Tourneo Custom Standheizung

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Servus!

Wollte heute das erste Mal meine Standheizung testen, also habe ich sie gestern abend im Bordcomputer programmiert.
Als ich heute morgen jedoch einstieg musste ich feststellen, das das Fahrzeug kalt war... keine Lüftung war an, das brummen der Standheizung konnte man hören. Als ich das Fahrzeug startete wurde es sofort warm die Wassertemperatur war auch sofort voll da.
Was kann das sein, evtl. ein Programmierfehler in der Auswahl steht bei Zuheizer ein Kreuz evtl. muss ich das raus nehmenj.
Ich finde es eh doof, das man die Standheizung nicht per Fernbedienung starten kann, habe da auch mal nachgefragt bei Eberspächer, ob das nachrüstbar ist... aber die meinten wenn serienmäßig bei Ford bestellt, dann wäre das nicht möglich.

Evtl. habt ihr ja diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht.

Gruss Marcus

Beste Antwort im Thema

Infos "from the horse's mouth", also direkt von Ford

Zuheizer - Bedingungen:

Dieseltank über 14% voll
Aussentemperatur muss unter +5°C
Motordrehzahl mehr als 500 1/min
Kreuz im BC Menu um funktion zuu aktivieren

Standheizung programmieren

1. Sofort an:
Zündschloss auf Position II (Timer Angaben bleiben nachher bei Position O erhalten). Läuft dann 30 Minuten wenn genug Diesel vorhanden (8%). bei Motorstart läuft die Heizung noch 2 Minuten. Von Hand abschalten geht aber auch jederzeit über Menü.

2. Programmieren auf 2 Arten:
2.1. Tageszeit an beliebige(n) Wochentag(e) oder Gruppen davon, mit ein oder zwei Startpunkte. Heizung starten dann jeweils automatisch. War der Motor zwischen 2 Punkte nicht an wird die Batterie geschont und die Heizung startet nicht.
2.2. Zeit und Datum einstellen erklärt sich von selbst im Menü

Grundsätzlich läuft die Heizung max 30 Minuten bei Aussentemperaturen von -10°C oder niedriger. Zeit wird proportional geringer mit höhere Temperatur (bis +15°C bzw 20°C). Heizzeit dann circa 10 Minuten. Stopp wenn über +20°C. Von Hand abschalten geht hier aber auch jederzeit über Menü.

Noch zu erwähnen:
Kühlmittel bei +30°C bedeutet grünes Licht für die Steuereinheit das Innengebläse zu starten.
Ein Nachlauf gibt es nach der programmierte Abschaltzeit. Da soll die Zündkerze der Heizung vom System eine Reinigung durchgehen. Bonus (?): der Fahrer bekommt dadurch bei Verspätung 10 Minuten extra Heizung.

Jetzt warten wir nur noch auf -20°C Temperaturen um zu sehen wir eisfrei und warm die Karre wird 😉

248 weitere Antworten
248 Antworten

@theqwertz da werde ich mal bei den Discountern wachsam die Prospekte anschauen :-)
Mein Tourneo Facelift hat ja schon zwei Batterien serienmäßig ohne Trennrelais, von daher finde ich die Lösung von kkl schon sehr gut. Bin gerade noch am gucken, wie dann das Panel angeschlossen wird.
Wenn ich die Stromversorgung habe, werde ich mir die Heizung einbauen lassen. Hier im Norden rief die kleine Werkstatt inkl. Planar Heizung dafür etwa 1700€ auf. Das fand ich dann doch etwas happig. Wie sehr ihr das?

Hier im teuren Süden zwischen München und Chiemsee...
Planar 2D mit Einbaurahmen, Thermostat und Einbau 900 Euro.
Schau mal auf die Seite von Tigerexped, die haben deutschlandweit Einbaupartner.
www.tigerexped.de

@SilverStoffel leider war das eine Aussage von einem dort genannten Einbaupartner. Bei der Preisdifferenz fahre ich doch glatt in den Süden.

Da reicht schon Schöneich bei Berlin...
Frag mal beim Andi von Movovan nach.
Der macht's für den gleichen Kurs.

Ähnliche Themen

Den Preisrahmen kenne ich auch ... für den Einbau einer doppelt so teuren Webasto oder Eberspächer...

1200€ Arbeitsleistung für den Einbau finde ich sehr heftig.

Servus, ich habe leider das Zusammenspiel von Standheizung und Zuheizer immer noch nicht kapiert. In der Betriebsanleitung steht, dass die STANDheizung den Motorim Stand vorerwärmt und sobald Fzg gestartet wird dies der Zuheizer übernimmt. Als Laie denke ich die SH müsste dann beim Start ausgehen. Bei mir rumpelt das Ding aber noch bis zu 15 min während der Fahrt. Ist das bei euch auch so? Nur eine Verständnisfrage...

Hallo , DonLippe

der Zuheizer ist doch elektrisch und wärmt nur die Luft die angesaugt wird vor, damit die Scheiben schneller ohne Beschlag innen sind , eventuell wärmt das auch den Innenraum .

die Standheizung wärmt den gesamten Wasserkreislauft , Moter und Wärmetauscher unter dem Amaturenbrett und den Klimakasten hintem im Auto.
Ich habe eine nachgerüstete Standheizung , die kann ich an und aus schalten per Knopf oder Fernbedienung , wie das bei der Werkseitigen ist , hab hier im Forum so gelesen das viele die so über den BC programmieren , eine halbe Stunde vor Abfahrt.

Die werkseitigen haben auch eine Fernbedienung, Programmierung kann man auch über den BC machen.

Zitat:

@Tahlis schrieb am 23. November 2019 um 11:03:36 Uhr:


Hallo , DonLippe

der Zuheizer ist doch elektrisch und wärmt nur die Luft die angesaugt wird vor, damit die Scheiben schneller ohne Beschlag innen sind , eventuell wärmt das auch den Innenraum ..

Ist das tatsächlich so? Ich hatte es eher so verstanden, dass der Zuheizer den Motor wärmt, damit dieser schneller auf Betriebstemperatur kommt. Für eine freie Windschutzscheibe sind die Heizelemente in der Scheibe.

Zitat:

@kkl schrieb am 23. November 2019 um 15:31:55 Uhr:



Zitat:

@Tahlis schrieb am 23. November 2019 um 11:03:36 Uhr:


Hallo , DonLippe

der Zuheizer ist doch elektrisch und wärmt nur die Luft die angesaugt wird vor, damit die Scheiben schneller ohne Beschlag innen sind , eventuell wärmt das auch den Innenraum ..

Ist das tatsächlich so? Ich hatte es eher so verstanden, dass der Zuheizer den Motor wärmt, damit dieser schneller auf Betriebstemperatur kommt. Für eine freie Windschutzscheibe sind die Heizelemente in der Scheibe.

Das kommt darauf an, was du unter Zuheizer oder Heizelement verstehst.

Meines Wissens hat der TC ein elektrisches Heizelement, das die Luft für die Defrosterdüsen der Frontscheibe vorheizt. Wann das Ding angesteuert wird und ob es wirklich was bringt konnte ich noch nicht rausfinden. Das bleibt Fords Geheimnis.

Ein Zuheizer ist nach meinem Verständnis eine kraftstoffbetriebene Wasserheizung, die nur zusammen mit dem Motor läuft. Habe ich serienmäßig im Mazda. Springt nur bei Temperaturen unter 10° C an.

Der Zuheizer kann oft mit einer elektrischen Wasserpumpe und einer Schaltuhr usw. zu einer Standheizung aufgerüstet werden.

Weiterhin gibt es Luftheizungen, die nur den Innenraum erwärmen.

Elektrische Zuheizer für den Wasserkreislauf des Motors soll es auch geben, habe ich aber noch nicht gesehen. Vielleicht weis da jemand anderes was drüber.

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 23. November 2019 um 16:04:05 Uhr:


Elektrische Zuheizer für den Wasserkreislauf des Motors soll es auch geben, habe ich aber noch nicht gesehen. Vielleicht weis da jemand anderes was drüber.

Gibt's beispielsweise von Defa oder Calix. Ist in Skandinavien sehr üblich, teilweise mit 230V auf Firmenparkplätzen für die Mitarbeiter.
In Deutschland sind sie gerne im Rettungsdienst verbaut, damit der Notarzt nicht die kalte Karre prügeln muss.

Liegt preislich deutlich attraktiver als ne Standheizung mit fossilem Brennstoff. Und gibt es zusätzlich mit elektrischem Heizlüfter, um den Innenraum aufzuwärmen.

Brauchst halt immer ne Steckdose🙂

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 23. November 2019 um 16:04:05 Uhr:



Zitat:

@kkl schrieb am 23. November 2019 um 15:31:55 Uhr:


Ist das tatsächlich so? Ich hatte es eher so verstanden, dass der Zuheizer den Motor wärmt, damit dieser schneller auf Betriebstemperatur kommt. Für eine freie Windschutzscheibe sind die Heizelemente in der Scheibe.

Das kommt darauf an, was du unter Zuheizer oder Heizelement verstehst.

Also ich habe diese Drähte in der Windschutzscheibe, die die gleiche Funktion wie die beheizte Heckscheibe haben. Funktioniert gut.
Als Zuheizer verstehe ich das, was manche eben Kraftstoffbetrieben drin haben und im TFC angeblich elektrisch funktionieren soll. Und wie gesagt, hätte es so verstanden, dass dieser elektrische Zuheizer dem Motor hilft, schneller warm zu werden.

Ist schon witzig... Wir haben anscheinend alle etwas verbaut, und wissen eigentlich garnicht was das ist.
Mysterium Zuheizer.
Kann es sein, dass man hier zwischen Fahrzeugen mit und ohne Standheizung unterscheiden muss?
Wir haben die werksseitig Verbaute.
Und wenn ich während der Fahrt Zuheizer aktiviere, fängt anscheinend der gleiche Brenner an zu laufen.
Dachte anfangs auch, das wären 2 unabhängige Systeme.

Anbei zwei Bilder von der betreffenden Stelle in der Betriebsanleitung. Eigentlich sollte die SH nur im Stand laufen. Danach übernimmt der Zuheizer. Ich höre bei mir aber nach 15 min fahrt beim Abstellen, dass die SH runterfährt. Die sollte aber ja schon seit Fahrtbeginn aus sein. Kann es sein dass der Zuheizer evtl auch wie die SH klingt? Oder ist der Zuheizer evtl sogar nur „ein Teil“ der SH?

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen