 7,7 Liter, und das bei deutlicher Mehrleistung/Mehrgewicht. Vom Drehmoment will ich gar nicht reden....
Hatte ja schon vor längerer Zeit geschrieben, dass der Sauger nur in 2 Kategorien Überlebenschancen hat: 1.) als Einstiegsmodell bei Billigserien und 2.) als Nischenmodell (z.B. Sportwagen). Und das scheint sich immer mehr zu bewahrheiten. Die Sauger im VW-Konzern kann man mittlerweile an einer Hand abzählen, und das wo der TSI doch erst 5 Jahre alt ist. Bei BMW ist er ebenfalls praktisch tot. Der einzige deutsche Hersteller mit noch nennenswertem Saugeranteil ist Porsche, und da sind wir wieder bei Punkt 2 (s.o.). Ach ja, der Turbo wurde bei der Entwicklung des 3.5er von Mercedes schon mit eingeplant....

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@jauva:
1.) "Was kostet eine Garantieverlängerung für den Turbo?"
Gegenfrage: was kostet wohl ein neuer Zahnriemen? Antwort: knapp 300 Euro, und mein G3 braucht bald den vierten. Man muss sich den 1.4 schon wirklich schönrechnen wollen.....

Der (ungefähre) Preis mit Zubehör lag IIRC bei 130,--€ ohne Einbau. Erstmals soll ein Wechsel bei 90.000 km vorgesehen sein.

Wie langlebig die Steuerkette, Direkteinspritzung und der Turbo ist, wird sich noch zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


2.) Sauger gegen Turbo: Du vergleichst den N54 im 335i mit dem neuen C350. Leicht unfair. Der neue 640i (N55, Nachfolgemotor es aktuellen 335i) mit 320 PS liegt bei 7,7 Liter, und das bei deutlicher Mehrleistung/Mehrgewicht. Vom Drehmoment will ich gar nicht reden....
Hatte ja schon vor längerer Zeit geschrieben, dass der Sauger nur in 2 Kategorien Überlebenschancen hat: 1.) als Einstiegsmodell bei Billigserien und 2.) als Nischenmodell (z.B. Sportwagen). Und das scheint sich immer mehr zu bewahrheiten. Die Sauger im VW-Konzern kann man mittlerweile an einer Hand abzählen, und das wo der TSI doch erst 5 Jahre alt ist. Bei BMW ist er ebenfalls praktisch tot. Der einzige deutsche Hersteller mit noch nennenswertem Saugeranteil ist Porsche, und da sind wir wieder bei Punkt 2 (s.o.). Ach ja, der Turbo wurde bei der Entwicklung des 3.5er von Mercedes schon mit eingeplant....

Ach was, jetzt ist alles unfair? Aber sonst werden die Turbos immer mit dem uralt 1.6er verglichen? 🙂

Der V8 im C 63 AMG Coupé (Juli 2011) ist? Ja, ein Sauger. Warum kein 2-Zylinder-Tri-Turbo? 😉

der N55 wird auch schon im 3er verbaut,aber mit 306 PS

"Ach was, jetzt ist alles unfair? Aber sonst werden die Turbos immer mit dem uralt 1.6er verglichen?"

das (oder besser "Dein"😉 Problem ist halt, dass die Weiterentwicklung des Saugers nahezu eingestellt ist. Da wird man bald nur noch alte Motoren zum Vergleich haben. Oder wüsstest Du einen neueren Sauger im Golf? Ich nicht.

"Der V8 im C 63 AMG Coupé (Juli 2011) ist? Ja, ein Sauger. Warum kein 2-Zylinder-Tri-Turbo?"

Fällt erstens unter die Ausnahme Sportwagen (s. mein post oben), zweitens bestätigen Ausnahmen die Regel und drittens rangiert Mercedes den 6.2 Sauger gerade aus und tauscht ihn nach und nach gegen die 5.5-Turbos. War also ein Eigentor, gelle 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


der N55 wird auch schon im 3er verbaut,aber mit 306 PS

interessant. da BMW immer nebulös von TwinPowerTurbo spricht kennt man sich kaum noch aus. Dann scheint der N54 nur noch im Z4 und 740i zu werkeln.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


"Ach was, jetzt ist alles unfair? Aber sonst werden die Turbos immer mit dem uralt 1.6er verglichen?"

das (oder besser "Dein"😉 Problem ist halt, dass die Weiterentwicklung des Saugers nahezu eingestellt ist. Da wird man bald nur noch alte Motoren zum Vergleich haben. Oder wüsstest Du einen neueren Sauger im Golf? Ich nicht.

Was brauchen die 1.6er im Gol?

"Seit 1987 ist der VW Gol ununterbrochen das meistverkaufte Fahrzeug in Brasilien"

http://www.volkswagen.com/br/pt/carros/novo_gol.html

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


"Der V8 im C 63 AMG Coupé (Juli 2011) ist? Ja, ein Sauger. Warum kein 2-Zylinder-Tri-Turbo?"

Fällt erstens unter die Ausnahme Sportwagen (s. mein post oben), zweitens bestätigen Ausnahmen die Regel und drittens rangiert Mercedes den 6.2 Sauger gerade aus und tauscht ihn nach und nach gegen die 5.5-Turbos. War also ein Eigentor, gelle 😉

Ja, in ein paar Jahren, damit der Normverbrauch etwas schöner aussieht. 😉

Autobild:
"Schluckspecht Nummer eins: der Cayenne Turbo S. Bis zu 66,7 Liter saufen die 521 Pferde auf 100 Kilometer weg, wenn man richtig aufs Pedal drückt. Der Bordcomputer verrät das nicht, er stoppt schamhaft ..."

"Seit 1987 ist der VW Gol ununterbrochen das meistverkaufte Fahrzeug in Brasilien"

1.) Was soll mir das sagen???

"Fällt erstens unter die Ausnahme Sportwagen (s. mein post oben), zweitens bestätigen Ausnahmen die Regel und drittens rangiert Mercedes den 6.2 Sauger gerade aus und tauscht ihn nach und nach gegen die 5.5-Turbos. War also ein Eigentor, gelle 😉Ja, in ein paar Jahren, damit der Normverbrauch etwas schöner aussieht. 😉"

2.) Schon wieder falsch, CL und S-Klasse sind schon umgestellt.

"Autobild:
"Schluckspecht Nummer eins: der Cayenne Turbo S. Bis zu 66,7 Liter saufen die 521 Pferde auf 100 Kilometer weg, wenn man richtig aufs Pedal drückt. Der Bordcomputer verrät das nicht, er stoppt schamhaft ..."

3.) hat doch keiner bestritten....Turbos saufen bei Vollast. Aber dank der Motorcharakteristik kann man sie zu 99 % in Teillast fahren; und da sind sie nunmal sparsamer. Ganz nebenbei: was brauchte wohl ein Sauger mit > 500 PS, über 2 Tonnen Gewicht und der Aerodynamik einer Schrankwand bei Vollgas?

Also wo bleibt das Argument pro-Sauger? Ich warte....🙂

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


"Seit 1987 ist der VW Gol ununterbrochen das meistverkaufte Fahrzeug in Brasilien"

1.) Was soll mir das sagen???

Du hattest nach Motoren zum Vergleich gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


"Fällt erstens unter die Ausnahme Sportwagen (s. mein post oben), zweitens bestätigen Ausnahmen die Regel und drittens rangiert Mercedes den 6.2 Sauger gerade aus und tauscht ihn nach und nach gegen die 5.5-Turbos. War also ein Eigentor, gelle 😉

Ja, in ein paar Jahren, damit der Normverbrauch etwas schöner aussieht. 😉"

2.) Schon wieder falsch, CL und S-Klasse sind schon umgestellt.

Red' doch keinen Unsinn! Es ging um das neue C Coupe.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


"Autobild:
"Schluckspecht Nummer eins: der Cayenne Turbo S. Bis zu 66,7 Liter saufen die 521 Pferde auf 100 Kilometer weg, wenn man richtig aufs Pedal drückt. Der Bordcomputer verrät das nicht, er stoppt schamhaft ..."

3.) hat doch keiner bestritten....Turbos saufen bei Vollast. Aber dank der Motorcharakteristik kann man sie zu 99 % in Teillast fahren; und da sind sie nunmal sparsamer. Ganz nebenbei: was brauchte wohl ein Sauger mit > 500 PS, über 2 Tonnen Gewicht und der Aerodynamik einer Schrankwand bei Vollgas?

Also wo bleibt das Argument pro-Sauger? Ich warte....🙂

Lern' erst mal richtig Quoten.

Der sparsamste Golf (Benziner) auf Spritmonitor ist nun mal der 80 PS Sauger. Das muss dich mit deiner blauen Bewegungstechnik, Turbo und Direkteinspritzung ziemlich frustrieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen