ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Träge Beschleunigung 80 PS

Träge Beschleunigung 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 25. Januar 2011 um 10:48

Hallo zusammen,

ich fahre seit knapp einem Monat einen Golf VI mit 80 PS, der natürlich schon aufgrund seiner niedrigen PS-Zahl keine mega Beschleunigung erwarten lässt. Soweit ja auch kein Problem.

Nur im Vergleich zu meinem Vorgänger-Golf (ein Fünfer mit 75 PS) ist der Durchzug eine wahre Katastrophe. Ganz besonders im 2. Gang fällt mir das immer wieder auf. Fahre ich z. B. langsam auf eine grünwerdende Ampel zu und will dann aus dem 2. Gang raus beschleunigen kommt erst mal gar nix. Ich muss erst mal Vollgas geben, damit überhaupt langsam etwas kommt und selbst dann ist die Beschleunigung eher sehr träge. Auch Anstiege fährt er sehr träge. Und ich rede hier von keinen extremen Anstiegen, die gibt es hier in der Gegend gar nicht.

Im Vergleich zum Fünfer ist das ein wirklicher Abstieg. Der hatte einen Anzug, als hätte er doppelt so viel PS und dabei hatte er sogar noch 5 PS weniger.

Ich frage mich inzwischen, ob das wirklich normal ist oder ob da vielleicht irgendwo doch ein Fehler oder Defekt vorliegt.

Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich kann zwar Öl überprüfen und Wasser in die Scheibenwaschanlage nachfüllen, aber ansonsten hab ich leider wenig Ahnung von Automotoren.

Ist das ein bekanntes Problem des 6ers mit 80 PS oder sollte ich doch mal einen Termin beim Freundlichen machen?

Beste Antwort im Thema
am 25. Januar 2011 um 11:50

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006

(unsauberes Abspritzen).

:confused:

208 weitere Antworten
Ähnliche Themen
208 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Zitat:

Original geschrieben von navec

Welcher Golf 1,4MPI fährt denn 185km/h? (außer bergrunter)

oder sollte der Tachowert gemeint sein, der beim 1,4 bei seiner Vmax von ganzen 172km/h angezeigt wird?

Sollte der 1,4MPI auf ebener Strecke bei Vollgas und echten 172km/h weniger als 10-11L/100km brauchen?

Also ich hab unseren Polo noch nie über Tacho 180km/h bekommen, sind laut Navi 174km/h, was ich in anbetracht der 195er Sommerreifen ok finde, bei eingetragenen 175km/h. Verbrauch laut MFA bei dieser Geschwindikeit 12,Xl Mich würde jetzt aber brennend interessieren, was der 85PS TSI hier nehmen würde... also einfach mal durchgetreten laufen lassen...

wie gesagt, mein TSI (105 PS) braucht bei Tacho 180 ziemlich genau 10 l, da sollte auch die 85 PS-Version liegen. Ich finde das arg viel, was aber auch am niedrigen Grundumsatz liegt. Auch weoo es oben schon gesagt wurde: der Volllastverbrauch hat keine praktische Bedeutung. Und im niedrigen Lastbereich schlägt der TSI den MPI sowieso. Von den weiteren Vorteilen (Übersetzung, Geräuschkomfort, Durchzug,...) ganz abgesehen.

@jauwa: wir warten immer noch auf die Erklärung, warum der MPI jetzt besser sein soll als der TSI.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

 

Also ich hab unseren Polo noch nie über Tacho 180km/h bekommen, sind laut Navi 174km/h, was ich in anbetracht der 195er Sommerreifen ok finde, bei eingetragenen 175km/h. Verbrauch laut MFA bei dieser Geschwindikeit 12,Xl Mich würde jetzt aber brennend interessieren, was der 85PS TSI hier nehmen würde... also einfach mal durchgetreten laufen lassen...

wie gesagt, mein TSI (105 PS) braucht bei Tacho 180 ziemlich genau 10 l, da sollte auch die 85 PS-Version liegen. Ich finde das arg viel, was aber auch am niedrigen Grundumsatz liegt.

Die 85PS Version wird eben nicht da liegen, weil der 105PS noch eher in Teillast unterwegs ist, während der 85PS voll am Anschlag fährt.

am 23. März 2011 um 20:14

Zitat:

Original geschrieben von jauva

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

 

Machbar ist es ;)

Schade, dass man den aktuellen Verbrauch beim langsameren TSI nicht sieht.

ab 2002 kannst Du bei jedem Fahrzeug einfach das Scangauge anschließen

http://www.youtube.com/watch?v=Zkn5I7pDsPk (Beispiel Stadt im 5. Gang)

das mit der Höchstgeschwindigkeit könnte aber dann auch zerplatzen ;-) ... da ist das Scangauge gnadenlos, wenn man es mal justiert hat. Bei mir kamen gut 8% Abweichung heraus!

Bei aller Diskussion sollte man die Weiterentwicklung der Antriebskonzepte nicht vernachlässigen. Schon allein durch die Getriebeveränderung sind Verbräuche kaum vergleichbar.

Der 1.4er CGGA holt m.E. das Optimum aus einem Saugmotor hinsichtlich Fahrleistung/Komfort/Verbrauch heraus. Er hat weniger anfällige Technik als jeder TSI und passt sogar zum Golf. Die beiden kleinen TSIs sind logische Konsequenz aus Downsizing, ohne Turbo geht da aber nichts. Dafür gibt es ein höheres Drehmomentband, was sich auch in besseren Fahrleistungen zeigt. Ob allein mit Direkteinspritzung diese Erfolge möglich gewesen wären bleibt dahingestellt, zumindest bei Opel gab es mal sehr gute/verbrauchsarme Direkteinsspritzer.

Ich empfinde die Verbrauchsangabe aber beim 1.4er ehrlicher, die kleinen TSIs sind derart an das NEFZ angepasst, dass diese Verbräuche kein Normalfahrer schafft (was in verschiedenen Verbrauchsfahrten bewiesen wurde). Bei meinem 1.4er ist es ohne Probleme möglich, den Normverbrauch zu erreichen oder sogar zu unterbieten (ohne Verkehrshindernis). Da ich aber viel Kurzstrecke fahre liegt mein Verbrauch mit 205ern bei 6,9 L/100km. Das sind immerhin fast 2 Liter weniger als mein vorheriger Sauger.

Ein in der Familie gefahrener Yeti mit 1.2 TSI hat seinen Normverbrauch leider noch nicht gesehen.

am 23. März 2011 um 22:16

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak

wie gesagt, mein TSI (105 PS) braucht bei Tacho 180 ziemlich genau 10 l, da sollte auch die 85 PS-Version liegen. Ich finde das arg viel, was aber auch am niedrigen Grundumsatz liegt.

Wow, hätte nicht gedacht das der 1.2er so sparsam ist. Mit meinem alten Tsi heißt 10l auf der AB genau 150 und nicht mehr. Obwohl ich lt. Tacho da noch fast 100kmh Luft habe, das ist ja nicht mal annähend Volllast (das bedeutet 25l SP).

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

Bei aller Diskussion sollte man die Weiterentwicklung der Antriebskonzepte nicht vernachlässigen. Schon allein durch die Getriebeveränderung sind Verbräuche kaum vergleichbar.

Der 1.4er CGGA holt m.E. das Optimum aus einem Saugmotor hinsichtlich Fahrleistung/Komfort/Verbrauch heraus. Er hat weniger anfällige Technik als jeder TSI und passt sogar zum Golf. Die beiden kleinen TSIs sind logische Konsequenz aus Downsizing, ohne Turbo geht da aber nichts. Dafür gibt es ein höheres Drehmomentband, was sich auch in besseren Fahrleistungen zeigt. Ob allein mit Direkteinspritzung diese Erfolge möglich gewesen wären bleibt dahingestellt, zumindest bei Opel gab es mal sehr gute/verbrauchsarme Direkteinsspritzer.

Ich empfinde die Verbrauchsangabe aber beim 1.4er ehrlicher, die kleinen TSIs sind derart an das NEFZ angepasst, dass diese Verbräuche kein Normalfahrer schafft (was in verschiedenen Verbrauchsfahrten bewiesen wurde). Bei meinem 1.4er ist es ohne Probleme möglich, den Normverbrauch zu erreichen oder sogar zu unterbieten (ohne Verkehrshindernis). Da ich aber viel Kurzstrecke fahre liegt mein Verbrauch mit 205ern bei 6,9 L/100km. Das sind immerhin fast 2 Liter weniger als mein vorheriger Sauger.

Ein in der Familie gefahrener Yeti mit 1.2 TSI hat seinen Normverbrauch leider noch nicht gesehen.

dazu 3 Anmerkungen:

- der TSI hat in der Summe nicht unbedingt mehr fehleranfällige Teile, schließlich sind Zahnriemen und 4V-Technik weggefallen

- ich schaffe mit dem TSI den Normverbrauch und darunter, allerdings bei gutem Streckenprofil. Es ist also möglich. Aber zugegeben, die Differenz NEFZ-Real ist auch bei meinem G3 günstiger (deutlich höherer NEFZ)

- mit DI-Technik steigt niemals das Drehmoment auf TSI-Niveau. Die FSI waren, um es vorsichtig auszudrücken, nicht für ihre Durchzugskaft berühmt geworden.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak

wie gesagt, mein TSI (105 PS) braucht bei Tacho 180 ziemlich genau 10 l, da sollte auch die 85 PS-Version liegen. Ich finde das arg viel, was aber auch am niedrigen Grundumsatz liegt. Auch weoo es oben schon gesagt wurde: der Volllastverbrauch hat keine praktische Bedeutung. Und im niedrigen Lastbereich schlägt der TSI den MPI sowieso. Von den weiteren Vorteilen (Übersetzung, Geräuschkomfort, Durchzug,...) ganz abgesehen.

@jauwa: wir warten immer noch auf die Erklärung, warum der MPI jetzt besser sein soll als der TSI.

Dann fahr' halt mal auf die Autobahn und teste, ob dein TSI bei 180 km/h 10 l braucht. Für den Rest des Jahres ist dann Sub5 aber leider weg. ;)

Autobild:

".. schon bei normaler Fahrweise nimmt er mit 4,7 Litern auf 100 Kilometer rund einen Liter weniger pro Kilometer, ..."

"... steigt die Fahrgeschwindigkeit auf 180 km/h, deklassiert der TDI den TSI vollends. Der Benziner verdreifacht seinen Durst auf 18,9 Liter pro 100 Kilometer (Kosten: 26,46 Euro), während der Diesel mit 10,7 Litern vergleichsweise bescheiden bleibt (Kosten: 12,84 Euro)."

Klar, der Roomster ist wohl aerodynamisch schlechter, nur die "Verbrauchschere" ist schon extrem.

Im niedrigen Lastbereich solltest du mittlerweile kennen:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344033.html

Geräuschkomfort? Kommt denn Geräusch nur von Drehzahl oder evtl. auch von der Druckanstiegsgeschwindigkeit/Druckamplitude im Zylinder?

Welchen Durchzug hat denn der 63 kW im letzten Gang? Letztlich ist es nur ein 4-Gang-Getriebe mit großer Spreizung und Spargang.

Da du ja schon mind. 5x den Zahnriemen erwähnt hast. Ich seh' dort keine exorbitanten Zahnriemenwechsel:

http://www.autobild.de/.../...ilometer-dauertest-vw-golf-v-524784.html

Wer hat denn den beschichteten Zahnriemen im Golf VI schon gewechselt?

In den Antriebskonzepten der Zukunft (siehe Ampera, Volt, Prius/Auris) werkeln übrigens? Na? Lt. Forum sollten die Sauger seit mind. 10 Jahren im Museum stehen. Audi gefällt scheinbar ein Wankelmotor auch besser.

@jauva:

"Welchen Durchzug hat denn der 63 kW im letzten Gang? Letztlich ist es nur ein 4-Gang-Getriebe mit großer Spreizung und Spargang.

Der Durchzug im letzten Gang (80-120km/h) ist beim 1,4L- Golf und beim 1,2TSI-Golf (85PS) annähernd gleich. Um die 22-23sec.

Auf deutsch:

Trotz des erheblichen längeren letzten Gangs bei deutlich niedrigeren Drehzahlen, schafft der Turbomotor identische Fahrleistungen im höchsten Gang.

Oder anders herum:

Wenn man sich im 1,2TSI auf das gleiche Drehzahlniveau begibt, dass der 1,4L im höchsten Gang hat -dann muss man beim 1,2TSI nämlich in den 4. Gang schalten - absolviert der 1,2TSI die gleiche Durchzugsübung in 14 sec und deklassiert damit den 1,4L-Sauger.

Der 1,2TSI hat eben ein wesentlich breiteres Drehzahlband in dem ein deutlich höheres Drehmomentniveau abgerufen werden kann.

Das kann man nun mal nicht wegdiskutieren.

Dadurch ist er in der Lage auch mit dem weit gespreizten 5-Gang-Getriebe klar zu kommen, das VW aus Spargründen bei den Einstiegsmodellen nun mal leider einbaut.

Der 1,4L-Sauger wäre mit dieser weitgespreizten Getriebeauslegung hoffnungslos überfordert.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Der 1,2TSI hat eben ein wesentlich breiteres Drehzahlband in dem ein deutlich höheres Drehmomentniveau abgerufen werden kann.

Das kann man nun mal nicht wegdiskutieren.

Dadurch ist er in der Lage auch mit dem weit gespreizten 5-Gang-Getriebe klar zu kommen, das VW aus Spargründen bei den Einstiegsmodellen nun mal leider einbaut.

Der 1,4L-Sauger wäre mit dieser weitgespreizten Getriebeauslegung hoffnungslos überfordert.

Der 1.4er hat ein Schongetriebe mit langem 5. Gang. Damit ist er keinesfalls überfordert. Er ist deutlich länger übersetzt als beim 1.6er Sauger.

Natürlich hat der TSI mehr Drehmoment, nur glaubst Du, dass er dieses allein durch mehr Sauerstoff erreicht? Zumal der Wegfall von 16V auch schlechteres Ein- Ausströmverhalten verursacht. Nochmal, der NEFZ berücksichtigt sowieso keine Beschleunigung, quasi digital, Schalten nach Drehzahl bzw. Gangwechselanzeige.

Thema Direkteinspritzung, es gibt genügend Beispiele außerhalb von VW, dass dieses sehr gut funktioniert, evtl. noch in Kombination mit einem Kompressor.

 

Kompressor? Selbst Mercedes stellt um auf Turbo, aber vermutlich nur, weil die Grundlast des Kompressors einfach nicht negativ in den Fahrzyklus einfließen soll, deswegen ist der im 1,4l Twin TSI auch ausgekoppelt. Aber ich würde auch einen Kompressor bevorzugen.

Wenn ich aber richtig verstehe, gibt es bei Kompressoren auch teils Probleme mit der Abgaswerteeinhaltung...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Kompressor? Selbst Mercedes stellt um auf Turbo, aber vermutlich nur, weil die Grundlast des Kompressors einfach nicht negativ in den Fahrzyklus einfließen soll, deswegen ist der im 1,4l Twin TSI auch ausgekoppelt. Aber ich würde auch einen Kompressor bevorzugen.

Wenn ich aber richtig verstehe, gibt es bei Kompressoren auch teils Probleme mit der Abgaswerteeinhaltung...

Der neue C350 ist ein Sauger:

"Besonders der 3,5-Liter-Sechszylinder, der stolze 306 PS mobilisiert, soll nun gut 30 Prozent weniger Benzin verbrauchen."

"Nur 6,8 Liter Super sollen pro 100 Kilometer durch die sechs Brennkammern gehen, angesichts der gebotenen Fahrleistungen ein sehr ambitionierter Wert. Der in der Praxis übrigens tatsächlich realisiert werden kann, wenngleich sich der Fahrer in diesem Falle allzu heftige Tritte auf das rechte Pedal verkneifen sollte."

"Insbesondere der C350 gefällt mit seinem extrem leisen Lauf und Top-Fahrleistungen. Spitzentempo sind elektronisch abgeregelte 250 Sachen, den Sprint von Null auf Tempo 100 erledigt die C-Klasse in 6,8 Sekunden. Dabei läuft der Sechszylinder so zurückhaltend, dass er eigentlich nur unter stärkerer Last zu hören ist und dann mit einem angenehmen Klangbild gefällt." [autaro.de]

 

Wer will da einen Turbo-4-Zylinder?

Ich würde da keinen wollen, interessant wäre aber ein Vergleich mit nem 335i als 3l Turbo...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Ich würde da keinen wollen, interessant wäre aber ein Vergleich mit nem 335i als 3l Turbo...

http://www.autobild.de/.../...mercedes-c-350-vs.-bmw-335i-1583372.html

Zitat:

Original geschrieben von jauva

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Ich würde da keinen wollen, interessant wäre aber ein Vergleich mit nem 335i als 3l Turbo...

http://www.autobild.de/.../...mercedes-c-350-vs.-bmw-335i-1583372.html

Leider fehlt der Alltagsverbrauch...

@es.ef:

"Der 1.4er hat ein Schongetriebe mit langem 5. Gang. Damit ist er keinesfalls überfordert. Er ist deutlich länger übersetzt als beim 1.6er Sauger."

 

Bitte erst genau lesen:

Ich habe geschrieben, dass der 1,4L-Sauger mit der Getriebeauslegung des 1,2TSI im höchsten Gang überfordert wäre und nicht mit seiner eigenen Getriebeauslegung!

Korrigiere mich bitte, wenn ich falsche Daten habe:

Der 1,4L hat bei seiner Vmax von 172km/h eine Drehzahl von ca 4800rpm. Da seine Nenndrehzahl 5000rpm beträgt, kann man auch beim 1,4L-Sauger beim besten Willen nicht von einer ernsthaft langen Übersetzung im 5. Gang sprechen.

Ich würde das höchstens "minimal lang" nennen.

So oder so ähnlich sind fast alle 1,4L-Sauger ausgelegt. Opel hat da auch kein anderes Rezept und ein 6-Gang-Getriebe, was diese Motoren, gerade bei Betrieb von relativ schweren Kompaktwagen bitter nötig hätten, gibt es aus Spargründen nicht.

Die Übersetzungen des 1,2TSI mit 85PS liegen mir leider nicht vor, aber dessen 5. Gang soll ca dem 6. Gang beim 1,2TSI mit 105PS entsprechen. Das würde dann 3900rpm bei 172km/h entsprechen und somit wäre die Getriebeauslegung des 1,2TSI im höchsten Gang erheblich länger, als beim 1,4L und mit so einer langen Übersetzung käme der 1,4L definitiv nicht zurecht!

 

@es.ef:

"Natürlich hat der TSI mehr Drehmoment, nur glaubst Du, dass er dieses allein durch mehr Sauerstoff erreicht?"

 

Ganz bestimmt nicht. Aber Drehmoment allein bestimmt den Verbrauch auch nicht, sondern hauptsächlich Drehmoment in Verbindung mit der Drehzahl (=Leistung).

Beim 1,2TSI kann man daher (wegen des erheblich höheren Drehmoments vor allem bei niedrigen Drehzahlen) die gleiche Leistung bei deutlich weniger Drehzahl erreichen.

Und das ist nun mal ein wichtiger Punkt beim Spritsparen

@es.ef:

"Zumal der Wegfall von 16V auch schlechteres Ein- Ausströmverhalten verursacht"

Das gilt nur für höhere Drehzahlen, von denen der Sauger ja auch letztendlich lebt. Der 1,2TSI ist von vornherein auf den Betrieb mit niedrigen Drehzahlen ausgelegt worden und da erzielt man mit 2 Ventilen besser Strömungsverhältnisse.

Bei einigen Opel-Saugern werden bei niedrigeren Drehzahlen zu dem Zweck (Spritsparen) ja sogar 2 der 4 Ventile abgeschaltet (Twinport-Technik)

@es.ef:

"Nochmal, der NEFZ berücksichtigt sowieso keine Beschleunigung..."

Der ganze NEFZ besteht eigentlich zum Großteil aus Beschleunigungen. Wenn dem nicht so wäre, müsste man dem NEFZ ja Verbräuche bei Konstantgeschwindigkeiten entnehmen.

Kann man aber nicht!

Das die Beschleunigungen nur sehr (eher unrealistisch) gering sind wäre eine andere Aussage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Träge Beschleunigung 80 PS