Tourneo Custom Standheizung

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Servus!

Wollte heute das erste Mal meine Standheizung testen, also habe ich sie gestern abend im Bordcomputer programmiert.
Als ich heute morgen jedoch einstieg musste ich feststellen, das das Fahrzeug kalt war... keine Lüftung war an, das brummen der Standheizung konnte man hören. Als ich das Fahrzeug startete wurde es sofort warm die Wassertemperatur war auch sofort voll da.
Was kann das sein, evtl. ein Programmierfehler in der Auswahl steht bei Zuheizer ein Kreuz evtl. muss ich das raus nehmenj.
Ich finde es eh doof, das man die Standheizung nicht per Fernbedienung starten kann, habe da auch mal nachgefragt bei Eberspächer, ob das nachrüstbar ist... aber die meinten wenn serienmäßig bei Ford bestellt, dann wäre das nicht möglich.

Evtl. habt ihr ja diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht.

Gruss Marcus

Beste Antwort im Thema

Infos "from the horse's mouth", also direkt von Ford

Zuheizer - Bedingungen:

Dieseltank über 14% voll
Aussentemperatur muss unter +5°C
Motordrehzahl mehr als 500 1/min
Kreuz im BC Menu um funktion zuu aktivieren

Standheizung programmieren

1. Sofort an:
Zündschloss auf Position II (Timer Angaben bleiben nachher bei Position O erhalten). Läuft dann 30 Minuten wenn genug Diesel vorhanden (8%). bei Motorstart läuft die Heizung noch 2 Minuten. Von Hand abschalten geht aber auch jederzeit über Menü.

2. Programmieren auf 2 Arten:
2.1. Tageszeit an beliebige(n) Wochentag(e) oder Gruppen davon, mit ein oder zwei Startpunkte. Heizung starten dann jeweils automatisch. War der Motor zwischen 2 Punkte nicht an wird die Batterie geschont und die Heizung startet nicht.
2.2. Zeit und Datum einstellen erklärt sich von selbst im Menü

Grundsätzlich läuft die Heizung max 30 Minuten bei Aussentemperaturen von -10°C oder niedriger. Zeit wird proportional geringer mit höhere Temperatur (bis +15°C bzw 20°C). Heizzeit dann circa 10 Minuten. Stopp wenn über +20°C. Von Hand abschalten geht hier aber auch jederzeit über Menü.

Noch zu erwähnen:
Kühlmittel bei +30°C bedeutet grünes Licht für die Steuereinheit das Innengebläse zu starten.
Ein Nachlauf gibt es nach der programmierte Abschaltzeit. Da soll die Zündkerze der Heizung vom System eine Reinigung durchgehen. Bonus (?): der Fahrer bekommt dadurch bei Verspätung 10 Minuten extra Heizung.

Jetzt warten wir nur noch auf -20°C Temperaturen um zu sehen wir eisfrei und warm die Karre wird 😉

248 weitere Antworten
248 Antworten

Wenn die STANDheizung läuft, während das Fahrzeug FÄHRT, wird sie automatisch zum Zuheizer ;-)

Alles klar?

Genau so ist es! Die standheizung ist auch gleichzeitig der zuheizer! Im Stand kann ich mit der FB oder über den BC die standheizung aktivieren. Sobald das Fahrzeug fährt, ist es der zuheizer. Aktiviere ich nicht vor dem losfahren die standheizung, dann geht automatisch (sofern die Option im BC angewählt ist) der zuheizer an wenn ich los fahre. Also, unser System ist zuheizer und standheizung in einem....

Ja, und die, die keine Standheizung haben besitzen einen elektrischen Zuheizer, der nur als "Fön" den Innenraum während der Fahrt zusätzlich heizt - völlig anderes System.

Zitat:

@axels0482 schrieb am 24. November 2019 um 08:20:33 Uhr:


Ja, und die, die keine Standheizung haben besitzen einen elektrischen Zuheizer, der nur als "Fön" den Innenraum während der Fahrt zusätzlich heizt - völlig anderes System.

Vermutlich nicht den ganzen Innenraum, sondern vorrangig die Frontscheibe. Die Bedienungsanleitung hält sich da m. w. ziemlich bedeckt. Keiner weis, wann das Ding an ist und wann nicht...

Ähnliche Themen

Danke, wenn Zuheizer und SH das gleiche System ist, ist alles klar!

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 25. November 2019 um 12:11:52 Uhr:



Zitat:

@axels0482 schrieb am 24. November 2019 um 08:20:33 Uhr:


Ja, und die, die keine Standheizung haben besitzen einen elektrischen Zuheizer, der nur als "Fön" den Innenraum während der Fahrt zusätzlich heizt - völlig anderes System.

Vermutlich nicht den ganzen Innenraum, sondern vorrangig die Frontscheibe. Die Bedienungsanleitung hält sich da m. w. ziemlich bedeckt. Keiner weis, wann das Ding an ist und wann nicht...
@Ferruwerkstatt

Nein, angeblich eben nicht die Frontscheibe, darum geht es ja gerade.

Frontscheibe wird mittels SH aufgetaut.

na ob das hier weiter hilft ?
18D283 elektrischer Zuheizer
https://ford.7zap.com/de/transport/134/no/0/2513/19304/84738/

und hier der Rest der möglichen Einbauten
https://ford.7zap.com/de/transport/134/no/0/2513/19304/

Öhm... hüstel... räusper...
Bevor ich hier jetzt völlig abdrehe!!
Der Einbau hinten links im Tourneo Custom (und einigen Transit Custom) heißt wie und beinhaltet welche Komponenten?
Ist das nur eine 2te Klima für den hinteren Bereich??

Genau genommen ein Verdampfer und eine Heizung.

Also auch Heizer... Äh... Ist da der elektrische Zuheizer für den Fahrgastraum, wenn keine SH vorhanden ist??
Und was ist verbaut, wenn werksseitig auch eine SH verbaut wurde??

Zitat:

@SilverStoffel schrieb am 26. November 2019 um 09:12:04 Uhr:


Also auch Heizer... Äh... Ist da der elektrische Zuheizer für den Fahrgastraum, wenn keine SH vorhanden ist??
Und was ist verbaut, wenn werksseitig auch eine SH verbaut wurde??

um das rauszufinden würde ich mal schauen welche Sicherung da , da vorhanden sein sollte , ergo eine Sicherung ein elkt. Zuheizer , keine Sicherung kein elkt. Zuheizer ;-)

Hallo,
ich habe bei meinem Tourneo Customer Baujahr 12/2018 eine Standheizung ab Werk. Leider kommt in letzter Zeit immer nur die Fehlermeldung „Stanheizung konnte nicht aktiviert werden Batterieladezustand zu niedrig“. Kann mir hier jemand den Schwellwert der Batteriespannung für die Aktivierung der Standheizung nennen. Würde dies gerne einmal mit dem Multimeter prüfen. Danke.

Viele Grüße
Spacecube

Wichtig ist, die standheizung immer so lange laufen zu lassen wie man auch an Zeit hinterher fährt. Viele lassen die SH eine halbe Stunde laufen, und fahren 10min auf Arbeit. Dann ist die Batterie irgendwan leer....

@spacecube
mein Transit 06/2016 hatte dieses Problem auch schon gelegentlich im letzten Winter. Jetzt aktuell wieder (aber häufiger), mir scheint die Batterieleistung über die Zeit zu sinken (wie zu erwarten), aber ich hätte nicht nach drei Jahren daran gedacht.
Huete, nachdem ich im Wagen eingestiegen bin und die Zündung eingeschaltet habe, konnte ich mit Forscan eine Batterie-Spannung von 11.5 V 😰 (dabei war es "nur" -3°C) auslesen, Standheizung war nicht angesprungen. Der Motor sprang aber nur leicht verzögert an...

Ich meine bzgl. Standheizung mal von 11.8 V irgendwo als untere Spannungsgrenze gelesen zu haben, aber kann das nicht belegen.

Zu meinem Fahrprofil: Langstrecke mit wenig Bremsphasen d.h. wenig Zeit für die Energieumwandlung während des Bremsvorgangs bzw. Batterieladung. In der letzten Zeit ist (aus meiner Sicht dadurch begründet und niedrigerer Batterieleistung) der Leerlaufverbrauch angestiegen. Lange Zeit hatte ich 0.3-0.4 L/h tagsüber im Stand, nun 0.6-0.7 L/h, mit Abblendlicht vorher 0.6 L/h nun 0.7-0.8 L/h. Zudem funktioniert Start/Stopp in letzter Zeit nur noch sehr, sehr selten... Werden wohl bald neue Batterien fällig 😠

Grüße
Joe

Du hast eine Energieumwandlung beim Bremsen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen