Träge Beschleunigung 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre seit knapp einem Monat einen Golf VI mit 80 PS, der natürlich schon aufgrund seiner niedrigen PS-Zahl keine mega Beschleunigung erwarten lässt. Soweit ja auch kein Problem.

Nur im Vergleich zu meinem Vorgänger-Golf (ein Fünfer mit 75 PS) ist der Durchzug eine wahre Katastrophe. Ganz besonders im 2. Gang fällt mir das immer wieder auf. Fahre ich z. B. langsam auf eine grünwerdende Ampel zu und will dann aus dem 2. Gang raus beschleunigen kommt erst mal gar nix. Ich muss erst mal Vollgas geben, damit überhaupt langsam etwas kommt und selbst dann ist die Beschleunigung eher sehr träge. Auch Anstiege fährt er sehr träge. Und ich rede hier von keinen extremen Anstiegen, die gibt es hier in der Gegend gar nicht.
Im Vergleich zum Fünfer ist das ein wirklicher Abstieg. Der hatte einen Anzug, als hätte er doppelt so viel PS und dabei hatte er sogar noch 5 PS weniger.

Ich frage mich inzwischen, ob das wirklich normal ist oder ob da vielleicht irgendwo doch ein Fehler oder Defekt vorliegt.

Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich kann zwar Öl überprüfen und Wasser in die Scheibenwaschanlage nachfüllen, aber ansonsten hab ich leider wenig Ahnung von Automotoren.

Ist das ein bekanntes Problem des 6ers mit 80 PS oder sollte ich doch mal einen Termin beim Freundlichen machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


(unsauberes Abspritzen).

😕

208 weitere Antworten
208 Antworten

Also ich bin dann mal weg, dass läuft hier schon wieder aus dem Ruder, von wegen der 80 PS Golf ist lahm , scheiße, usw.

Mir persönlich ist es vollkommen egal,ob jemand mit unsauberem Abspritzen sein Probleme hat, oder ob das Update angeblich nichts bringt, oder oder oder.

Ich bin nach 2 Motorschäden+ Getriebeschäden eigentlich der letzte, der VW gutfinden sollte, aber das Update bringt eine Verbesserung, da sollte man einfach fair bleiben.

CKONE006

Laut AB beschleunigt der Golf VI 80 Ps übrigens von 0-100 in 13,4 s.
Der Golf V mit 75 PS braucht eine Sekunde länger, siehe Dauertestergebnisse. Mit zunehmenden Alter wurden die Werte besser, was beim neuen 1.4er aber auch zutreffen kann. Die Elastizität war beim alten jedoch besser (80-120), was aber am kürzer übersetzten Getriebe liegt (habe ich ja schon geschrieben). Wichtig ist, den neuen nur mit mindestens Super zu betanken, manche Zeitgenossen nehmen noch Normal. Der neue hat übrigens 16 Ventile, was ihn auch in der Laufkultur vom 1.6er und alten 1.4er unterscheidet.
@CKone
Seit wann gibt es das Update? Ich war im September bei der Durchsicht und habe teilweise das "fette" Laufen des Motors nach dem Kaltstart bemängelt.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Zum Glück hat VW den Motor ja mit einer schwächeren Version des 1.2 tsi abgelöst, der sollte auch in Stadtautos etwas brauchbarer, spritsparender und vorallem haltbarer sein weil man den kleinen Murl nicht ständig hochdrehen muss.
Nö, ist nicht abgelöst (siehe Konfigurator).

Aber wer mag, darf die winzelnde 85 PS "Rußschleuder" mit Anfahrschwäche und ellenlanger Übersetzung bestellen. 😉

Warum sollte der Turbo haltbarer sein?

@sandra6677
Kilometerstand? Eingefahren?

1.2 TSI Russschleuder? Bin mit dem 1.4 80PS und 85PS TSI gefahren, der TSI ist doch deutlich schneller, braucht weniger Sprit und kostet nicht mal mehr wie der 1.4er (denke gut 110€ machen bei einem 5-stelligen Betrag auch keinen Unterschied mehr, das holt sogar ein Wenigfahrer alleine durch Spriteinsparung raus).

Arbeite wie jemand anderer hier auch bei einer Autovermietung, daher probiere ich sehr sehr viele Wagen durch und kann gut vergleichen.

Wie aber vorher schon gesagt glaube ich das der 1.4 80ps /1.2TSI 85ps wohl eher etwas für Wenigfahrer ist die ab und an mal jemanden auf der Rückbank haben (sonst hätten die sich wohl einen Polo geholt). Deshalb kann der Motor für diese Benutzergruppe auch Sinn machen, für mich PERSÖNLICH macht er Keinen, obwohl ich kein Raser bin.

edit: Motor ist scheinbar nicht abgelöst worden, ist aber einige Zeit lang - zumindest in Finnland - nicht mehr auf der Preisliste gewesen.

Das Leistungsgewicht ist übrigens für die Elastitzitätsmessung (80-120km/h im höchsten Gang) nicht so sehr wichtig, sondern hauptsächlich das Drehmoment und die Übersetzung im entsprechenden Bereich. Sonst würde ein 105PS TDI den 105PS TSI beim 80-120km/h Duell im jeweils höchsten Gang wohl kaum stehen lassen.

@itasuomessa:
"1.2 TSI Russschleuder?"

Ja, die rußen ganz gut. Musst mal bei der Autovermietung in die Endrohre der TSI's hineinsehen. Bin froh, dass ich noch einen der letzten TSI's ohne RPF bekommen habe....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


aber das Update bringt eine Verbesserung, da sollte man einfach fair bleiben.

CKONE006

Nochmals meine Frage - mit der Bitte um eine qualifizierte Antwort:

Warum merke ich nach dem update nichts davon?

Kann das sein das du TDI meinst? TSI = Benziner, warum sollte der einen RPF haben?

Na klar sind die Endrohre schwarz, irgendwo muss sich ja der unverbrannte Benzin abschlagen 😉 Das ist bei den Saugbenzinern auch nicht anders.
Klar hat der TDI in dem Fall mehr Moment, der hat aber auch ein anderes Getriebe und andere Übersetzungen.

Zitat:

Original geschrieben von Ninja6R


Ganz ehrlich, was nützen mir 210PS wenn ich sie nicht brauche.

Spruch des Tages 😁

Zitat:

Der Hersteller gibt für den 1.4 eine Elastizität von 22,0 s zwischen 80 und 120 km/h an. Der 1.6 wird mit 14,5 s eingetragen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt beim 1.4 13,9 s, beim 1.6 11,3 s. Der 1.4 hat ein Leistungsgewicht von ca. 22 kg/kW, der 1.6 hat 17 kg/kW. Bei beiden liegt bei exakt 3800 U/min das maximale Drehmoment an.

Bei der Elastizitätsmessung wird übrigens der Gang benutzt, mit dem das Fahrzeug die Höchsgeschwindigkeit erreicht. Das Getriebe ist beim 1.6 wohl wesentlich kürzer übersetzt als das des kleineren Motors. (rechnerisch: im 5.G. bei 100 km/h bereits 3175 min-1 für den "Großen"😉.

Dann verwundert es auch nicht, dass der Durchzug wesentlich besser ist. Zumal das wichtige Raddrehmoment dadurch in diesem Gang noch höher ausfällt. Aber so kann man halt einen lahmen Motor (und das sind beide!) nicht ganz so lahm aussehen lassen - bei einer Probefahrt.
Die nicht versiegende Diesel-Bums-Fraktion hat das lange Zeit immer wieder mit schöner Regelmäßigkeit bewiesen. 😉

Zitat:

Das sind die Fakten des Herstellers! Da kannst du nun einen Kopfstand machen, von irgendwelchen Drehzahlen faseln, mir ist das ziemlich wurst....

Naja, Fakt ist aber auch, dass die max. Leistung erst bei einer höheren Drehzahl erreicht wird (5600U/min).

Zitat:

Original geschrieben von timido



Bei der Elastizitätsmessung wird übrigens der Gang benutzt, mit dem das Fahrzeug die Höchsgeschwindigkeit erreicht. Das Getriebe ist beim 1.6 wohl wesentlich kürzer übersetzt als das des kleineren Motors. (rechnerisch: im 5.G. bei 100 km/h bereits 3175 min-1 für den "Großen"😉

Ich kenne Elastizitätsmessungen im höchsten und zweithöchsten Gang (bei 5-Gang: 60-100 im 4. und 80-120 im 5.). Und "wesentlich kürzer übersetzt" heißt im 5. Gang knapp 12%.

Witzigerweise sind der 1. und 2. Gang beim 1,6 länger übersetzt als beim 1.4

Zitat:

Original geschrieben von timido


Aber so kann man halt einen lahmen Motor (und das sind beide!) nicht ganz so lahm aussehen lassen - bei einer Probefahrt.

Wie etwas "aussieht" interessiert mich eigentlich herzlich wenig. Wichtiger für mich sind die objektiven Fakten. 11,3 s bzw. 14,5 s sind optimal und reichen in den meisten Situationen locker aus. Damit liegt man auf dem Niveau des 1.6 TDI. Wesentlich besser schneidet nur ein GTI ab. Das ist aber eine andere Kategorie von Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von mingaa


Wesentlich besser schneidet nur ein GTI ab. Das ist aber eine andere Kategorie von Fahrzeug.

Wesentlich besser schneiden eigentlich schon alle anderen Motorisierungen im Golf VI ab ... da muß es kein GTI sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Wesentlich besser schneiden eigentlich schon alle anderen Motorisierungen im Golf VI ab ... da muß es kein GTI sein

Das hängt wohl eher davon ab, wie du "wesentlich besser" definierst. Aber zum Thema Subjektivität hatte ich mich bereits geäußert - das ist nicht so ganz mein Fall. 😛

Zitat:

Original geschrieben von mingaa


Das hängt wohl eher davon ab, wie du "wesentlich besser" definierst.

Als "wesentlich besser" bezeichne ich z.B. eine Verringerung um mehr als 20%. Diese sollte dann auch tatsächlich spürbar sein.

Aber das Zitieren von "0-100"-Werten hat letzlich auch nur am Stammtisch Bedeutung ... 80-120 im höchsten Gang ist wesentlich aussagekräftiger für den Alltagsgebrauch.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Als "wesentlich besser" bezeichne ich z.B. eine Verringerung um mehr als 20%.

Eine Verringerung von was?

Es gibt hier ja einige User, die schwören auf Drehmoment. Ich verweise da auf die Dieselfraktion die sich regelmäßig mit den TSI Besitzern zofft.

Zitat:

Original geschrieben von mingaa


Es gibt hier ja einige User, die schwören auf Drehmoment.

Unbedingt! Doch nicht in Verbindung mit der ellenlangen Achsübersetzung eines Diesels.

Deine Antwort
Ähnliche Themen