Träge Beschleunigung 80 PS
Hallo zusammen,
ich fahre seit knapp einem Monat einen Golf VI mit 80 PS, der natürlich schon aufgrund seiner niedrigen PS-Zahl keine mega Beschleunigung erwarten lässt. Soweit ja auch kein Problem.
Nur im Vergleich zu meinem Vorgänger-Golf (ein Fünfer mit 75 PS) ist der Durchzug eine wahre Katastrophe. Ganz besonders im 2. Gang fällt mir das immer wieder auf. Fahre ich z. B. langsam auf eine grünwerdende Ampel zu und will dann aus dem 2. Gang raus beschleunigen kommt erst mal gar nix. Ich muss erst mal Vollgas geben, damit überhaupt langsam etwas kommt und selbst dann ist die Beschleunigung eher sehr träge. Auch Anstiege fährt er sehr träge. Und ich rede hier von keinen extremen Anstiegen, die gibt es hier in der Gegend gar nicht.
Im Vergleich zum Fünfer ist das ein wirklicher Abstieg. Der hatte einen Anzug, als hätte er doppelt so viel PS und dabei hatte er sogar noch 5 PS weniger.
Ich frage mich inzwischen, ob das wirklich normal ist oder ob da vielleicht irgendwo doch ein Fehler oder Defekt vorliegt.
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich kann zwar Öl überprüfen und Wasser in die Scheibenwaschanlage nachfüllen, aber ansonsten hab ich leider wenig Ahnung von Automotoren.
Ist das ein bekanntes Problem des 6ers mit 80 PS oder sollte ich doch mal einen Termin beim Freundlichen machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
(unsauberes Abspritzen).
😕
208 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Eine Verringerung von was?
Eine Verringerung der Zeit, die für einen Beschleunigungsvorgang notwendig ist ...
Machen wir es kurz. Das Zeitalter der BenzinSauger ist vorbei - und das nicht grundlos. Ob da nun hubraummäßig 1400cm³ oder ein Schnapsglas mehr sind, ist egal. Mit beiden kann man ohne Drehzahlorgien keinen Hering vom Teller ziehen.
Diese Motoren mögen derzeit gegenüber den aufgeladenen noch Haltbarkeitsnachteile haben, aber das hatten dieselben Benzinmotoren ganz früher auch gegenüber dem unverwüstbaren Diesel.
Zitat:
...11,3 s bzw. 14,5 s sind optimal
Dem muss ich widersprechen. Das ist weder optimal noch reicht es. Gemäß der alten Modellweisheit: "Man ist nie zu reich und zu dünn." ist man auch
nie zu schnellvorbei.
Aus diesem Grund darf man gerne auch mal vor dem Überholen einen Gang runter schalten. Und Autos mit DSG machen das sogar besonders gern.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Eine Verringerung der Zeit, die für einen Beschleunigungsvorgang notwendig ist ...
Verstehe. Ich nehme an 8,0 s von 0 auf 100 km/h sind für dich das Minimum? 😉😛
Zitat:
Original geschrieben von timido
Machen wir es kurz. Das Zeitalter der BenzinSauger ist vorbei - und das nicht grundlos. Ob da nun hubraummäßig 1400cm³ oder ein Schnapsglas mehr sind, ist egal. Mit beiden kann man ohne Drehzahlorgien keinen Hering vom Teller ziehen.
Diese Motoren mögen derzeit gegenüber den aufgeladenen noch Haltbarkeitsnachteile haben, aber das hatten dieselben Benzinmotoren ganz früher auch gegenüber dem unverwüstbaren Diesel.
Jetzt bitte keine Lehrstunde über das Ende der Sauger. Ja, in Zeiten des Downsizing und der Reduktion von CO2 geht das Zeitalter der Sauger seinem Ende entgegen. Alles geht einmal zu Ende, so ist das im Leben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Verstehe. Ich nehme an 8,0 s von 0 auf 100 km/h sind für dich das Minimum? 😉😛
Nein, wenn ich von 0 auf 100 beschleunige, findet das meistens gesittet statt ... das DSG schaltet bei 2500-3000 U/min und ich brauche meine gemütlichen 15 Sekunden. Das reicht und ich muß dem Motor keine Drehzahlorgie abverlangen. Das Ausnutzen der Nenndrehzahl erhöht überproportional den Verschleiß und das will ich in der Regel einfach nicht.
Das ist, was ich souveränes und stressfreies Fahren nenne. Und dazu braucht man halt ein wenig mehr Motorleistung ... ich fahre allerdings auch größtenteils Autobahn und Bundesstraße. In der Stadt ist der Twincharger sicher nicht die optimale Motorisierung.
Natürlich gibt es auch Tage, wo ich einem drängelnden Fahrer eines C220CDI zeigen muß, was Doppelaufladung mit DSG bedeutet ... 😁
Ähnliche Themen
Wobei die Doppelaufladung nicht nötig ist um die 160PS zu erreichen. Aber ich finde auch, nen Auto mit 120-140Ps ist in der Golfklasse angenehm zu fahren, darunter wird's zur Qual.
Ich orientiere mich immer an dem Leistungsgewicht gängiger PKW. Das liegt derzeit bei rund 16 kg/kW. Da bin ich mit meinem ganz zufrieden. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von timido
Machen wir es kurz. Das Zeitalter der BenzinSauger ist vorbei - und das nicht grundlos. Ob da nun hubraummäßig 1400cm³ oder ein Schnapsglas mehr sind, ist egal. Mit beiden kann man ohne Drehzahlorgien keinen Hering vom Teller ziehen.
Willst du ein Rennen. Ich drehe auch nur bis max. 2000/min 😁
Kraft aus der Tiefe ist das einzig Wahre, Turbomotoren sind durch ihre Verzögerung einfach nicht die optimale Wahl. Nebenbei sind die anfällig und saufen bei Volllast übermäßig.
Genau und ich drehe meinen nur bis 1500 u/min. Es macht so viel Spass 2/3 der Leistung nicht zu nutzen, es ist einfach gut zu wissen, dass man könnte wenn man wollte, aber 1500 reichen mir.
Wenn ich mal einen Ferrari habe, dann dreh ich den höchstens bis 3000, das reicht mir völlig. Und Kraft aus dem Keller ist ja sooo geil. 🙄
So ein grundsolider V12, das wäre schon etwas. Der Ferrari Enzo Ferrari zieht ohne Turbo von unten richtig durch! 😁
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
1.2 TSI Russschleuder? Bin mit dem 1.4 80PS und 85PS TSI gefahren, der TSI ist doch deutlich schneller, braucht weniger Sprit und kostet nicht mal mehr wie der 1.4er (denke gut 110€ machen bei einem 5-stelligen Betrag auch keinen Unterschied mehr, das holt sogar ein Wenigfahrer alleine durch Spriteinsparung raus).
Arbeite wie jemand anderer hier auch bei einer Autovermietung, daher probiere ich sehr sehr viele Wagen durch und kann gut vergleichen.
Ja klar, Einsparung auf dem Papier (
Norm) vielleicht:
1.2 TSI1.4 80 PSWenn die paar BM beim TSI wegfallen, kannst du den Verbrauchsvorteil vergessen. (Zum 85 PS fehlen die Daten)
Ruß u. Verbrauch:
"Direkteinspritzende Benzinmotoren, wie sie zurzeit von verschiedenen Automobilherstellern eingeführt werden, gelten wegen ihres geringeren Benzinverbrauchs als umweltfreundlich. Untersuchungen der Empa zeigen jedoch, dass diese Motoren mindestens zehnmal mehr Russ ausstossen als konventionelle"... [NZZ]
"Die Ernüchterung allerdings ist groß. Selten klafften Erwartung und Realität weiter auseinander. Denn den Direkteinspritzern fällt es im Normalbetrieb schwer, die Verbrauchswerte vergleichbarer Ottomotoren mit konventioneller Kanaleinspritzung signifikant zu unterbieten.
Das ist erklärungsbedürftig, zumal Direkteinspritzer bei den ECE-Normwerten die in sie gesetzten Erwartungen meist erfüllen. Der scheinbare Widerspruch liegt vor allem im Funktionsprinzip der mit Schichtladung konzipierten Direkteinspritzer begründet: Sie laufen nur im unteren Last- und Drehzahlbereich sparsam, da mit Luftüberschuss und ohne große Drosselverluste.
Dieser magere Betriebsbereich passt nahezu ideal für den ECE-Fahrzyklus mit seinem niedrigen Leistungsbedarf und hohen Leerlaufanteil. Sobald aber Fahrdynamik und damit mehr Power verlangt wird, schalten auch die FSI- oder CGI-Motoren auf stöchiometrisches Gemisch um (Lambda 1) und laufen mit ähnlichem, manchmal sogar schlechterem Wirkungsgrad als die normalen Saugrohr-Einspritzer"... [auto.t-online.de]"
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Wie aber vorher schon gesagt glaube ich das der 1.4 80ps /1.2TSI 85ps wohl eher etwas für Wenigfahrer ist die ab und an mal jemanden auf der Rückbank haben (sonst hätten die sich wohl einen Polo geholt). Deshalb kann der Motor für diese Benutzergruppe auch Sinn machen, für mich PERSÖNLICH macht er Keinen, obwohl ich kein Raser bin.edit: Motor ist scheinbar nicht abgelöst worden, ist aber einige Zeit lang - zumindest in Finnland - nicht mehr auf der Preisliste gewesen.
D. h. er wurde wieder eingeführt? 🙂
Edit:
Sparziel weit verfehlt
"Aus dem derzeitigen Angebot von fünf Otto- und vier Dieselmotoren stand uns der 1,4-Liter-Benziner mit Turbolader zur Verfügung, der den Beinamen Ecotec trägt und zu den heute weithin angesagten "Downsize“-Triebwerken zählt – kleiner Hubraum, aber dank Aufladung hohe Leistung (hier 103 kW/140 PS), mit dem Ergebnis geringeren Verbrauchs.
Dieses Ziel hat unser Astra leider weit verfehlt. Natürlich erwarteten wir nicht die 5,9 Liter Normverbrauch, die im Alltag unrealistisch sind. Aber dass in ganz normalem, gemischtem Ballungsgebietsverkehr ohne exzessive Autobahn-Hatz ein Durchschnitt von 9,5 Liter Super je 100 Kilometer zustande kam, die 8 Liter kaum zu unterschreiten und dafür mitunter 11 Liter in Sichtweite waren, bestärkt unsere Zweifel am Sinn des Downsizing, das seine Vorteile nur bei (nicht immer realisierbarer) zurückhaltender Fahrweise erschließt." [FAZ]
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Willst du ein Rennen. Ich drehe auch nur bis max. 2000/min 😁
Kraft aus der Tiefe ist das einzig Wahre, Turbomotoren sind durch ihre Verzögerung einfach nicht die optimale Wahl. Nebenbei sind die anfällig und saufen bei Volllast übermäßig.
"
Die Legende" zum Saugmotor (GT3): "Für mich ist der GT3 der Super-Elfer. Da passt alles harmonisch zusammen – der Biss, der Sound, das Handling. Das ist Porsche pur. Er hat zwar nicht die Kraft der Turbos, aber dafür hängt er super am Gas, dreht höher und fährt sich noch agiler."
Ferrari V12, Porsche GT3 ... ich verstehe nicht, warum Ihr derart in die Ferne schweift?
Einen - nach VW-Maßstäben - hubraumstarken Saugbenziner mit ordentlich Drehmoment knapp über Standgasdrehzahl hatten u. a. die Golf-Generationen IV & V zu bieten.
... das zu vertiefen wäre aber schlicht off-topic. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Ja klar, Einsparung auf dem Papier (Norm) vielleicht:Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
1.2 TSI Russschleuder? Bin mit dem 1.4 80PS und 85PS TSI gefahren, der TSI ist doch deutlich schneller, braucht weniger Sprit und kostet nicht mal mehr wie der 1.4er (denke gut 110€ machen bei einem 5-stelligen Betrag auch keinen Unterschied mehr, das holt sogar ein Wenigfahrer alleine durch Spriteinsparung raus).
Arbeite wie jemand anderer hier auch bei einer Autovermietung, daher probiere ich sehr sehr viele Wagen durch und kann gut vergleichen.
1.2 TSI
1.4 80 PS
Wenn die paar BM beim TSI wegfallen, kannst du den Verbrauchsvorteil vergessen. (Zum 85 PS fehlen die Daten)Ruß u. Verbrauch:
"Direkteinspritzende Benzinmotoren, wie sie zurzeit von verschiedenen Automobilherstellern eingeführt werden, gelten wegen ihres geringeren Benzinverbrauchs als umweltfreundlich. Untersuchungen der Empa zeigen jedoch, dass diese Motoren mindestens zehnmal mehr Russ ausstossen als konventionelle"... [NZZ]"Die Ernüchterung allerdings ist groß. Selten klafften Erwartung und Realität weiter auseinander. Denn den Direkteinspritzern fällt es im Normalbetrieb schwer, die Verbrauchswerte vergleichbarer Ottomotoren mit konventioneller Kanaleinspritzung signifikant zu unterbieten.
Das ist erklärungsbedürftig, zumal Direkteinspritzer bei den ECE-Normwerten die in sie gesetzten Erwartungen meist erfüllen. Der scheinbare Widerspruch liegt vor allem im Funktionsprinzip der mit Schichtladung konzipierten Direkteinspritzer begründet: Sie laufen nur im unteren Last- und Drehzahlbereich sparsam, da mit Luftüberschuss und ohne große Drosselverluste.Dieser magere Betriebsbereich passt nahezu ideal für den ECE-Fahrzyklus mit seinem niedrigen Leistungsbedarf und hohen Leerlaufanteil. Sobald aber Fahrdynamik und damit mehr Power verlangt wird, schalten auch die FSI- oder CGI-Motoren auf stöchiometrisches Gemisch um (Lambda 1) und laufen mit ähnlichem, manchmal sogar schlechterem Wirkungsgrad als die normalen Saugrohr-Einspritzer"... [auto.t-online.de]"
Zitat:
Original geschrieben von jauva
D. h. er wurde wieder eingeführt? 🙂Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Wie aber vorher schon gesagt glaube ich das der 1.4 80ps /1.2TSI 85ps wohl eher etwas für Wenigfahrer ist die ab und an mal jemanden auf der Rückbank haben (sonst hätten die sich wohl einen Polo geholt). Deshalb kann der Motor für diese Benutzergruppe auch Sinn machen, für mich PERSÖNLICH macht er Keinen, obwohl ich kein Raser bin.edit: Motor ist scheinbar nicht abgelöst worden, ist aber einige Zeit lang - zumindest in Finnland - nicht mehr auf der Preisliste gewesen.
Edit:
Sparziel weit verfehlt
"Aus dem derzeitigen Angebot von fünf Otto- und vier Dieselmotoren stand uns der 1,4-Liter-Benziner mit Turbolader zur Verfügung, der den Beinamen Ecotec trägt und zu den heute weithin angesagten "Downsize“-Triebwerken zählt – kleiner Hubraum, aber dank Aufladung hohe Leistung (hier 103 kW/140 PS), mit dem Ergebnis geringeren Verbrauchs.Dieses Ziel hat unser Astra leider weit verfehlt. Natürlich erwarteten wir nicht die 5,9 Liter Normverbrauch, die im Alltag unrealistisch sind. Aber dass in ganz normalem, gemischtem Ballungsgebietsverkehr ohne exzessive Autobahn-Hatz ein Durchschnitt von 9,5 Liter Super je 100 Kilometer zustande kam, die 8 Liter kaum zu unterschreiten und dafür mitunter 11 Liter in Sichtweite waren, bestärkt unsere Zweifel am Sinn des Downsizing, das seine Vorteile nur bei (nicht immer realisierbarer) zurückhaltender Fahrweise erschließt." [FAZ]
Schön gemacht. Nur leider nicht das, was die Praxis beweist. Die Basismotoren kenne ich nicht, habe nur den Vergleich zwischen 1.6 Sauger und 1.2TSI. Nicht nur dass der TSI leiser, kultivierter, und leistungsstärker ist, er braucht in der Praxis im Alltag rund 1,5l weniger als der Sauger bei gleicher Fahrweise.
Immer dieses Argument "Aber wenn man Gas gibt, dann säuft der Turbo, böser Motor!"; ist doch beim Sauger genauso. Wenn ich den drehe, nimmt der sich auch seine 9l. Die sind mit dem TSI auch zu erreichen... allerdings dann tatsächlich schnell.
Edit: Und wenn du schon vergleichen willst, dann nimm bitte auch vergleichbare:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Schön gemacht. Nur leider nicht das, was die Praxis beweist. Die Basismotoren kenne ich nicht, habe nur den Vergleich zwischen 1.6 Sauger und 1.2TSI. Nicht nur dass der TSI leiser, kultivierter, und leistungsstärker ist, er braucht in der Praxis im Alltag rund 1,5l weniger als der Sauger bei gleicher Fahrweise.
Immer dieses Argument "Aber wenn man Gas gibt, dann säuft der Turbo, böser Motor!"; ist doch beim Sauger genauso. Wenn ich den drehe, nimmt der sich auch seine 9l. Die sind mit dem TSI auch zu erreichen... allerdings dann tatsächlich schnell.
Hier fehlt aber was, der alte 1,6l ist ein Uralter Motor, würde man einen modernen Sauger bauen, dann sehe das wieder anders aus, er mag zwar immer noch ein paar Zehntel mehr brauchen, gerade in der Stadt und auf dem Papier. Aber er ist sicher billiger in Anschaffung und Unterhalt(Reparaturkostenrisiko). Auf der anderen Seite, wird bei Leistungsforderung nicht langsamer sein, denn dann zählt nur die Maximale Leistung obenrum und dabei sparsamer sein als der Turbo mit seiner Gemischanfettung.
Wenn ich sparen will, wäre für mich der Drehzahlbereich "obenrum" völlig uninteressant.
In der Praxis fahre ich mit geringen Drehzahlen (deutlich über 2000rpm lässt mein DSG bis 100km/h ja ohnehin kaum zu) und da hat der TSI, auch gegen einen modernisierten 1,6er-Sauger (der dann eventuell mit anfälligen, verstellbaren Nockenwellen und /oder verstellbarem Ventilhub, sowie Direkteinspritzung daher kommt) die besseren Karten.
Passt nicht ganz, aber du würdest, analog dazu, sicher auch keinen modernisierten 3,5L-Saugdiesel mehr wollen, der 140PS leistet, sondern bist ganz froh, dass es "anfällige" TL gibt.