Tourneo Custom 2024 PHEV - Leistung des Verbrennungsmotors

Ford

Hallo zusammen,

im Juli wurde endlich nach sehr langer Wartezeit mein Tourneo Custom PHEV gebaut.

Der Wagen wird von einem Otto-Verbrennungsmotor und / oder einem E-Motor angetrieben.
Arbeiten beide Motoren gleichzeitig wird eine Systemleistung von 233 PS generiert.
Wunderbar soweit. Ich werde den Wagen im Alltag immer brav an der heimischen Wallbox mit Strom betanken und möglichst viel elektrisch bzw. kombiniert fahren.

Mich interessiert nun, welche Leistung der 2,5 Liter Verbrennungsmotor alleine entfaltet. Dies ist in Hinblick auf Langsteckenfahrten (Urlaub) relevant - also in Situationen in denen ich den Akku nicht extern nachladen kann (bzw. will).

Anfänglich konnte man in den verschiedenen Internetveröffentlichungen lesen, dass der Verbrennungsmotor 150 PS haben soll (=analog dem "alten" Kuga PHEV).

Nun habe ich jedoch widersprüchliche Informationen gelesen.

In der Online-Anleitung des Fahrzeuges (ich habe meine VIN eingegeben) wird der Motor mit 88 KW (=120 PS) und 187 NM angegeben. Das klingt in Anbetracht des Leergewichts von 2,5 Tonnen und seiner Schrankwand-Form nicht gerade gut.

Im neuen Kuga 2024 PHEV hingegen wird der 2,5 L Motor mit 120 KW (=163 PS) und 207 NM betrieben.

Kann hier jemand aktuelle und belegbare Informationen zu dem Anliegen beisteuern?
Ich freue mich auf Feedback!

Auszug HTML Handbuch TC 2024
Auszug HTML Handbuch Kuga 2024
91 Antworten

Zitat:

@tl225 schrieb am 12. August 2024 um 11:42:56 Uhr:


Der neue Kuga kann nicht mehr über den Verbrenner geladen werden (Zumindest finden wir keine Möglichkeit). Das Auto hat nur noch drei EV-Modi, im übrigen die gleichen wie der TC. Der alte PHEV Kuga hatte vier Modi. Es gab den Modus EV-Aufladen um den Akku über den Verbrenner zu laden der jetzt beim neuen Kuga und anscheinend auch beim TC fehlt.

Danke für den Hinweis. Damit wird die Kiste dann völlig uninteressant und für Anhängerbetrieb ungeeignet. Auf den wneigen PHEV-Videos die es aktuell gibt waren aber shcon paar mehr Modi zu sehen, glaube auch nen Anhängermodus war dabei, zumindest bei dem gehe ich von aus, dass er den Akku so hoch wie möglich hält, um bei Bedarf Power zu haben. Also mal wieder nen Punkt mehr für die Frageliste an den Händler (eh schon 3 A4 Seiten).

Die beiden Kuga haben leider keine AHK, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Der Akku ist trotz der 0% Anzeige aber nie ganz leer, im Sportmodus oder beim stärkeren Beschleunigen nutzt er trotzdem beide Motoren. Die Frage ist eben wie groß diese Reserve ist und ob die durch einen AHK-Modus größer wird und dann trotzdem reicht für die Kasseler Berge?

Als Alpenanwohner muss ich über die Kasseler Berge immer etwas lächeln... Aber einfach mal abwarten, irgendwann wirds hoffentlich mal n Test von nem guten Redakteur/Magazin geben und nicht nur so erbärmliche Influencer Videos...

Zwar nur als HTML, aber immerhin gibts ja online die Bedienungsanleitung.

https://www.fordservicecontent.com/.../Index?...

Auch in dieser stehen nur die drei Fahrmodi drin.
Auto-EV
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...

EV später
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...

EV jetzt
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...

Zudem dann noch die allgemeinen Fahrmodi (Eco, Normal, Rutschig, Sport, Anhänger), die in Bezug auf den Hybriden nicht extra beschrieben sind.

EV Laden existiert nicht.

Echt fürn A das Ganze würde ich sagen.

Ähnliche Themen

Ih bin mir nicht ganz sicher. Aber dient der Verbrenner nicht einzig und alleine als Generator für den E-Motor? Bedeutet, dass man eigentlich immer elektrisch fährt.
Vielleicht verwechsel ich das aber gerade mit einem anderen Auto.

Zitat:

@MadHupf67 schrieb am 12. August 2024 um 15:22:41 Uhr:


Ih bin mir nicht ganz sicher. Aber dient der Verbrenner nicht einzig und alleine als Generator für den E-Motor? Bedeutet, dass man eigentlich immer elektrisch fährt.
Vielleicht verwechsel ich das aber gerade mit einem anderen Auto.

Ja, da verwechselst Du etwas. Da war der alte TC gewesen. Der hatte nen 1 Liter Motor gehabt, der nur als Generator für den Akku diente. Wurde von ihnen als "Rantge-Extender" bezeichnet. Der neue TC ist ein echter PHEV.

@tl225 wird der Akku nicht auch im Modus EV-später geladen? Und wie ist das im Sport Modus, da sollte er doch auch geladen werden?

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 12. August 2024 um 17:17:51 Uhr:


@tl225 wird der Akku nicht auch im Modus EV-später geladen? Und wie ist das im Sport Modus, da sollte er doch auch geladen werden?

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann nur Energierückgewinnung (Bremse => Akku), aber kein aktives Laden durch den Motor (das also zB 2/3 auf die Räder gehen und der Rest der Leistung in den Akku). Das CVT-Getriebe würde das möglich machen und der Kuga konnte das ja bisher. Wenns nun plötzlich nimmer geht, ist es ein schöner Rückschritt.

Ich würde mir nen Modus erwarten, wo er immer nen Teil der Motorkraft nutzt um den Akku zu laden (bis zum Wert x) und wenn ich mal zusätzliche Power brauche (Berk, Überholen, etc.) dann unterstützt der Motor. Ist der einzige sinnvolle Modus für Langstreckenfahrten (meiner Meinung nach). Zumal der Benziner eh so schwach ist und daher hin und wieder den E-Motor brauch.

Bei diesem Auto gibt es so viele Unklarheiten, das ist nen Wahnsinn. Hatte ich bisher noch nie bei nem Wagen gehabt. Das ist wirklich voll das Ü-Ei, das man sich da kauft. Die Informationspolitik ist unterirdisch.

Der TC soll ja wie der Kuga ein sog. eCVT Getriebe haben, hier in diesem Video erklärt der Ingenieur wie das Getriebe im Toyota funktioniert. Sehr ähnliches soll bei Ford angeblich auch zum Einsatz kommen. Hier wird auch erklärt wie ein Generator das Akkupack lädt und nicht der Benzinmotor, v.a. was dieser für eine Ladeleistung hat ...

https://m.youtube.com/watch?...

Ansonsten denke ich das die hybridische Systemleistung das Hauptaugenmerk, mit seinen 233PS / 525Nm max, des Antriebs ist.
Mit den drei EV-Modis wird dann nur die Gewichtung, ob mehr Benziner oder mehr E, bis rein E bei EV jetzt, verschoben.

werde morgen mal den EV-Später im Kuga testen...

@fichtel13
Hatte das im großen Thema auf Seite 120 mal verlinkt

https://youtu.be/O61WihMRdjM?si=uMCMVOwW0hRqY8PY

Im Endeffekt wird's solange keine Gewissheit geben ob's passt (Anforderungen bei jedem ja anders) bis ihr selbst mal gefahren seit und getestet habt.
Zudem ist da auch ein wenig "lernen" mit dabei wenn man vorher gar keinen oder einen PHEV anderer Hersteller hatte, da ändert sich technisch so viel, dass es quasi jedes mal ein komplett neues Antriebskonzept ist, von der Applikation her über die Kombination mit den unterschiedlichsten Getrieben, Akkugröße etc.... Mir scheint da ist jeder PHEV für sich ein eigenes Konzept und bis auf den Namen und die Möglichkeit extern zu laden nicht viel gemeinsam....

Mein Cupra PHEV ist auf jedenfall im cupra Modus genau das was ich möchte (mit max Rekuperation und laden während der Fahrt) ebenso wie im rein e-Mode wenn ich meine 10-20km in die nächste Stadt oder zum Sport fahre ohne Verbrenner.
Der reine Verbrenner Modus ist für die Katz bei dem Auto. Aber wie gesagt anderes Auto, andere nutzen geh ich mal davon aus.

Die Videos sind eh bekannt und auch die Möglichkeiten des Getriebes. Wenn es die gewünschten Modi aber nicht zum Auswählen gibt, dann kann das Getriebe technisch sonstwas können. Und wenn der bisherige Kuga das konnte und der Neue nimmer und auch im Handbuch vom TC der Lade-Modus nicht beschrieben steht, dann wird es den einfach nicht (mehr) geben.

Ich sag abwarten und testen. Ford hat auch beim Mustang-E jetzt ein Software update bereitgestellt welches 190Nm mehr bringt, damit man schon in 3,?? Sec auf 100 ist.... Also heutzutage geht einiges über OTA Updates wenn's der Markt verlangt und von den Vorschriften zulässig ist.
Sollte es den Modus nicht geben, hat's ja sicher was mit der CO2 Einstufung zu tun und die änderst eben mal nicht so hop la hop

Zitat:

@tl225 schrieb am 12. August 2024 um 19:54:37 Uhr:


werde morgen mal den EV-Später im Kuga testen...

Vielleicht ist "EV-Später" in Kombination mit einem der "Motor immer an"-Modi (Sport, Trailer, ?) ähnlich dem alten "EV-Laden".

Zitat:

@fortu schrieb am 13. August 2024 um 09:05:32 Uhr:



Zitat:

@tl225 schrieb am 12. August 2024 um 19:54:37 Uhr:


werde morgen mal den EV-Später im Kuga testen...

Vielleicht ist "EV-Später" in Kombination mit einem der "Motor immer an"-Modi (Sport, Trailer, ?) ähnlich dem alten "EV-Laden".

Eben, das sind so viele Spekulationen, das ist nen Wahnsinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen